Die Tourismuswirtschaft stellt in Deutschland etwa 2,8 Millionen Arbeitsplätze und ist zu ca. 8 Prozent am Volkseinkommen beteiligt (vgl. DRV 2003 S.11), schon diese wirtschaftliche Bedeutung ist ein Grund für die nähere Betrachtung dieser Industrie. Trotz der volkswirtschaftlichen Bedeutung als Wachstumsträger verschiedener Wirtschaftszweige erlangt diese Dienstleistungsbranche allerdings erst seit Anfang der 90er Jahre eine dementsprechende Bedeutung in der wirtschaftspolitischen Diskussion. Denn es wurde offenkundig, daß die Tourismuswirtschaft einem tiefgreifenden strukturellen Wandel unterliegt, der vielfach mit Veränderungen des Einzelhandels verglichen wird (vgl. Borrmann 1994 S.5), und auch heute noch lange nicht abgeschlossen ist.
Die Reisebüros sind trotz des gestiegenen Eigenvertriebs der Veranstalter auch auf längere Sicht noch immer die bedeutendste Vermittlungsstelle der Tourismusindustrie. (vgl. Springer 2003 S. 71) Aber auch der Reisevermittlungsmarkt bleibt von dem tiefgreifenden Wandel nicht verschont. Anhaltende Konzentrationsprozesse lassen die Zahl der unabhängigen mittelständischen Reisebüros sinken und die Abgrenzung von Reisemittler- und Reiseveranstaltermarkt wird zunehmend erschwert. Ziel dieser Arbeit ist es, die gegenwärtige Struktur des Reisebürovertriebs vor dem Hintergrund seiner bisherigen Veränderungen zu verstehen. Worin ist dieser Wandel begründet? In welchem Zusammenhang steht der Strukturwandel mit der Wettbewerbssituation und wie wirkt er sich auf diese aus? Welche Chancen und Risiken birgt die Zukunft bzw. wie sollte auf diese reagiert werden?
Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Reisemittlermarktes soll über eine auch der Abgrenzung dienenden allgemeine Begriffsklärung seine Funktion im Reisemarkt veranschaulicht sowie seine derzeitige Struktur auch unter Berücksichtigung jüngerer Auswirkungen der Konzentrationsprozesse erläutert werden. Nach einer Darstellung der drei wesentlichen Ausprägungen dieser Prozesse, nämlich der Bildung von Kooperationen, Ketten und Franchise-Systemen, werden mögliche Ursachen für diese Entwicklung betrachtet, damit schließlich auf die Zukunftsperspektiven dieser Branche eingegangen werden kann, die auch von der Flexibilität und Wandlungsfähigkeit der Reisemittler abhängen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Entwicklung des Reisevermittlergewerbes
- III. Struktur des Reisebürovertriebs in Deutschland
- 1. Begriff und Abgrenzung
- 2. Arten von Reisebüros
- 3. ,,Allgemeine Wettbewerbssituation"
- IV. Konzentration im Reisemittlermarkt
- 1. Konzentrationsformen
- 1.1 Kooperationen
- 1.2 Ketten
- Franchise-Systeme
- 2. Konzentration - Eine natürliche Wettbewerbsfolge?
- 1. Konzentrationsformen
- V. Zukunftsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gegenwärtige Struktur des Reisebürovertriebs in Deutschland vor dem Hintergrund seiner historischen Entwicklung und des anhaltenden Strukturwandels. Die Zielsetzung ist es, die Ursachen dieses Wandels zu verstehen, seinen Zusammenhang mit der Wettbewerbssituation zu beleuchten und die zukünftigen Chancen und Risiken für die Branche zu analysieren.
- Entwicklung des Reisevermittlergewerbes in Deutschland
- Struktur des Reisebürovertriebs und Begriffsbestimmungen
- Konzentrationsprozesse im Reisemittlermarkt (Kooperationen, Ketten, Franchisesysteme)
- Wettbewerbssituation im Reisebüromarkt
- Zukunftsperspektiven des Reisebürovertriebs
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung betont die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche in Deutschland und ihren tiefgreifenden Strukturwandel, der mit Veränderungen im Einzelhandel vergleichbar ist. Sie hebt die anhaltende Bedeutung von Reisebüros als Vermittlungsstelle hervor, trotz des wachsenden Eigenvertriebs der Veranstalter, und benennt die zunehmende Konzentration im Markt als zentrales Thema. Die Arbeit zielt darauf ab, die gegenwärtige Struktur des Reisebürovertriebs zu verstehen, die Ursachen des Wandels zu analysieren und die zukünftigen Herausforderungen zu beleuchten.
