Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Gerhard Polt - ein Leben für die Realsatire. Oder: ein Exempel für zeitgenössischen Humor

Titel: Gerhard Polt - ein Leben für die Realsatire. Oder: ein Exempel für zeitgenössischen Humor

Seminararbeit , 2001 , 42 Seiten , Note: 1

Autor:in: Manfred Sailer (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1.1. Einführung

Humor ist seit jeher Ausdruck einer gewissen Lebensfreude, die in verschiedenen Regionen auf verschiedenartige Weise Formen hervorgebracht hat, die durchaus unterschiedliche Wirkung, hier besonders im Bereich der artifiziellen Komik, ausüben können. Mittels bestimmter Methoden versucht der Künstler von heute, dem passiven Konsumenten eine Erheiterung zuteil werden zu lassen, die in der Regel die Alltagsprobleme und Sorgen für kurze Zeit vergessen läßt.
Nicht unbedingt so bei Gerhard Polt, der gerade den grauen Alltag thematisiert, jedoch auf einem level, dessen Hintergrund und Anspielungen zwar meist zu durchschauen sind, aber die diversesten Rezipientenkreise anspricht bis hin zum anspruchsvollen Publikum, die anschließend eigene Überlegungen über das Zeitgeschehen anstellen oder sich einfach nur mitreißen lassen von seinem Plauderton und komischen Witz.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Gegenstandsfeld und Problemstellung
    • 1.1. Einführung
    • 1.2. Zur Person - Biographisches
  • 2. Quellen und Methoden
    • 2.1. grober Überblick
    • 2.2. nach Kategorien und chronologisch
  • 3. Darlegung, Analyse und Interpretation
    • 3.1. Beispiel 1
    • 3.2. Beispiel 2
    • 3.3. Beispiel 3
    • 3.4. Beispiel 4
    • 3.5. Beispiel 5
  • 4. Ergebnisse und Erkenntnisse
  • 5. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Humor von Gerhard Polt im Kontext zeitgenössischer deutscher Komik. Sie beleuchtet Polts einzigartige Position im deutschen Nachkriegskabarett und analysiert seine satirischen Methoden und deren Wirkung auf das Publikum.

  • Polts Beitrag zum deutschen Kabarett und seine Einzigartigkeit.
  • Analyse der satirischen Techniken in Polts Werk.
  • Die Relevanz von Polts Humor im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.
  • Die Wirkung von Polts Humor auf verschiedene Rezipientengruppen.
  • Polts Kontinuität und Wandel im Laufe seiner Karriere.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Gegenstandsfeld und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext von Gerhard Polts Humor. Es beleuchtet die Vielfältigkeit von Humorformen und deren Wirkung, unterstreicht aber Polts einzigartige Position im deutschen Kabarett. Polt thematisiert den Alltag, spricht aber ein breites Publikum an, von der breiten Masse bis hin zum anspruchsvollen Zuschauer. Seine Langlebigkeit und sein unverwechselbarer Stil werden hervorgehoben, sowie die anhaltende Popularität seines Werks, trotz oder gerade wegen des Überflusses an minderwertiger Comedy.

2. Quellen und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Quellen und die Methodik der Arbeit. Es skizziert einen Überblick über die verwendeten Quellen und erklärt, wie diese nach Kategorien und chronologisch geordnet wurden, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.

3. Darlegung, Analyse und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene Beispiele aus Polts Werk. Es untersucht die spezifischen satirischen Techniken, die Polt einsetzt und interpretiert deren Wirkung und Bedeutung im Kontext seiner gesamten künstlerischen Leistung. Die fünf Beispiele (3.1-3.5) dienen als Fallstudien, um die verschiedenen Facetten von Polts Humor und dessen Wirkungsweise zu beleuchten.

4. Ergebnisse und Erkenntnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung von Polts Humor. Es synthetisiert die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Einsichten und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung und Relevanz von Polts Werk im Kontext der deutschen Komik und Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Gerhard Polt, Realsatire, Zeitgenössischer Humor, Deutsches Kabarett, Bayerischer Humor, Komik, Satire, Alltag, Gesellschaft, Medien, Individualität, Kontinuität, Wandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Humors von Gerhard Polt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Humor von Gerhard Polt im Kontext zeitgenössischer deutscher Komik. Sie untersucht seine einzigartige Position im deutschen Nachkriegskabarett, seine satirischen Methoden und deren Wirkung auf das Publikum. Die Arbeit beleuchtet Polts Beitrag zum deutschen Kabarett, seine satirischen Techniken, die Relevanz seines Humors im gesellschaftlichen Kontext, seine Wirkung auf verschiedene Rezipientengruppen und seinen Wandel im Laufe seiner Karriere.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Gegenstandsfeld und Problemstellung; 2. Quellen und Methoden; 3. Darlegung, Analyse und Interpretation; 4. Ergebnisse und Erkenntnisse; 5. Ausblick. Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext von Polts Humor. Kapitel 2 beschreibt die verwendeten Quellen und die Methodik. Kapitel 3 analysiert verschiedene Beispiele aus Polts Werk. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Kapitel 5 bietet einen Ausblick.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit beschreibt einen Überblick über die verwendeten Quellen und erklärt, wie diese nach Kategorien und chronologisch geordnet wurden, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen. Die Analyse in Kapitel 3 nutzt fünf Beispiele aus Polts Werk als Fallstudien, um die verschiedenen Facetten seines Humors und dessen Wirkungsweise zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Polts Beitrag zum deutschen Kabarett und seine Einzigartigkeit; Analyse der satirischen Techniken in Polts Werk; Die Relevanz von Polts Humor im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen; Die Wirkung von Polts Humor auf verschiedene Rezipientengruppen; Polts Kontinuität und Wandel im Laufe seiner Karriere.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung von Polts Humor. Es synthetisiert die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Einsichten und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung und Relevanz von Polts Werk im Kontext der deutschen Komik und Gesellschaft. Konkrete Ergebnisse werden im Detail in Kapitel 3 und 4 vorgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Gerhard Polt, Realsatire, Zeitgenössischer Humor, Deutsches Kabarett, Bayerischer Humor, Komik, Satire, Alltag, Gesellschaft, Medien, Individualität, Kontinuität, Wandel.

Wie ist der Humor von Gerhard Polt charakterisiert?

Die Arbeit hebt Polts einzigartige Position im deutschen Nachkriegskabarett hervor. Sein Humor thematisiert den Alltag, spricht aber ein breites Publikum an. Seine Langlebigkeit und sein unverwechselbarer Stil, sowie die anhaltende Popularität seines Werks trotz des Überflusses an minderwertiger Comedy, werden betont. Die Arbeit analysiert die Vielfältigkeit von Humorformen und deren Wirkung.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gerhard Polt - ein Leben für die Realsatire. Oder: ein Exempel für zeitgenössischen Humor
Hochschule
Universität Regensburg  (Institut für Volkskunde/vergleichende Kulturwissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar: Humor und Identität - Zur Funktion von Witzen, Anekdoten, Schwänken
Note
1
Autor
Manfred Sailer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
42
Katalognummer
V3402
ISBN (eBook)
9783638120845
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gerhard Polt Leben Realsatire Oder Exempel Humor Proseminar Humor Identität Funktion Witzen Anekdoten Schwänken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manfred Sailer (Autor:in), 2001, Gerhard Polt - ein Leben für die Realsatire. Oder: ein Exempel für zeitgenössischen Humor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3402
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum