Wie verhalten sich Schüler während des Unterrichtes? Wie steht ihr Verhalten in Interaktion mit jenem der Lehrperson? Hinter dieser Forschungsfrage steckt im Allgemeinen das Thema „Kommunikation“. Es geht also um die Kommunikation zwischen Schüler und Lehrperson. Die Disziplin trägt zu einer lernförderlichen Umgebung im Klassenraum bei und steht damit in direkter Beziehung zum Lernen der Schüler. Ich denke, dass dieses Thema sehr relevant für den Unterricht ist. Disziplin kann einen gute Atmosphäre zum Lernen schaffen und die effektive Lernzeit erhöhen.
Diese Forschungsarbeit stützt sich nicht nur auf eine Literaturrecherche sonder sondern auch auf eine „Feldforschung“ an den Schulen. Meine Forschungsmethoden waren die Beobachtung beim Hospitieren, Gespräche mit Lehrpersonen und vor allem die Datenerhebung anhand zahlreicher Fragebögen. Die Datenerhebung fand im Rahmen der Fachpraktika (BK 2) statt. Die Auswertung erfolgte anhand von Diagrammen. Damit sollen die umfangreichen Daten anschaulich gemacht werden. Anschließend habe ich hier die Diagramme auch selbst interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Exposé und Thema
- Forschungsziel
- Was sind denn Unterrichtsstörungen?
- Ursachen für Unterrichtsstörungen
- Unterrichtsstörungen aus Lehrersicht
- Unterrichtsstörungen aus Schülersicht
- Empfehlungen für Lehrpersonen von Experten
- Feldforschung an den beiden Schulen
- Lehrer - Perspektive
- Schüler - Perspektive
- Detaillierte Auswertung der Ergebnisse
- Lehrer-Fragebögen HBLA-West
- Lehrer-Fragebögen HTL Innsbruck
- Schüler-Fragebogen HBLA-West
- Schüler-Fragebogen HTL Innsbruck
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Forschungsprojekt untersucht das Thema Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Kontext der Interaktion zwischen Lehrer und Schüler. Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Schüler sich im Unterricht verhalten und wie dieses Verhalten mit dem Verhalten der Lehrperson zusammenhängt. Der Fokus liegt auf der Kommunikation zwischen Schüler und Lehrperson, wobei die Disziplin als wichtiger Faktor für eine lernförderliche Umgebung im Klassenraum betrachtet wird. Die Forschungsarbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer Feldforschung an Schulen, um ein umfassendes Bild des Themas zu zeichnen.
- Untersuchung von Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten
- Analyse der Interaktion zwischen Lehrer- und Schülerverhalten
- Bedeutung der Disziplin für eine lernförderliche Umgebung
- Datenerhebung durch Fragebögen, Beobachtungen und Gespräche
- Vergleichende Auswertung der Ergebnisse an zwei verschiedenen Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Exposé und Thema des Projekts werden in Kapitel 1 erläutert. Kapitel 2 definiert das Forschungsziel, das darin besteht, mehr über Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte zu erfahren. In Kapitel 3 werden Unterrichtsstörungen definiert und verschiedene Formen von Störverhalten kategorisiert. Kapitel 4 befasst sich mit den vielfältigen Ursachen von Unterrichtsstörungen, die sowohl aus dem Verhalten der Schüler, der Lehrperson als auch aus äußeren Umständen resultieren können. Kapitel 5 beleuchtet die Perspektive der Lehrpersonen, die Disziplinkonflikte als besondere Herausforderung empfinden. Kapitel 6 präsentiert die Sichtweise der Schüler auf Unterrichtsstörungen. Kapitel 7 gibt Empfehlungen für Lehrpersonen von Experten. Kapitel 8 beschreibt die durchgeführte Feldforschung an zwei Schulen, wobei sowohl die Lehrer- als auch die Schülerperspektive betrachtet werden. Die Ergebnisse der Feldforschung werden in Kapitel 8.3 detailliert ausgewertet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Forschungsprojekts sind Unterrichtsstörungen, Disziplinkonflikte, Interaktion, Lehrer-Schüler-Verhalten, Kommunikation, Lernförderlichkeit, Feldforschung, Fragebögen, Beobachtung, Datenerhebung, Auswertung, Vergleichende Analyse.
- Arbeit zitieren
- Jonas Stecher (Autor:in), 2016, Interaktion zwischen Lehrer und Schüler. Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340302