Das Ziel der Arbeit ist es, einen inhaltlichen Eindruck von der Seite www.chronik-der-mauer.de zu bekommen und zu erkennen, ob mit dieser Website historisches Lernen möglich ist und ob vorrangig Kinder in der Sekundarstufe 1, ihr Geschichtsbewusstsein hierdurch erweitern.
Nachdem die Seite Chronik der Mauer im Voraus beschrieben und eine Klärung des Begriffs multimedialer Hypertext vorgenommen wird, soll es darum gehen, inwieweit sich vor allem die Potenziale aber auch Hemmnisse eines solchen Textes in einem Beispiel erkennen lassen.
Die Seite Chronik der Mauer bietet das zurzeit umfangreichste multimediale Informationsangebot zum Thema Mauer. Um eine Analyse der Website vorzunehmen, wird anhand von drei Aspekten überprüft, ob diese Seite das historische Lernen fördert. Es ist zu umfangreich alle Texte der Seite auf dieses Kriterium hin zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Hypermedia-Begriff
- 3. Chancen und Hemmnisse eines multimedialen Hypertextes
- 4. Äußere Quellenkritik
- 5. Überprüfung der Website anhand fachdidaktischer Kriterien
- 5.1. Multiperspektivität
- 5.2. Begründete Auswahl (Schülerinteresse)
- 5.3. Chronologie
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis- und Quellenverzeichnis
- 7.1. Literaturverzeichnis
- 7.2. Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Website www.chronik-der-mauer.de auf ihre Eignung für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1. Es wird analysiert, ob die Website das historische Lernen fördert und ob fachdidaktische Kriterien erfüllt werden. Die Untersuchung konzentriert sich auf einen kleinen Ausschnitt des Themas und zielt darauf ab, einen inhaltlichen Eindruck der Website zu vermitteln und deren Potenzial für das Geschichtsbewusstsein von Schülern der Sekundarstufe 1 zu evaluieren.
- Eignung der Website "Chronik der Mauer" für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1
- Analyse der Website unter fachdidaktischen Kriterien
- Potenziale und Hemmnisse multimedialer Hypertexte im historischen Lernen
- Der Begriff des Hypermedia und seine Bedeutung für das digitale Lernen
- Förderung des historischen Lernens durch multimediale Angebote
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des digitalen Lernens im Geschichtsunterricht ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung der Website „Chronik der Mauer“ für Schüler der Sekundarstufe 1. Sie betont die Bedeutung der Untersuchung des Wissenserwerbs der Lernenden und die wachsende Rolle multimedialer Hypertexte im Bildungskontext. Der Fokus liegt auf der Analyse der Website aus geschichtsdidaktischer Perspektive, um zu beurteilen, ob historisches Lernen mithilfe dieser Plattform gefördert werden kann und ob sie das Geschichtsbewusstsein der Schüler erweitert. Die Arbeit beschränkt sich auf eine Teiluntersuchung des komplexen Themas.
2. Der Hypermedia-Begriff: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Hypermedia“. Es differenziert zwischen Hypertext und Multimedia und erklärt, wie diese beiden Konzepte zusammenwirken, um Hypermedia zu definieren. Die Erklärungen von Riemann und Weidemann werden herangezogen, um die multicodale und multimodale Darstellung von Inhalten zu beleuchten, im Gegensatz zu monocodalen Angeboten. Das Kapitel betont die nichtlineare Struktur von Hypertexten und deren Möglichkeiten zur individuellen und selbstgesteuerten Informationsauswahl.
3. Chancen und Hemmnisse eines multimedialen Hypertextes: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Potenziale multimedialer Hypertexte für das historische Lernen. Es hebt die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung und des selbstgesteuerten Lernens hervor, die durch die interaktive Natur solcher Texte ermöglicht werden. Die multiperspektivische Darstellung verschiedener Sichtweisen, Wertvorstellungen und sozialer Positionen wird als große Stärke hervorgehoben. Gleichzeitig werden die Hemmnisse wie Orientierungsverlust ("lost in cyberspace") und kognitive Überlastung durch Reizüberflutung angesprochen. Das Kapitel verdeutlicht den Spannungsbogen zwischen den positiven Möglichkeiten und den potenziellen Herausforderungen multimedialer Lernangebote.
Schlüsselwörter
Historisches Lernen, Digitale Medien, Multimediale Hypertexte, Website-Analyse, www.chronik-der-mauer.de, Geschichtsdidaktik, Sekundarstufe 1, Multiperspektivität, Selbstgesteuertes Lernen, Kognitive Überlastung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Website "Chronik der Mauer"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Website www.chronik-der-mauer.de auf ihre Eignung für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1. Sie untersucht, ob die Website das historische Lernen fördert und ob fachdidaktische Kriterien erfüllt werden. Der Fokus liegt auf einem kleinen Ausschnitt des Themas und zielt darauf ab, einen inhaltlichen Eindruck der Website zu vermitteln und deren Potenzial für das Geschichtsbewusstsein von Schülern der Sekundarstufe 1 zu evaluieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Eignung der Website "Chronik der Mauer" für den Geschichtsunterricht, die Analyse der Website unter fachdidaktischen Kriterien, die Potenziale und Hemmnisse multimedialer Hypertexte im historischen Lernen, den Begriff des Hypermedia und seine Bedeutung für das digitale Lernen sowie die Förderung des historischen Lernens durch multimediale Angebote. Es werden außerdem Chancen und Risiken multimedialer Hypertexte im Kontext des Geschichtsunterrichts beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfrage), Der Hypermedia-Begriff (Erläuterung des Begriffs und seiner Komponenten), Chancen und Hemmnisse eines multimedialen Hypertextes (Vorteile und Nachteile multimedialer Lernangebote), Äußere Quellenkritik (nicht im Detail in der Vorschau beschrieben), Überprüfung der Website anhand fachdidaktischer Kriterien (Analyse nach Kriterien wie Multiperspektivität, Schülerinteresse und Chronologie), Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse) und Literaturverzeichnis/Quellenverzeichnis.
Welche fachdidaktischen Kriterien werden angewendet?
Die Website wird anhand fachdidaktischer Kriterien wie Multiperspektivität (Darstellung verschiedener Sichtweisen), Begründete Auswahl (Berücksichtigung des Schülerinteresses) und Chronologie (zeitliche Ordnung der Informationen) überprüft.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Historisches Lernen, Digitale Medien, Multimediale Hypertexte, Website-Analyse, www.chronik-der-mauer.de, Geschichtsdidaktik, Sekundarstufe 1, Multiperspektivität, Selbstgesteuertes Lernen und Kognitive Überlastung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (laut Zusammenfassung)?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Es werden die Forschungsfrage, der Hypermedienbegriff, die Chancen und Herausforderungen multimedialer Lernangebote und die Analyse der Website unter fachdidaktischen Gesichtspunkten skizziert. Die genauen Ergebnisse der Analyse sind in der vollständigen Arbeit dargestellt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die genaue Methodik wird nicht detailliert in der Vorschau beschrieben. Es ist jedoch ersichtlich, dass die Arbeit eine qualitative Analyse der Website "Chronik der Mauer" durchführt, die auf fachdidaktischen Kriterien basiert. Die „Äußere Quellenkritik“ deutet auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen der Website hin.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Fördern Webseiten das historische Lernen in der Sekundarstufe I? Untersuchung von „www.chronik-der-mauer.de“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340163