Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Analyse von Unterstützungsangeboten für Startups in der Seed-Phase

Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Angebote für Unternehmensgründer in der Region Stuttgart

Title: Analyse von Unterstützungsangeboten für Startups in der Seed-Phase

Bachelor Thesis , 2016 , 86 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Robin Engelmann (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Region Stuttgart umfasst 179 Städte und Gemeinden. Mit einer Bevölkerung von 2,7 Million Menschen zählt die Region zu den größten Ballungsgebieten in der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen in Europa. Bundesweit gesehen liegt die Region in Bezug auf die Wirtschaftskraft pro Einwohner, aber auch pro Erwerbstätiger, über dem Durchschnitt.

Ein Produktivitätsvorsprung von 28% gegenüber dem gesamten Bundesgebiet, sowie eine enorm hohe Beschäftigungsquote, machen den Ballungsraum Stuttgart zu einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen in Deutschland. Auch stehen die wirtschaftlichen und sozialen Zukunftschancen der Region für die nächsten Jahre sehr gut. Indikatoren wie Demografie, Wohlstand, Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation, sowohl im „Ist-Zustand“ als auch bezugnehmend auf die Veränderung im Zeitverlauf, rechnen der Region beste Chancen für die Zukunft zu.

Diese oben beschriebenen Faktoren machen die Region Stuttgart zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit reichem Nährboden für Innovation und Wachstum. Trotz der wirtschaftlichen Stärke und der breit aufgestellten Unternehmens- und Innovationskultur mit Großkonzernen wie Mercedes-Benz, Bosch oder Porsche ist die Region Stuttgart bei inländischen und ausländischen Unternehmensgründern zwar kein un-beschriebenes Blatt, hinkt aber im internationalen und nationalen Vergleich hinter anderen Großstädten wie Berlin, Hamburg, München oder Düsseldorf her. Während in der Hauptstadt Berlin 2015 mit 31,1% bundesweit die meisten Start-Ups gegründet wurden, kommen die Metropolregionen Stuttgart und Karlsruhe zusammen auf nur 7,9%. Welcher Anteil davon auf die Region Stuttgart fällt, geht aus dem Bericht nicht hervor. Startups sind besonders in der ersten Phase ihrer Entwicklung sehr instabil und benötigen vielseitige Unterstützung.

Doch nicht jede Unterstützung ist auch hilfreich. Kriterien an denen sich Startups bei der Auswahl solcher Unterstützung orientieren können, sind rar. Warum sammeln sich gerade in Berlin oder im Sillicon Valley so viele Startups an? Sind die Unterstützungsangebote dort besser auf die Kriterien von Startups in der Frühphasenentwicklung abgestimmt und wie gut sind sie es in der High-Tech Region Stuttgart?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Definition und Typologien von Startups
    • 2.2 Besondere Charakteristika von Startups in der Seed-Phase
      • 2.2.1 Begriffliche Eingrenzung
      • 2.2.2 Zentrale Aufgaben
      • 2.2.3 Bedarfsanalyse
  • 3. Unterstützungsangebote für Startups
    • 3.1 Angebote mit Finanzierungsfokus
      • 3.1.1 Eigenfinanzierung
      • 3.1.2 Crowdfunding
      • 3.1.3 Öffentliche Fördermittel
    • 3.2 Angebote mit Beratungsfokus
      • 3.2.1 Zentrale Anlaufstellen
      • 3.2.2 Hochschulen
    • 3.3 Angebote mit Finanzierungs- und Beratungscharakter
      • 3.3.1 Investment Fonds
      • 3.3.2 Business-Inkubatoren
      • 3.3.3 Business Angels
      • 3.3.4 Gründungswettbewerbe
  • 4. Forschungsdesign
    • 4.1 Methodik der qualitativen Leitfadeninterviews
    • 4.2 Aufbau des Interviewleitfadens
    • 4.3 Durchführung und Auswertung
  • 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
    • 5.1 Finanzierungsbezogene Kriterien
      • 5.1.1 Umfang und Aufwand
      • 5.1.2 Abhängigkeitsverhältnisse und Einflussnahme
    • 5.2 Beratungsbezogene Kriterien
      • 5.2.1 Qualität und Umfang der unternehmerischen Beratung
      • 5.2.2 Vertrauen und Persönlichkeit
      • 5.2.3 Kommunikation / Geographische Nähe
  • 6. Bewertungsansatz für Angebote
    • 6.1 Angebote mit Finanzierungsfokus
    • 6.2 Angebote mit Beratungsfokus
    • 6.3 Angebote mit Finanzierungs- und Beratungsfokus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert Unterstützungsangebote für Startups in der Seed-Phase in der Region Stuttgart und entwickelt Kriterien zur Bewertung dieser Angebote. Das Ziel ist, ein umfassendes Verständnis der verfügbaren Ressourcen und ihrer Eignung für Unternehmensgründer zu schaffen.

