Storytelling – das Erzählen von Geschichten – gibt es bereits seit Menschengedenken. Ohne Geschichten kann sich keine Kultur entwickeln und fortbestehen, keine Lebensweisheiten und Erfahrungswerte weitergegeben werden und selbst der Glaube kann nicht ohne Geschichten überleben. Im Alltag erzählen wir ständig Geschichten. Außerdem ist ein junges Gehirn auf Geschichten ausgerichtet, es lernt schneller und behält die Informationen wesentlich länger, wenn sie in eine Story eingebettet sind. Es ist unumstritten, dass Geschichten ein elementarer Bestandteil der Menschheit sind. Das sogenannte Storytelling, das Erzählen von Geschichten, findet überall und jederzeit seine Anwendung. So kann es auch im frühen Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden.
In Fachliteratur, unter anderem in Daryai-Hansen, Gregersen, A., Revier, R., & Søgaard, K. (2015), welche sich mit frühem Fremdsprachenunterricht beschäftigt, findet sich häufig die Idee des Storytelling wieder, jedoch meistens ohne Konkretisierung. Zudem nutzen die meisten Schulen Storytelling nicht in seinem vollen Potenzial für die kognitive Entwicklung der Schüler sowie für deren Hör- und Leseverständnis. Dabei bietet der Gebrauch von Storytelling im frühen Fremdsprachenunterricht laut Mattheoudakis, Dvorakova & Láng (2007) wichtige Vorteile für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und die Ausformung ihrer Sprache.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, einen Einblick in die Welt des Storytelling im frühen Fremdsprachenunterricht zu vermitteln und folgendes zu untersuchen: Wie und warum kann Storytelling dazu beitragen, den Fremdsprachenerwerb im frühen Fremdsprachenunterricht zu unterstützen und welche Auswirkungen hat es auf die rezeptiven Fertigkeiten und das Sprachverständnis der Schülerinnen und Schüler?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Aufbau und Methodik
- Theoretische Grundlagen des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Erläuterung des Begriffs des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Begründungen des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Gesellschaftlicher Bezugsrahmen
- Neurologische Erkenntnisse
- Psychologische Erkenntnisse
- Spracherwerbstheorien
- Narration als Unterrichtsmethode
- Grundlagen des Storytelling
- Relevanz von Geschichten
- Die Wirkung von Geschichten
- Struktur von Geschichten
- Der Aufbau von Geschichten
- Sprachgebrauch in Geschichten
- Empirie
- Methodologie
- Forschungsdesign
- Versuchsplanung
- Rahmenbedingungen der Untersuchung
- Empirische Analyse
- Auswertung der Ergebnisse
- Interpretation und Bezugnahme auf Theorie
- Konklusion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Storytelling im frühen Fremdsprachenunterricht und untersucht, wie und warum diese Methode den Fremdsprachenerwerb fördert.
- Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des frühen Fremdsprachenunterrichts, insbesondere die neurologischen und psychologischen Aspekte, die das Lernen von Sprachen in jungen Jahren beeinflussen.
- Sie analysiert die Wirkung von Storytelling auf die kognitive Entwicklung von Kindern und dessen Einfluss auf rezeptive Fertigkeiten wie Hör- und Leseverständnis.
- Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Untersuchung der Auswirkungen von Storytelling auf das Sprachverständnis von Schülerinnen und Schülern im frühen Fremdsprachenunterricht.
- Die Arbeit betrachtet Storytelling als eine effektive Methode zur Vermittlung von Inhalten und zur Förderung des Sprachverständnisses im frühen Fremdsprachenunterricht.
- Die Arbeit erörtert die Relevanz von Geschichten und deren Einsatz im Bildungsprozess.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und stellt die Forschungsfrage, die sich auf die Auswirkungen von Storytelling auf den Fremdsprachenerwerb im frühen Fremdsprachenunterricht konzentriert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des frühen Fremdsprachenunterrichts, beleuchtet die Bedeutung der Sprachentwicklung und der kognitiven Prozesse von Kindern in diesem Alter. Kapitel drei befasst sich mit dem Konzept der Narration als Unterrichtsmethode und analysiert die Relevanz und Wirkung von Geschichten im Bildungsprozess. Das vierte Kapitel widmet sich den Grundlagen des Storytelling und analysiert die Wirkung von Geschichten im menschlichen Gehirn sowie den Aufbau und die Struktur einer Geschichte. Das fünfte Kapitel präsentiert die Empirie, die Methode und die empirische Analyse der Untersuchung, welche die Auswirkungen von Storytelling auf das Sprachverständnis von Schülerinnen und Schülern im frühen Fremdsprachenunterricht untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: Storytelling, frühe Fremdsprachen, Fremdsprachenerwerb, rezeptive Fertigkeiten, Sprachverständnis, kognitive Entwicklung, Neurologie, Psychologie, Sprachentwicklung, Empirie, Unterrichtsmethode, Narration, und die Wirkung von Geschichten.
- Quote paper
- Melissa Beilecke (Author), 2016, Storytelling im frühen Fremdsprachenunterricht. Auswirkungen auf rezeptive Fertigkeiten und Sprachverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340553