Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Betreuungsrecht. Rechtliche Grundlagen

Titre: Betreuungsrecht. Rechtliche Grundlagen

Élaboration , 2016 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sandra Kraft (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Text handelt von den rechtlichen Grundlagen im Betreuungsrecht.

Aus dem Inhalt:

- Voraussetzungen für die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung;
- Abgrenzung der gesetzlichen Betreuung von der Zwangsbetreuung;
- Ablauf eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens;
- Kritische Überlegungen zu einem gesetzlichen Angehörigenvertretungsrecht;
- Das sozialrechtliche Leistungsdreieck

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Voraussetzungen für die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung
  • Abgrenzung der gesetzlichen Betreuung von der Zwangsbetreuung
  • Ablauf eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens
  • Kritische Überlegungen zu einem gesetzlichen Angehörigen vertretungsrecht
  • Das sozialrechtliche Leistungsdreieck

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Betreuung von Menschen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer geistigen, körperlichen, oder seelischen Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbstständig zu besorgen. Ziel ist es, die Voraussetzungen für die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung im Vergleich zur Zwangsbetreuung zu verdeutlichen, den Ablauf eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens zu beschreiben und kritische Aspekte in Bezug auf ein legales Vertretungsrecht zu beleuchten.

  • Voraussetzungen für die Bestellung eines Betreuers
  • Unterschiede zwischen gesetzlicher und Zwangsbetreuung
  • Ablauf des Betreuungsverfahrens
  • Rechtliche Grundlagen und ihre Anwendung in der Praxis
  • Ethische und gesellschaftliche Implikationen der Betreuung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Voraussetzungen für die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung

Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen der Betreuung gemäß §§ 1896 ff. BGB und stellt die Voraussetzungen für die Bestellung eines Betreuers dar. Hierbei werden die Begriffe „Volljährigkeit“ und „Behinderung“ definiert und die Bedeutung der internationalen Klassifikationssysteme ICD-10 und ICF für die Beurteilung von Behinderungen verdeutlicht. Anhand eines konstruierten Beispiels wird die praktische Anwendung der Betreuungsbestimmungen in einer realitätsnahen Situation veranschaulicht.

2. Abgrenzung der gesetzlichen Betreuung von der Zwangsbetreuung

Dieses Kapitel setzt sich mit der Abgrenzung der gesetzlichen Betreuung von der Zwangsbetreuung auseinander. Es wird die Besonderheit der Betreuung von Personen mit (nur) körperlicher Behinderung hervorgehoben, die ein Recht auf Ablehnung der Betreuungsbestellung haben. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der „freie Wille“ des Betroffenen zu beurteilen ist und unter welchen Umständen eine Zwangsbetreuung gerechtfertigt ist.

3. Ablauf eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens

Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines Betreuungsverfahrens, beginnend mit dem Antrag auf Betreuung bis hin zur Bestellung eines Betreuers durch das Betreuungsgericht. Es werden die relevanten Gesetze und die Schritte des Verfahrens detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Betreuung, rechtliche Grundlagen, psychische Krankheit, geistige Behinderung, körperliche Behinderung, seelische Behinderung, Betreuungsgericht, Zwangsbetreuung, Volljährigkeit, ICD-10, ICF, Subsidiarität, Vertretungsrecht, soziale Arbeit, Rehabilitation und Inklusion.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betreuungsrecht. Rechtliche Grundlagen
Université
University of Applied Sciences Fulda  (Sozialwesen)
Cours
Rehabilitation und Inklusion bei Menschen mit geistiger Behinderung
Note
1,3
Auteur
Sandra Kraft (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
10
N° de catalogue
V340186
ISBN (ebook)
9783668300057
ISBN (Livre)
9783668300064
Langue
allemand
mots-clé
betreuungsrecht Rechtsgrundlagen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Kraft (Auteur), 2016, Betreuungsrecht. Rechtliche Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340186
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint