Thema dieser Arbeit ist die Entwicklung von Kommunikationsstrategien der Mitarbeitervertretung im Verfahren für eine erfolgreiche Antragsstellung nach §11 „Einrichtungsspezifische Regelungen“ AK-Ordnung. Zuerst werden die rechtlichen Grundlagen der Mitarbeitervertretung erläutert, die historische Entwicklung dargestellt und die Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte beschrieben. Danach werden die Einrichtung und die Aufgaben der Kommissionen zur Ordnung des Arbeitsvertragsrechts (AVR) erklärt, bevor die Inhalte und Ziele des Antragsverfahrens veranschaulicht werden.
Im Prozess der Antragsstellung werden der Reihe nach die Voraussetzungen, der Umfang der Regelungen und das eigentliche Verfahren thematisiert. Durch die Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens, wird ein Abbild des Ist-Zustandes in der Praxis hergestellt. Auf dessen Grundlage werden im Hauptteil der Arbeit Probleme und Herausforderungen für die Arbeit der Mitarbeitervertretung analysiert, die sich mit Hilfe geeigneter Kommunikationsstrategien bewältigen lassen. Diese werden zuerst für Kommunikation zwischen Mitarbeitervertretung und Belegschaft und anschließend zwischen Mitarbeitervertretung und Einrichtungsleitungen darstellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Entwicklung der Strategien kritisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesetzliche Grundlagen
- 2.1. Historische Entwicklung des Dritten Wegs
- 2.2. Grundlagen der betrieblichen Interessenvertretung
- 2.3. Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung der MAV
- 3. Hintergrund und Ziele der Antragsstellung
- 3.1. Einrichtung und Aufgabe der Kommissionen zur Ordnung des Arbeitsvertragsrechts
- 3.2. Inhalte und Ziele des Antrags nach §11 der AK-Ordnung
- 4. Prozess der Antragsstellung
- 4.1. Antragsvoraussetzungen
- 4.2. Umfang der Regelungen
- 4.3. Verfahren
- 5. Ermittlung des Ist-Zustandes
- 5.1. Auswahl des Instruments Fragebogen
- 5.2. Rücklauf und Auswertung der Fragebögen
- 6. Ableitung von Kommunikationsstrategien
- 6.1. Kommunikation mit der Mitarbeiterschaft
- 6.1.1. Das geeignete Informationsmanagement
- 6.1.2. Motivation erhalten und erhöhen
- 6.1.3. Mitarbeiter integrieren
- 6.2. Kommunikation mit der Geschäftsführung
- 6.2.1. Kooperation zwischen MAV und Leitung
- 6.2.2. Nachhaltige Organisationsentwicklung fördern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Kommunikationsstrategien der Mitarbeitervertretung (MAV) im Verfahren für eine erfolgreiche Antragsstellung nach §11 „Einrichtungsspezifische Regelungen“ AK-Ordnung. Ziel ist es, die Rolle der MAV im Antragsverfahren zu analysieren und Strategien zu entwickeln, die eine effektive Kommunikation zwischen MAV, Belegschaft und Geschäftsführung ermöglichen.
- Rechtliche Grundlagen der Mitarbeitervertretung
- Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der MAV
- Prozess der Antragsstellung nach §11 AK-Ordnung
- Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Antragsstellung
- Analyse des Ist-Zustandes in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Kommunikationsstrategien der MAV im Antragsverfahren nach §11 AK-Ordnung dar. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Mitarbeitervertretung, die historische Entwicklung des Dritten Wegs sowie die Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der MAV.
Kapitel 3 erläutert den Hintergrund und die Ziele der Antragsstellung nach §11 AK-Ordnung, einschließlich der Einrichtung und Aufgabe der Kommissionen zur Ordnung des Arbeitsvertragsrechts (AVR) und der Inhalte und Ziele des Antragsverfahrens.
Kapitel 4 beschreibt den Prozess der Antragsstellung, einschließlich der Antragsvoraussetzungen, des Umfangs der Regelungen und des Verfahrens. Kapitel 5 befasst sich mit der Ermittlung des Ist-Zustandes durch die Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens.
Im Hauptteil der Arbeit, Kapitel 6, werden auf Basis der Analyse des Ist-Zustandes Probleme und Herausforderungen für die Arbeit der MAV analysiert und geeignete Kommunikationsstrategien für die Kommunikation zwischen MAV und Belegschaft sowie zwischen MAV und Einrichtungsleitungen entwickelt.
Schlüsselwörter
Mitarbeitervertretung, §11 AK-Ordnung, Antragsstellung, Kommunikationsstrategien, Beteiligung, Mitwirkung, Mitbestimmung, AVR, Informationsmanagement, Motivation, Integration, Kooperation, Organisationsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- David Große Dütting (Autor:in), 2014, Kommunikationsstrategien der Mitarbeitervertretung im Verfahren für eine erfolgreiche Antragsstellung nach §11 AK-Ordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340290