Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Subversion der heteronormativen Geschlechterordnung im Film "Boys don't cry"

Titel: Subversion der heteronormativen Geschlechterordnung im Film "Boys don't cry"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lena Krause (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Film "Boys don't cry" verdeutlicht, welche starken Unterdrückungsmechanismen innerhalb einer Gesellschaft vorherrschen, um die heterosexuelle Matrix zu erhalten. Dass es sich dabei nicht um Strafmaßnahmen handelt, welche lediglich von Einzelpersonen ausgehen, sondern sich ein institutioneller Charakter dahinter verbirgt, soll durch meine Hausarbeit hervorgehoben werden.

Dazu wird sich zunächst mit dem Phänomen der Heteronormativität und ihren Ursachen beschäftigt. Im Anschluss daran erfolgt die Analyse einiger ausgewählter Szenen des Films "Boys don't cry" unter Berücksichtigung heteronormer Strukturen. Abschließend wird ein Versuch unternommen, den Film hinsichtlich seines subversiven Charakters zu bewerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heteronormativität und Institution
    • Die Entdeckung der Unterdrückung.
  • Analyse
    • Die Problematik der Uneindeutigkeit.
    • Der Verweis auf die gesellschaftliche Anrufung
    • Brisanz der letzten gemeinsamen Nacht von Brandon und Lana..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Transgender-Themen im Film und untersucht die Rolle von Heteronormativität in der Gesellschaft. Dabei wird die Frage beleuchtet, wie Transgender-Personen in einem heteronormativen Kontext wahrgenommen und behandelt werden, sowie welche Auswirkungen diese Wahrnehmung auf die Lebensrealität von Transgender-Personen hat.

  • Das Konzept der Heteronormativität und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Darstellung von Transgender-Themen im Film
  • Die Problematik der Geschlechtsidentität und die Bedeutung der eigenen Wahrnehmung
  • Die Rolle von Medien und Institutionen in der Konstruktion von Geschlechtsidentitäten
  • Die Folgen von Diskriminierung und Unterdrückung für Transgender-Personen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Transgender und Heteronormativität ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der eigenen Geschlechtswahrnehmung und die gesellschaftlichen Erwartungen, die mit dem biologischen Geschlecht verbunden sind.

Das Kapitel "Heteronormativität und Institution" erläutert das Konzept der Heteronormativität und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es wird der gesellschaftliche Code der Heteronormativität sowie die daraus resultierenden Diskriminierungsmechanismen und -strukturen untersucht.

Das Kapitel "Analyse" analysiert ausgewählte Szenen des Films "Boys don't cry" unter Berücksichtigung heteronormer Strukturen. Der Film wird hinsichtlich seines subversiven Charakters und seiner Bedeutung für die Darstellung von Transgender-Themen im Film diskutiert.

Schlüsselwörter

Heteronormativität, Transgender, Geschlechtsidentität, Film, "Boys don't cry", Diskriminierung, Unterdrückung, Gesellschaft, Medien, Institutionen, Queer Theory.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Subversion der heteronormativen Geschlechterordnung im Film "Boys don't cry"
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,3
Autor
Lena Krause (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V340370
ISBN (eBook)
9783668300484
ISBN (Buch)
9783668300491
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Boys don't cry Kimberly Peirce Heteronormativität Gender Transsexual
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Krause (Autor:in), 2015, Subversion der heteronormativen Geschlechterordnung im Film "Boys don't cry", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340370
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum