Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft und welche Auswirkungen diese auf die multilaterale Welthandelsordnung ausüben könnte. Beleuchtet wurde dazu die Freihandelsidee im theoretischen Kontext sowie ihre Entwicklung im institutionellen, multilateralen Rahmen der World Trade Organization. Im Anschluss folgte die allgemeine Betrachtung regionaler Handelsabkommen und ihrer möglichen Effekte auf den Multilateralismus.
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, als Teil des Regionalismus, wurde sowohl in ihren Inhalten, Zielen als auch volkswirtschaftlichen Effekten analysiert und hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen auf die multilaterale Handelsordnung der World Trade Organization untersucht. Es ergaben sich verschiedene Kriterien und Argumente, welche die Leitideen der transatlantischen Partnerschaft und der World Trade Organization unterstützen, gleichzeitig aber auch deren strukturellen und funktionellen Defizite aufzeigen. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Abkommens und dessen Kompatibilität mit dem multilateralen Handelssystem wurden abschließend Harmonisierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Einfluss der transatlantischen Partnerschaft auf den Multilateralismus ist abhängig von der finalen Ausgestaltung der Vertragsinhalte und wie sich die World Trade Organization in Zukunft weiterentwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundzüge des internationalen Handels
- 2.1 Zwischen Freihandel und Protektionismus
- 2.2 Theorien des internationalen Handels
- 2.2.1 Smith-Modell des absoluten Kostenvorteils
- 2.2.2 Ricardo-Modell des komparativen Vorteils
- 2.2.3 Heckscher-Ohlin-Modell der Faktorproportionen
- 2.2.4 Krugman-Modell des intrasektoralen Handels
- 2.3 Freihandel und seine Auswirkungen
- 3 Die Anfänge der multilateralen Welthandelsordnung
- 3.1 Das GATT - General Agreement on Tariffs and Trade
- 3.1.1 Entstehung des GATT
- 3.1.2 Grundlegende Inhalte des GATT
- 3.1.2.1 Prinzipien des GATT
- 3.1.2.2 Ausnahmen des GATT
- 3.1.3 Entwicklung des GATT
- 3.2 Die WTO- World Trade Organization
- 3.2.1 Gründung der WTO
- 3.2.2 Ziele und Aufgaben der WTO
- 3.2.3 Konflikte der WTO
- 4 Der Trend zu regionalen Handelsabkommen
- 4.1 Regionale Integrationen und ihr Fortschritt
- 4.2 Regionalismus im globalen Handelssystem
- 4.2.1 Chancen und Risiken regionaler Integrationen
- 4.2.2 Regionalismus versus Multilateralismus
- 5 Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP
- 5.1 Eckpunkte der transatlantischen Handelsbeziehung
- 5.2 Gegenstand der Verhandlungen
- 5.2.1 Inhalte und Ziele
- 5.2.2 Konfliktthemen
- 5.3 Volkswirtschaftliche Effekte – Studien und ihre Ergebnisse
- 5.3.1 Vorstellung und methodologisches Vorgehen der Studien
- 5.3.2 Effekte auf den Handel
- 5.3.3 Effekte auf das Wirtschaftswachstum
- 5.3.4 Effekte auf den Arbeitsmarkt
- 5.3.5 Kritische Stellungnahme
- 6 TTIP und die multilaterale Welthandelsordnung
- 6.1 Gefahren und Potenziale für den Multilateralismus
- 6.2 Zukunft der WTO
- 6.3 Harmonisierungsmöglichkeiten
- 6.3.1 von Seiten der TTIP
- 6.3.2 von Seiten der WTO
- 7 Resümee
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) und ihre potenziellen Auswirkungen auf die multilaterale Welthandelsordnung. Der Fokus liegt auf der Analyse der TTIP im Kontext des Freihandels, der Entwicklung des internationalen Handels und der Rolle der World Trade Organization (WTO). Die Arbeit zielt darauf ab, die möglichen Vorteile und Herausforderungen der TTIP für das multilaterale Handelssystem zu beleuchten und mögliche Harmonisierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Die Rolle des Freihandels in der Theorie und Praxis
- Die Entwicklung der multilateralen Welthandelsordnung durch GATT und WTO
- Der Einfluss regionaler Handelsabkommen auf den Multilateralismus
- Die Inhalte und Ziele der TTIP
- Die potenziellen Auswirkungen der TTIP auf den Handel, das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Thematik der TTIP und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlegende Theorien des internationalen Handels, die Rolle des Freihandels und seine Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
- Kapitel 3: Die Entwicklung der multilateralen Welthandelsordnung durch GATT und WTO, ihre Prinzipien, Ziele und Herausforderungen.
- Kapitel 4: Der Trend zu regionalen Handelsabkommen, ihre Chancen und Risiken sowie ihre Auswirkungen auf den Multilateralismus.
- Kapitel 5: Die TTIP: Inhalte, Ziele, Konfliktthemen und volkswirtschaftliche Effekte.
- Kapitel 6: Die TTIP und ihre potenziellen Auswirkungen auf die multilaterale Welthandelsordnung, mögliche Harmonisierungsmöglichkeiten und die Zukunft der WTO.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), Freihandel, Multilateralismus, Regionalismus, World Trade Organization (WTO), General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), volkswirtschaftliche Effekte, Harmonisierungsmöglichkeiten und die Zukunft des globalen Handelssystems.
- Quote paper
- Tina Wenzel (Author), 2016, Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340241