Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Jan Hus und die Hussiten in Franken

Titre: Jan Hus und die Hussiten in Franken

Dossier / Travail , 2016 , 13 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Daniel Rosenplänter (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit stellt die Auswirkungen der hussitischen Revolution in Franken dar. Dazu wird zuerst ein Einblick in die Lehren des Jan Hus gegeben. Im Folgenden wird der Verlauf der Hussitenbewegung dargestellt. Anschließend werden ihre Auswirkungen in Franken, indem auf die Aspekte der kriegerischen und religiösen Auseinandersetzungen eingegangen wird, beschrieben.

„Nach Christi unsers lieben herrn gepurt tausent vierhundert und darnach im dreissigsten jar zugen und raisten die Peheim, die Hussen, uber wald. Sie gewunnen Plaben und erschlugen daselbst vil guts volks; sie zugen darnach und gewunnen den Hof, Kulmbach, Payereut; die pranten sie alle aus, darzu vil merkt, dörfer und etliche schlösser.“

Darstellungen wie diese finden sich nicht nur in der Bamberger Chronik. Fast alle Chroniken der Oberfränkischen Städte berichten aus dem Winter 1429/30 von Verwüstungen, denn besonders die fränkischen Länder wurden durch die Hussitenkriege verheert. Sie brachten jedoch nicht nur Gewalt, sondern auch vorreformatorisches Gedankengut nach Franken, auf welches die reformatorischen Prediger des 16. Jahrhunderts ihre Lehren aufbauen sollten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jan Hus und die Hussiten in Franken
    • Jan Hus – Wegbereiter der Reformation
    • Die hussitische Revolution in Böhmen
    • Auswirkungen der hussitischen Revolution in Franken
      • Verwüstungen und besondere Verträge
      • Wanderprediger & Ketzergemeinden
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der hussitischen Revolution auf Franken. Sie beleuchtet die Lehren von Jan Hus, den Verlauf der Hussitenbewegung und die Folgen der kriegerischen und religiösen Auseinandersetzungen in Franken. Insbesondere werden die Auswirkungen der hussitischen Einfälle auf die fränkischen Städte und die Entstehung von Ketzergemeinden in der Region betrachtet.

  • Die Lehren von Jan Hus und ihre Bedeutung für die Reformation
  • Der Verlauf der Hussitenkriege und die militärischen Strategien der Hussiten
  • Die Auswirkungen der hussitischen Einfälle auf Franken, insbesondere auf die Städte Hof, Bayreuth, Kulmbach und Bamberg
  • Die Entstehung und Verbreitung von hussitischen und waldensischen Ketzergemeinden in Franken
  • Die Reaktion der fränkischen Gesellschaft auf die hussitische Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die hussitische Revolution in Franken in den Kontext der historischen Ereignisse. Sie schildert die Verwüstungen, die durch die Hussitenkriege in den fränkischen Ländern verursacht wurden, und stellt die Bedeutung der hussitischen Bewegung für die Entwicklung der Reformation heraus.

Jan Hus und die Hussiten in Franken

Jan Hus – Wegbereiter der Reformation

Dieser Abschnitt stellt Jan Hus, den böhmischen Frühreformator, vor. Er beschreibt seine Lehren, die Kritik an der katholischen Kirche und die Ereignisse, die zu seiner Verurteilung und Hinrichtung führten.

Die hussitische Revolution in Böhmen

Dieser Teil erläutert den Beginn der hussitischen Revolution in Böhmen nach der Hinrichtung von Jan Hus. Er beschreibt die Spannungen zwischen den Hussiten und dem katholischen König Sigismund, die Entstehung der Vier Prager Artikel und die militärische Stärke der Hussiten.

Auswirkungen der hussitischen Revolution in Franken

Verwüstungen und besondere Verträge

Dieser Abschnitt schildert die hussitischen Einfälle in Franken. Er beschreibt die Verwüstungen, die die Hussiten in den fränkischen Städten hinterließen, und die Verhandlungen, die zu Sonderverträgen zwischen den Hussiten und den fränkischen Städten führten.

Wanderprediger & Ketzergemeinden

Dieser Teil beschreibt die Verbreitung von hussitischen Gedankengut in Franken durch Wanderprediger und die Entstehung von Ketzergemeinden in der Region. Er beleuchtet die Verfolgung der Ketzer und die kirchlichen Prozesse, die gegen sie geführt wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Jan Hus, Hussitenkriege, Reformation, Ketzer, Waldenser, Franken, Verwüstungen, Sonderverträge, Wanderprediger, Ketzergemeinden und antihussitische Reaktion.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jan Hus und die Hussiten in Franken
Université
University of Würzburg  (Geschichte)
Cours
Seminar Fränkische Landesgeschichte: Die Reformation in Franken
Note
1,00
Auteur
Daniel Rosenplänter (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
13
N° de catalogue
V340403
ISBN (ebook)
9783668299993
ISBN (Livre)
9783668300002
Langue
allemand
mots-clé
hussiten franken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Rosenplänter (Auteur), 2016, Jan Hus und die Hussiten in Franken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340403
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint