Diese Arbeit soll die Integration von Kindern und Jugendlichen thematisieren, die im schulpflichtigen Alter nach Deutschland gekommen beziehungsweise geflüchtet sind.
Als aktuellem Anlass lässt sich sicherlich die Tatsache formulieren, dass ab dem Jahr 2015 eine große Anzahl an Menschen nach Deutschland geflüchtet ist und weiterhin auch flüchtet. Jedoch stehen die Flüchtlinge nicht im Fokus, da die Einwanderung und Flucht nach Deutschland kein neues Problem darstellen und der Terminus Seiteneinsteiger/ Seiteneinsteigerinnen die Jugendlichen meint, die im schulpflichtigen Alter, unabhängig von ihren Zuzugsgründen, in ein neues Land kommen. Zu dieser Gruppe zählen somit auch Asylbewerber und Einwanderer.
Aus dem Grund, dass es diese Jugendlichen zu integrieren gilt, wird eine empirische Untersuchung des Lösungsansatzes der Realschule in X durchgeführt. Das Konzept ist seit mehr als zwei Jahrzehnten beständig. Es soll herausgestellt werden, welche Merkmale das Konzept für seinen Erfolg erweist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integration
- Begriffsbestimmung Integration
- Bedingungen für eine gute Integration
- Ist Integration messbar?
- Die Gruppe der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
- Charakteristika dieser Schülergruppe
- Psycho-soziale Situation mancher Schülerinnen und Schüler
- Mögliche Maßnahmen im Umgang mit Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern
- Vorgaben und Richtlinien des Landes NRW
- Auffanggruppen
- Auffangklassen
- Lehrerprofessionalität
- Probleme der Aus- und Weiterbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Umgang mit der psycho-sozialen Situation der Schülergruppe im Kontext Schule
- Empirische Untersuchung des Lösungsansatzes der Realschule
- Allgemeine Informationen zur Schule
- Methodische Vorgehensweise
- Das Kriterienraster
- Kategorie 1: Grundpfeiler des Förderkonzepts
- Kategorie 2: Personelle Ressourcen
- Kategorie 3: Elternarbeit
- Kategorie 4: Leistungsüberprüfung und -beurteilung
- Durchführung
- Auswertung
- Kategorie 1: Grundpfeiler des Förderkonzepts
- Kategorie 2: Personelle Ressourcen
- Kategorie 3: Elternarbeit
- Kategorie 4: Leistungsüberprüfung
- Zusammenfassung und Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von Seiteneinsteigern an einer Realschule. Ziel ist es, einen Lösungsansatz für die erfolgreiche Integration dieser Schülergruppe zu erarbeiten und zu evaluieren.
- Herausforderungen der Integration von Seiteneinsteigern
- Bedeutung von sprachlicher und sozialer Integration
- Analyse eines konkreten Förderkonzepts
- Empirische Untersuchung der Effektivität des Konzepts
- Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die wachsende Bedeutung der Integration von Seiteneinsteigern im deutschen Bildungssystem und stellt die Problematik der fehlenden einheitlichen Konzepte für die Sprach- und Sozialintegration dieser Schülergruppe dar.
- Integration: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs "Integration" und beleuchtet die Bedingungen für eine gelungene Integration. Es wird auch die Frage nach der Messbarkeit von Integration diskutiert.
- Die Gruppe der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger: Hier werden die Charakteristika dieser Schülergruppe beschrieben, insbesondere die besonderen Herausforderungen, die sich aus ihrer psycho-sozialen Situation ergeben können.
- Mögliche Maßnahmen im Umgang mit Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen, die zur Integration von Seiteneinsteigern beitragen können, wie z.B. Vorgaben und Richtlinien des Landes NRW, Auffanggruppen und Auffangklassen.
- Lehrerprofessionalität: Hier wird die Bedeutung von Lehrerprofessionalität im Umgang mit Seiteneinsteigern betont. Es werden die Probleme der Aus- und Weiterbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sowie der Umgang mit der psycho-sozialen Situation der Schülergruppe im Kontext Schule analysiert.
- Empirische Untersuchung des Lösungsansatzes der Realschule: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Lösungsansatz einer Realschule für die Integration von Seiteneinsteigern evaluiert. Die Untersuchung beinhaltet die Analyse eines Kriterienrasters, das verschiedene Aspekte des Förderkonzepts beleuchtet.
- Durchführung: In diesem Kapitel werden die konkreten Schritte der empirischen Untersuchung erläutert.
- Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der empirischen Daten, die die Wirksamkeit des Förderkonzepts der Realschule beleuchten.
Schlüsselwörter
Integration, Seiteneinsteiger, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Förderkonzept, empirische Untersuchung, Lehrerprofessionalität, psycho-soziale Situation, Realschule.
- Quote paper
- Samra Mesic (Author), 2016, Integration von Seiteneinsteigern. Lösungsansatz einer Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340579