Eine Unterrichtsplanung für den Mathematikunterricht zur Förderung hochbegabter Kinder.
Auf den folgenden Seiten möchten wir dem Leser die Arbeit mit hochbegabten Kindern näherbringen. Wir erläutern dazu die verschiedenen Fördermethoden: Allgemeine Förderung, Enrichment, Akzeleration und das Ich-Du-Wir-Prinzip. Darüber hinaus stellen wir eine konkrete Unterrichtssequenz vor. Diese könnte schon gleich durchgeführt werden. Abgerundet und verfeinert wird die Arbeit durch die Erfahrungen und Tipps einer Fachperson.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hochbegabung hinsichtlich der Mathematik
- Definition Hochbegabung
- Mathematische Begabung: ein Modell
- Mögliche Formen der Förderung
- Allgemeine Förderung
- Enrichment
- Akzeleration
- Ich-Du-Wir-Prinzip
- Vergleich
- Planung einer Unterrichtssequenz
- Erfahrungen einer Fachperson
- Feedback unserer Kommilitoninnen und Kommilitonen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung von hochbegabten Kindern im Mathematikunterricht. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten hochbegabter Kinder im Mathematikunterricht zu entwickeln und verschiedene Fördermethoden zu beleuchten. Darüber hinaus soll eine konkrete Unterrichtssequenz für hochbegabte Kinder im Mathematikunterricht vorgestellt werden.
- Definition und Merkmale von Hochbegabung
- Spezifische Fördermethoden für hochbegabte Kinder im Mathematikunterricht
- Entwicklung und Umsetzung einer konkreten Unterrichtssequenz
- Erfahrungen und Herausforderungen in der Praxis
- Relevanz und Bedeutung der Förderung von hochbegabten Kindern im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Hochbegabung“ im Mathematikunterricht ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Hochbegabung und stellt ein Modell zur Beschreibung mathematischer Begabung vor.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Formen der Förderung von hochbegabten Kindern im Mathematikunterricht vorgestellt, darunter die allgemeine Förderung, Enrichment, Akzeleration und das Ich-Du-Wir-Prinzip.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Mathematikunterricht, Förderung, Enrichment, Akzeleration, Ich-Du-Wir-Prinzip, Unterrichtssequenz, Erfahrungen, Herausforderungen
- Arbeit zitieren
- Rebecca Schär (Autor:in), Nadin Nanzer (Autor:in), Matilda Wunderlin (Autor:in), Michel Zengaffinen (Autor:in), 2016, Förderung hochbegabter Kinder im Mathematikunterricht. Allgemeine Förderung, Enrichment, Akzeleration und Ich-Du-Wir-Prinzip, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340742