II. Entwicklung des Reisevermittlergewerbes: Dieses Kapitel verfolgt die geschichtliche Entwicklung des Reisevermittlergewerbes in Deutschland, beginnend mit Thomas Cook und der Entstehung des ersten Reisebüros. Es zeigt die Entwicklung von Reedereien mit Verkaufslizenzen zu den ersten Reisebüroketten wie DER, ABR und Hapag-Lloyd. Die Entstehung von Pauschalreisen und die zunehmende Verflechtung von Reisebüros und Reiseveranstaltern wird dargestellt, bis hin zur heutigen Struktur des Reisegewerbes, die durch starke Vernetzungen gekennzeichnet ist. Die besondere Rolle des Reisebürovertriebs in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern wird hervorgehoben.
III. Struktur des Reisebürovertriebs in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe Reisebüro, Reisemittler und Reisevermittler. Es beschreibt die Funktion von Reisebüros als Vermittler von Reiseleistungen verschiedener Anbieter und veranschaulicht die funktionale Arbeitsteilung im Reisemarkt. Die Darstellung der "allgemeinen Wettbewerbssituation" bildet den Übergang zu den folgenden Kapiteln über die Konzentrationsprozesse.
Schlüsselwörter
Reisebürovertrieb, Tourismuswirtschaft, Konzentrationsprozesse, Kooperationen, Ketten, Franchise-Systeme, Wettbewerbssituation, Strukturwandel, Reisemittler, Reiseveranstalter, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Struktur des Reisebürovertriebs in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die gegenwärtige Struktur des Reisebürovertriebs in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung, den anhaltenden Strukturwandel, die Ursachen dieses Wandels, den Zusammenhang mit der Wettbewerbssituation und die zukünftigen Chancen und Risiken für die Branche.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Reisevermittlergewerbes in Deutschland, die Struktur des Reisebürovertriebs (inkl. Begriffsbestimmungen), Konzentrationsprozesse im Reisemittlermarkt (Kooperationen, Ketten, Franchisesysteme), die Wettbewerbssituation im Reisebüromarkt und die Zukunftsperspektiven des Reisebürovertriebs.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Entwicklung des Reisevermittlergewerbes, Struktur des Reisebürovertriebs in Deutschland, Konzentration im Reisemittlermarkt und Zukunftsperspektiven. Jedes Kapitel fasst einen Aspekt der Thematik zusammen, beginnend mit einem historischen Überblick und endend mit einer Zukunftsprognose.
Welche konkreten Aspekte der Struktur des Reisebürovertriebs werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die Definition und Abgrenzung der Begriffe Reisebüro, Reisemittler und Reisevermittler. Sie beschreibt die funktionale Arbeitsteilung im Reisemarkt und analysiert die verschiedenen Konzentrationsformen wie Kooperationen, Ketten und Franchise-Systeme.
Welche Rolle spielt die Wettbewerbssituation?
Die Wettbewerbssituation wird als zentraler Faktor für den Strukturwandel im Reisebürovertrieb betrachtet. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Konzentrationsprozessen und der Wettbewerbssituation und analysiert die Auswirkungen auf die Branche.
Welche Zukunftsperspektiven werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken für den Reisebürovertrieb in der Zukunft. Sie berücksichtigt dabei den anhaltenden Strukturwandel und die Auswirkungen der verschiedenen Konzentrationsformen und Wettbewerbssituationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Reisebürovertrieb, Tourismuswirtschaft, Konzentrationsprozesse, Kooperationen, Ketten, Franchise-Systeme, Wettbewerbssituation, Strukturwandel, Reisemittler, Reiseveranstalter, Zukunftsperspektiven.
Welche historische Entwicklung wird dargestellt?
Die Arbeit verfolgt die geschichtliche Entwicklung des Reisevermittlergewerbes in Deutschland von den Anfängen mit Thomas Cook bis hin zur heutigen, durch starke Vernetzungen geprägten Struktur. Sie beleuchtet die Entstehung von Reisebüroketten und die zunehmende Verflechtung von Reisebüros und Reiseveranstaltern.
- Arbeit zitieren
- Miriam Nuschke (Autor:in), 2003, Struktur und Wettbewerb im Reisebürovertrieb in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34055