Das grundlegende Ziel eines jeden Menschen im Leben ist Zufriedenheit. Da Arbeit in der heutigen Zeit ein wichtiger und unausweichlicher Bestandteil des Lebens ist, wird Lebenszufriedenheit in hohem Maße durch Arbeitszufriedenheit mitbestimmt. Dabei ist jeder Mensch anders und einzigartig. In der Anreizgestaltung im Arbeitsumfeld wird diese Tatsache heutzutage jedoch kaum berücksichtigt. In Unternehmen werden die Mitarbeiter dementsprechend oft pauschal und einheitlich durch einfache, meist monetäre Anreize motiviert. Die Individualität findet dabei keine Beachtung. Dies ist kritisch, da Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Charakteren unterschiedliche Anreize benötigen, die sie zufrieden stellen.
Primäres Ziel dieser Arbeit ist deshalb Handlungsempfehlungen an Personalbeauftragte zur optimalen Anreizgestaltung zu entwickeln, um die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Abgeleitet wird dies von einer Untersuchung der möglichen Unterschiede der Anreizwirkung in Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen. Hierzu werden zunächst in einem theoretischen Teil die beiden Themen Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeit, mit besonderem Fokus auf Herzberg und Big Five, vorgestellt. Darauf folgt die Analyse einzelner Persönlichkeitstypen der Big Five im Hinblick auf Unterschiede in den Motivatoren und Hygienefaktoren nach Herzberg. Die Arbeit schließt mit daraus abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Arbeitszufriedenheit
- Hintergrund und Forschungsüberblick
- Die Zwei-Faktoren-Theorie
- Persönlichkeit
- Hintergrund und Forschungsüberblick
- Die Big Five
- Analyse der Abhängigkeit der Arbeitszufriedenheit von Persönlichkeitsausprägungen
- Bisherige Forschung
- Analyse der Arbeitszufriedenheit der Big Five-Ausprägungen
- Neurotizismus
- Extraversion
- Offenheit
- Verträglichkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Optimierung der Zusammenhänge: Handlungsempfehlung im Mitarbeiterumgang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Beziehung zwischen Persönlichkeitsausprägungen, insbesondere den Big Five, und der Arbeitszufriedenheit. Die Arbeit baut auf der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg auf und untersucht die Auswirkungen verschiedener Persönlichkeitsmerkmale auf die Arbeitszufriedenheit, indem sie die Motivatoren und Hygienefaktoren von Herzberg mit den Big Five verbindet.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsausprägungen und Arbeitszufriedenheit
- Anwendung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Analyse der Big Five und deren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Arbeitszufriedenheit
- Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für das Arbeitsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeitszufriedenheit und den Forschungsstand dar. Sie führt in die Thematik der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg ein, die als Grundlage für die Analyse der Zusammenhänge dient. Kapitel 2 widmet sich der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und erklärt ihre Grundprinzipien und ihre Relevanz für die Arbeitszufriedenheit. In Kapitel 3 wird das Big Five Modell vorgestellt und die Bedeutung der Persönlichkeitsmerkmale für die Arbeitszufriedenheit erläutert. Kapitel 4 analysiert die Beziehung zwischen den Big Five-Ausprägungen und der Arbeitszufriedenheit. Es werden jeweils die Auswirkungen von Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit auf die Arbeitszufriedenheit untersucht. Kapitel 5 präsentiert Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Arbeitszufriedenheit, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus der Analyse der Big Five und der Zwei-Faktoren-Theorie.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, Zwei-Faktoren-Theorie, Herzberg, Big Five, Persönlichkeit, Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Handlungsempfehlungen, Mitarbeiterumgang, Motivatoren, Hygienefaktoren.
- Quote paper
- Katharina Lemmens (Author), 2016, Individuelle Gestaltungsempfehlung zur Arbeitszufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340227