Diese Arbeit beschäftigt sich mit Rassismus in der Sprache und mit der Frage, inwiefern Sprache Gewalt ausüben kann. Von sprachlichen Diskriminierungen geht Gewalt aus, die sogar Ursache für psychische und physische Verletzungen sein kann. Deshalbwird im ersten Abschnitt dieser Arbeit erörtert, inwiefern durch Sprache Gewalt ausgeübt und empfunden wird. Der zweite Abschnitt widmet sich der rassistischen Diskriminierung durch Sprache und beantwortet die Frage, wann eine Sprachhandlung rassistisch ist und wie Rassismus von betroffenen Personen erfahren wird. Abschließend wird dargestellt, warum es wichtig ist, gegen Rassismus im eigenen Sprachgebrauch vorzugehen und wie eine Rede als rassistisch identifiziert werden kann.
Auch in Deutschland geht ein Großteil der rassistischen Gewalterfahrungen von sprachlichen Diskriminierungen aus, welche von der gesamten Gesellschaft verübt werden, ohne, dass diese sich dessen explizit bewusst ist. Deshalb ist es wichtig, sich reflektiert mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um zu vermeiden, selbst Teil des diskriminierenden Systems zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprache und Gewalt
- Der Gewaltbegriff
- Die Handlungsmacht von Sprache
- Sprache als Gewalt
- Rassismus in der Sprache
- Rassismus
- Die rassistische Rede
- Rassismuserfahrungen
- Antirassistische Handlungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Rassismus in der Sprache und analysiert, wie Sprache Gewalt ausüben kann. Sie untersucht, wie rassistische Diskriminierung durch Sprache geschieht, wann eine Sprachhandlung rassistisch ist und wie Rassismus von Betroffenen erfahren wird.
- Der Gewaltbegriff im Zusammenhang mit Sprache
- Die Handlungsmacht von Sprache und ihre performative Kraft
- Rassismus als Form sprachlicher Gewalt
- Rassistische Diskriminierung durch Sprache und ihre Auswirkungen
- Antirassistische Handlungsmöglichkeiten im Sprachgebrauch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Rassismus in der Sprache ein und verdeutlicht die Bedeutung des Themas anhand von Beispielen aus dem Alltag. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Sprache Gewalt ausüben kann, und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie betont, wie wichtig es ist, sich reflektiert mit dem Thema auseinanderzusetzen, um rassistische Diskriminierung zu vermeiden.
Sprache und Gewalt
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Gewalt im Hinblick auf Sprache. Es diskutiert die Unterscheidung zwischen körperlicher und sprachlicher Gewalt und beleuchtet die performative Kraft von Sprache und ihre Fähigkeit, soziale Bedeutungen zu erzeugen. Der Zusammenhang zwischen Sprache und Gewalt wird untersucht und der Einfluss von Sprache auf die soziale Positionierung von Personen herausgestellt.
Rassismus in der Sprache
Das Kapitel widmet sich dem Thema Rassismus in der Sprache. Es beleuchtet verschiedene Formen von rassistischer Rede und analysiert, wie Rassismus von Betroffenen erfahren wird. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse von rassistischer Sprache und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Rassismus, Sprache, Gewalt, Diskriminierung, Performativität, Soziales und Antirassismus. Sie konzentriert sich auf die Analyse der sprachlichen Dimensionen von Rassismus und die Entwicklung antirassistischer Handlungsmöglichkeiten im Sprachgebrauch.
- Arbeit zitieren
- Silvana Vialova (Autor:in), 2015, Sprache, Rassismus und Gewalt. Diskriminierung durch Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340210