Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Austerität in der Eurozone. Top oder Flop?

Bestandsaufnahme und Bewertung der Spar- und Reformpolitik der PIIGS-Staaten in Europa

Título: Austerität in der Eurozone. Top oder Flop?

Trabajo Universitario , 2016 , 38 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stefan Reinpold (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit zeigt auf, welche ökonomischen, sozialen und politischen Folgen die Austeritätspolitik in ausgewählten EU-Ländern hatte, um zu beurteilen, ob die restriktive Fiskalpolitik in der Eurozone als Erfolg oder Misserfolg gewertet werden kann.

Im Zuge dessen wird zuerst der Austeritätsbegriff näher vorgestellt, bevor die geschichtliche Entwicklung hin zur Europäischen Union und der daraus resultierenden Abhängigkeiten der einzelnen Staaten betrachtet wird. Im Anschluss wird auf die derzeitige Krisensituation in Europa eingegangen und die Umsetzung von Austeritätsmaßnahmen in verschiedenen süd-europäischen Ländern, aber auch Deutschland vorgestellt. Dabei wird vor allem auf die Situation Griechenlands eingegangen, welches besonders schwer von der Krise getroffen wurde.

Darauf aufbauend werden Argumente von Befürwortern und Kritikern der Austeritätspolitik näher dargelegt, um so die Spar- und Reformpolitik im Euroraum besser beurteilen zu können. Im Anschluss folgt eine kurze Zusammenfassung, sowie ein Blick in die Zukunft der Fiskalpolitik Europas.

Die Austerität ist ein aktuelles Thema, da viele Länder in Europa seit Jahren unter den negativen Folgen der Euro-Krise leiden. Nicht nur national, sondern auch international herrscht Uneinigkeit darüber, ob Zwangssparmaßnahmen und der damit einhergehende Konsumverzicht von Staaten und deren Bürgern langfristig dazu beitragen, die Haushalte der Volkswirtschaften zu konsolidieren.

In Kombination mit der mangelnden Bereitschaft einiger Länder, sich zum europäischen Wertekanon zu bekennen, könnte eine restriktive Sparpolitik deshalb für eine Desintegration der einzelnen EU-Staaten sorgen. Zunehmende wirtschaftliche und soziale Spannungen innerhalb vieler EU-Länder könnten die langfristige Existenz der Europäischen Union gefährden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische und vertragliche Grundlagen
    • 2.1 Austeritätspolitik
    • 2.2 Rahmenbedingungen der Austeritätspolitik
  • 3. Austerität in Europa
    • 3.1 Griechenland
    • 3.2 Restliche Eurozone
      • 3.2.1 Ursachen
      • 3.2.2 Maßnahmen
      • 3.2.3 Auswirkungen
  • 4. Beurteilung der Austeritätspolitik
    • 4.1 Argumente für die Austeritätspolitik
    • 4.2 Argumente gegen die Austeritätspolitik
  • 5. Expansive Fiskalpolitik als Alternative
  • 6. Schlussbetrachtung
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die Austeritätspolitik in der Eurozone im Kontext der Eurokrise. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und den vertraglichen Rahmenbedingungen der Austeritätspolitik, analysiert die Umsetzung der Politik in Griechenland und den restlichen Eurostaaten und beurteilt die Auswirkungen auf die jeweilige Wirtschaft. Zudem werden alternative Konzepte wie expansive Fiskalpolitik diskutiert.

  • Theoretische und vertragliche Grundlagen der Austeritätspolitik
  • Umsetzung der Austeritätspolitik in Griechenland und der Eurozone
  • Wirtschaftliche Folgen der Austeritätspolitik
  • Alternative Konzepte zur Bewältigung der Eurokrise
  • Kritik an der Austeritätspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erklärt die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die vertraglichen Rahmenbedingungen der Austeritätspolitik. Kapitel 3 analysiert die konkrete Umsetzung der Austeritätspolitik in Griechenland und den restlichen Eurostaaten. Kapitel 4 beurteilt die Argumente für und gegen die Austeritätspolitik, während Kapitel 5 die expansive Fiskalpolitik als alternative Strategie zur Krisenbewältigung diskutiert. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Austeritätspolitik kritisch.

Schlüsselwörter

Austeritätspolitik, Eurozone, Eurokrise, Sparpolitik, Reformpolitik, Griechenland, PIIGS-Staaten, Wirtschaftliche Folgen, Expansive Fiskalpolitik, Kritik, Vertragliche Rahmenbedingungen, Theoretische Grundlagen.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Austerität in der Eurozone. Top oder Flop?
Subtítulo
Bestandsaufnahme und Bewertung der Spar- und Reformpolitik der PIIGS-Staaten in Europa
Universidad
Hochschule für angewandtes Management GmbH  (BWL)
Calificación
1,3
Autor
Stefan Reinpold (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
38
No. de catálogo
V340206
ISBN (Ebook)
9783668298279
ISBN (Libro)
9783668298286
Idioma
Alemán
Etiqueta
austerität eurozone flop bestandsaufnahme bewertung spar- reformpolitik piigs-staaten europa
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Reinpold (Autor), 2016, Austerität in der Eurozone. Top oder Flop?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340206
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint