Einleitung
Die Vorstellung einer besonderen deutschen Entwicklung hat eine lange Tradition(1). Sie diente schon seit dem 19. Jahrhundert – mit wechselnden Inhalten – als Interpretationsschema deutscher Geschichte. In vorliegender Arbeit soll zunächst die Entwicklung der Sonderwegsvorstellung aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt soll dabei auf der historischen Herausbildung und Wandlung dieses Deutungsschemas liegen. Konkrete historische Inhalte dieser These werden dabei eher am Rande betrachtet, da diese bereits umfassend in dem Buch von Helmuth Plessner(2) und dem diesbezüglichen Referat zur verspäteten Nation behandelt wurden. Ich möchte also weniger auf konkrete historische Gegebenheiten, sondern vielmehr auf ein bestimmtes Deutungsmuster deutscher Geschichte eingehen. In diesem Zusammenhang spielen vor allem Interpretationen bestimmter Ereignisse zur Herausbildung des deutschen Nationalbewußtseins eine große Rolle.
Ausgangspunkt für vorliegende Arbeit bildet die Grundthese, daß der deutsche Sonderweg zwar eine zentrale Kategorie der deutschen geschichtlichen Interpretation darstellt, aber keine historische Gegebenheit als solche bildet. Vielmehr ist er ein Deutungsmuster spezifisch deutscher Entwicklungen, vielleicht sogar das wichtigste und zentralste oder, um mit dem Historiker Michael Stürmer zu sprechen, die “vieldeutigste und etablierteste aller Thesen zur neueren deutschen Vergangenheit”(3).
[...]
______
1 vgl. Vierhaus, Rudolf: „Die Ideologie eines deutschen Weges der politischen und sozialen Entwicklung“, In: Rudolf von Thadden (Hrsg.): Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, Göttingen: 1978, S. 96-114.
2 Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation: über die politische Verfügbarkeit bürgerlichen Geistes, Frankfurt am Main: 1992.
3 Stürmer, Michael: „Wie es eigentlich nicht gewesen ist. Angelsächsische Revisionsversuche an der These vom deutschen Sonderweg“, in: Die Zeit, Nr. 9 vom 20.2.1981, S. 13.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zur Geschichte der Sonderwegsthese
- 3 Zusammenfassung der möglichen Ursachen für den deutschen Sonderweg
- 4 Ideologisierung des deutschen Weges bis hin zur Katastrophe
- 4.1 Das Kaiserreich als Königsweg
- 4.2 Zusammenbruch des Kaiserreichs und dennoch kein Ende der Sonderwegsvorstellung
- 4.3 Auf dem Sonderweg in den zweiten Weltkrieg
- 5 Auflösung der Ideologie des deutschen Weges
- 6 Schlußbetrachtungen
- 6.1 Problematische Merkmale der Sonderwegsvorstellung
- 6.2 Kritik an der Sonderwegsthese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der „Sonderweg“-These in Bezug auf die deutsche Geschichte. Ziel ist es, die historische Herausbildung und Wandlung dieses Deutungsschemas aufzuzeigen, ohne dabei spezifische historische Inhalte im Detail zu betrachten. Die Arbeit konzentriert sich stattdessen auf die Interpretation bestimmter Ereignisse im Hinblick auf die Herausbildung des deutschen Nationalbewusstseins.
- Die Entwicklung der „Sonderweg“-These im Kontext des europäischen Zusammenhangs
- Die Rolle von Leopold von Ranke und sein Einfluss auf die historische Forschung
- Die Suche nach Sonderbedingungen, die die deutsche Entwicklung prägten
- Die Bedeutung der politischen und ökonomischen Verhältnisse für die Herausbildung des deutschen Nationalbewusstseins
- Die Analyse der geistigen Revolution im Vergleich zu Frankreich und den damit verbundenen sozialen Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt die „Sonderweg“-These ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung dieses Deutungsmusters. Es wird betont, dass der deutsche Sonderweg keine historische Gegebenheit, sondern ein Interpretationsmuster darstellt.
- Kapitel 2: Zur Geschichte der Sonderwegsthese: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der „Sonderweg“-These, beginnend mit dem vormärzlichen Bildungsbürgertum. Es wird die Rolle von Historikern wie Leopold von Ranke und deren Fokus auf nationale Unterschiede hervorgehoben.
- Kapitel 3: Zusammenfassung der möglichen Ursachen für den deutschen Sonderweg: Kapitel 3 bietet eine vereinfachte Zusammenfassung der möglichen Ursachen für die proklamierte „Sonderentwicklung“ Deutschlands. Dabei werden zentrale Bedingungen und Vorgänge, die zur deutschen Sonderstellung führten, kurz dargestellt.
- Kapitel 4: Ideologisierung des deutschen Weges bis hin zur Katastrophe: Dieses Kapitel betrachtet die Ideologisierung des deutschen Weges im Kontext des Kaiserreichs, des Zusammenbruchs und des Zweiten Weltkriegs. Es zeigt, wie die „Sonderwegsvorstellung“ bis hin zur Katastrophe ideologisch geprägt war.
- Kapitel 5: Auflösung der Ideologie des deutschen Weges: Kapitel 5 analysiert die Auflösung der Ideologie des deutschen Weges und die Kritik an der „Sonderweg“-These.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „Sonderweg“, deutsche Geschichte, Nationalbewusstsein, Leopold von Ranke, Deutungsmuster, Ideologisierung, Kaiserreich, Zersplitterung, politische und ökonomische Verhältnisse, geistige Revolution.
- Arbeit zitieren
- Jana Lippmann (Autor:in), 2001, Die Theorie vom ´deutschen Sonderweg´, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3403