  • Analyse von Finanzierungsangeboten für Startups
  • Untersuchung von Beratungsangeboten für Startups
  • Entwicklung von Bewertungskriterien für Unterstützungsangebote
  • Empirische Untersuchung mittels qualitativer Leitfadeninterviews
  • Zusammenstellung eines umfassenden Überblicks über die Unterstützungslandschaft für Startups in Stuttgart

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und die Forschungsfragen. Es skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Untersuchung.

2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie "Startup" und "Seed-Phase". Es definiert und typologisiert Startups, beschreibt ihre besonderen Charakteristika und analysiert ihren spezifischen Bedarf an Unterstützung.

3. Unterstützungsangebote für Startups: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Unterstützungsangebote für Startups in der Seed-Phase, unterteilt nach Finanzierungs- und Beratungsfokus, sowie Angeboten mit beidem. Es werden konkrete Beispiele wie Crowdfunding, öffentliche Fördermittel, Business Inkubatoren und Business Angels detailliert vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet. Die Kapitelstruktur spiegelt die verschiedenen Unterstützungsformen wider, um ein strukturiertes Verständnis zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt und der unterschiedlichen Zielgruppen der Angebote.

4. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere die qualitative Forschung mit Leitfadeninterviews. Es erläutert den Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung der Daten.

5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es werden die finanzierungs- und beratungsbezogenen Kriterien, die von den befragten Startups als wichtig erachtet werden, detailliert dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über den tatsächlichen Bedarf an Unterstützung und die Präferenzen der Gründer.

6. Bewertungsansatz für Angebote: Aufbauend auf den empirischen Ergebnissen werden in diesem Kapitel Kriterien zur Bewertung der verschiedenen Unterstützungsangebote entwickelt. Die Kapitelstruktur gliedert sich nach Finanzierungs-, Beratungs- und kombinierten Angeboten, um die spezifischen Anforderungen jeder Kategorie zu berücksichtigen. Dieser Abschnitt liefert somit einen praktischen Leitfaden für Gründer, um die für sie am besten geeigneten Angebote zu identifizieren.

Schlüsselwörter

Startups, Seed-Phase, Gründungsförderung, Unterstützungsangebote, Finanzierungsquellen, Beratungsangebote, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Bewertungskriterien, Region Stuttgart.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Unterstützungsangebote für Startups in der Seed-Phase in der Region Stuttgart

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit analysiert Unterstützungsangebote für Startups in der Seed-Phase in der Region Stuttgart und entwickelt Kriterien zur Bewertung dieser Angebote. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der verfügbaren Ressourcen und ihrer Eignung für Unternehmensgründer.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse von Finanzierungsangeboten, die Untersuchung von Beratungsangeboten, die Entwicklung von Bewertungskriterien, eine empirische Untersuchung mittels qualitativer Leitfadeninterviews und die Zusammenstellung eines Überblicks über die Unterstützungslandschaft für Startups in Stuttgart.

Welche Arten von Unterstützungsangeboten werden untersucht?

Die Arbeit untersucht Unterstützungsangebote mit Finanzierungsfokus (Eigenfinanzierung, Crowdfunding, öffentliche Fördermittel), Beratungsfokus (Anlaufstellen, Hochschulen) und kombinierten Finanzierungs- und Beratungscharakter (Investmentfonds, Business Inkubatoren, Business Angels, Gründungswettbewerbe).

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verwendet qualitative Leitfadeninterviews als Forschungsmethode. Der Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews und die Auswertung der Daten werden detailliert beschrieben.

Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?

Die empirische Untersuchung präsentiert Ergebnisse zu finanzierungs- und beratungsbezogenen Kriterien, die von den befragten Startups als wichtig erachtet werden. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über den Bedarf an Unterstützung und die Präferenzen der Gründer.

Wie werden die Unterstützungsangebote bewertet?

Aufbauend auf den empirischen Ergebnissen werden Kriterien zur Bewertung der verschiedenen Unterstützungsangebote entwickelt, getrennt nach Finanzierungs-, Beratungs- und kombinierten Angeboten.

Wer profitiert von den Ergebnissen der Arbeit?

Die Ergebnisse der Arbeit liefern einen umfassenden Überblick über die Unterstützungslandschaft für Startups in Stuttgart und einen praktischen Leitfaden für Gründer zur Identifizierung geeigneter Angebote.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Startups, Seed-Phase, Gründungsförderung, Unterstützungsangebote, Finanzierungsquellen, Beratungsangebote, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Bewertungskriterien, Region Stuttgart.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Grundlagen, Unterstützungsangebote für Startups, Forschungsdesign, Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Bewertungsansatz für Angebote. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels, einschließlich der behandelten Themen und der Methodik.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse von Unterstützungsangeboten für Startups in der Seed-Phase
Subtitle
Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Angebote für Unternehmensgründer in der Region Stuttgart
College
EBC University Stuttgart
Grade
1,0
Author
Robin Engelmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
86
Catalog Number
V340303
ISBN (eBook)
9783668302976
ISBN (Book)
9783668302983
Language
German
Tags
analyse unterstützungsangeboten startups seed-phase entwicklung kriterien bewertung angebote unternehmensgründer region stuttgart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Engelmann (Author), 2016, Analyse von Unterstützungsangeboten für Startups in der Seed-Phase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340303
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint