Die Produktion sowie der Konsum von Gütern und Dienstleistungen kennen in der heutigen Zeit praktisch keine Grenzen mehr. Daraus resultiert eine qualitative wie auch quantitative Steigerung der internationalen Verkehrsströme einerseits, aber auch gestiegene Erwartungen gegenüber den Transportunternehmen und Dienstleistungsanbietern andererseits.1
Prognosen für die zukünftige Verkehrsentwicklung bis 2015 gehen von einem nachhaltigen, durchschnittlichen Wachstum von 80% des heutigen Volumens des Güterverkehrs in Europa und weltweit aus.2 Weiterhin sind strukturelle und konjunkturelle Einflüsse im Begriff, die Rahmenbedingungen für die Transportmärkte in Europa grundlegend zu wandeln. Diese Veränderungen sind auf Einflussfaktoren wie z.B. Globalisierungstendenzen, zunehmende Spezialisierung, Deregulierung der Märkte und rasche Technologieentwicklung zurückzuführen.3
Vor dem Hintergrund des steigenden Verkehrsaufkommens hat die Regierung der Bundesrepublik Deutschland die Einführung einer streckenbezogenen LKW Maut beschlossen.4 So sollen die notwendigen Infrastrukturkosten für deutsche Autobahnen neu verteilt und gleichzeitig eine Harmonisierung der Nutzung der einzelnen Verkehrssysteme erreicht werden. Die unbestrittene Aktualität macht eine betriebswirtschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema notwendig und interessant.
Das Ziel dieser Arbeit wird einerseits die Darstellung der betriebswirtschaftlichen Folgen einer streckenbezogenen LKW Maut (orientiert am Mautsystem der Toll Collect GmbH) für die Transportwirtschaft sowie andererseits die daraus resultierenden wirtschaftlichen Reaktionen sein. Des Weiteren werden Untersuchungen eventueller Verkehrsträgeralternativen für Speditionen vorgenommen, um zum Abschluss eine fundierte Beurteilung des Einflusses einer solchen Maut auf die Verkehrsbetriebe zu erhalten...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen der Logistik
- 2.1. Historische Entwicklung des Logistikbegriffs
- 2.2. Logistik als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre
- 2.3. Definitionen und Betrachtungsebenen der Logistik
- 2.4. Ziele der Logistik
- 2.5. Funktion und Aufgaben der Logistik
- 2.5.1 Beschaffungslogistik
- 2.5.2. Produktionslogistik
- 2.5.3. Distributionslogistik
- 2.5.4. Entsorgungslogistik
- 2.6. Logistikdienstleister
- 3. Verkehrswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 3.1. Die Verkehrsträger einer Volkswirtschaft
- 3.1.1. Verkehrsträger Straße
- 3.1.2. Verkehrsträger Schiene
- 3.1.3. Verkehrsträger Schiff
- 3.1.4. Verkehrsträger Luftverkehr
- 3.1.5. Verkehrsträger Rohrleitungsverkehr
- 3.2. Mögliche Verkehrsträgerkombinationen
- 3.3. Verkehrspolitik
- 3.4. Der Verkehrsweg Straße und seine Finanzierung
- 3.4.1. Die Maut
- 3.1. Die Verkehrsträger einer Volkswirtschaft
- 4. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Maut auf Logistikdienstleister
- 4.1. Entwicklungsstand der Bereitstellung von Kosten- und Leistungsinformationen für die Logistik
- 4.2. Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung
- 4.2.1. Logistikkostenarten
- 4.2.2. Logistikkostenkategorien
- 4.3. Folgen der Maut für die Transportwirtschaft
- 4.3.1. Kostenrechnungssysteme
- 4.3.2. Die Deckungsbeitragsrechnung einer Spedition
- 4.3.2.1. Die Deckungsbeitragsrechnung nach RIEBEL
- 4.3.3. Das Ausmaß der Kostenerhöhung für eine Spedition
- 4.3.3.1. Unmittelbare Wirkung
- 4.3.3.2. Mittelbare Wirkung
- 4.3.4. Der Einfluss der Maut auf die Wahl des Verkehrsträgers
- 4.3.4.1. Ausgangslage im Beispiel
- 4.3.4.2. Berechnung des kritischen Mautsatzes
- 4.3.4.3. Diskussion und Schlussfolgerung
- 5. Betriebswirtschaftliche Reaktionen von Logistikdienstleistern auf die Maut
- 5.1. Die Ausgangslage
- 5.2. Der Einsatz allgemeiner Transportstrategien
- 5.2.1. Bewertung allgemeiner Transportstrategien
- 5.3. Die operative Tourenplanung
- 5.3.1. Die Lösungsverfahren der knotenorientierten Tourenplanung
- 5.3.2. Das Savings- Verfahren
- 5.3.3. Der Sweep- Algorithmus
- 5.3.4. Verbesserungsverfahren und Modifikationen
- 5.3.5. Ergebnisse der operativen Tourenplanung
- 5.4. Die langfristige Unternehmens- und Tourenplanung
- 5.4.1. Strategische Allianzen, Unternehmenszusammenschlüsse und Kooperationen
- 5.5. Die Kooperation des Kombinierten Verkehrs
- 5.5.1. Der Kombinierte Verkehr Straße-Schiene
- 5.5.1.1. Lösungsvorschlag zur Entscheidung für ein Verkehrsträgerkonzept
- 5.5.1.2. Die Kooperationspartner
- 5.5.2. Der Kombinierte Verkehr mit dem Schiff
- 5.5.3. Der Kombinierte Verkehr mit dem Flugzeug
- 5.5.1. Der Kombinierte Verkehr Straße-Schiene
- 5.6. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik
- 5.6.1. Telematiksysteme
- 5.6.2. Flottenmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen von Mautsystemen auf Logistikdienstleister und beleuchtet deren Reaktionsmöglichkeiten. Im Fokus stehen die Kostenentwicklungen, die Veränderungen in der Transportstrategie und die Anpassung der operativen Tourenplanung.
- Einfluss von Mautgebühren auf die Logistikkosten
- Analyse von Kostenrechnungssystemen und Deckungsbeitragsrechnung
- Entwicklung und Bewertung von Transportstrategien
- Optimierung der Tourenplanung
- Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Logistik, ihre historische Entwicklung, Definitionen, Ziele und Aufgaben. Kapitel 3 analysiert die Verkehrsträger und die Bedeutung der Straßenverkehrsfinanzierung, insbesondere im Hinblick auf die Maut. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Maut auf Logistikdienstleister, wobei die Kostenerhöhung, die Deckungsbeitragsrechnung und der Einfluss auf die Verkehrsträgerwahl im Vordergrund stehen. Kapitel 5 analysiert verschiedene Reaktionsmöglichkeiten von Logistikdienstleistern auf die Maut, einschließlich der Anpassung von Transportstrategien, der Optimierung der Tourenplanung, der Zusammenarbeit im Kombinierten Verkehr und dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik.
Schlüsselwörter
Logistik, Maut, Transportkosten, Transportstrategie, Tourenplanung, Kombinierter Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnik, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Spedition.
- Arbeit zitieren
- Stephan Ruppe (Autor:in), 2004, Auswirkungen und Reaktionen von Logistikdienstleistern auf Mautsysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34047