Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Belastungsgestaltung im Spiel im Prozeß der Sporttherapie

Title: Belastungsgestaltung im Spiel im Prozeß der Sporttherapie

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Sportlehrer, stud. med. Mario Heinrichs (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende wissenschaftliche Beitrag beschäftigt sich mit dem schwierigen, aber dennoch, zur Zielstellung einer ganzheitlichen Therapie, notwendigen und spannendem Thema der Belastungsgestaltung im sportlichen Spiel bei verschiedenen Erkrankheitsbildern. Aufgegriffen werden Problematiken der Zielstellung, die korrekte Auswahl des Spiels, die methodischen Durchführungskriterien, sowie die didaktisch anwendbaren Prinzipien der belastungsgerechten therapeutischen Intervention. Zur praktischen Veranschaulichung werden die angesprochenen Problematiken anhand zweier Sportarten diskutiert und notwendige Abänderungen aufgrund der medizinischen Indikation aufgezeigt. Speziell wird dabei auf die Krankheitsbilder koronarer Herzerkrankungen, Diabetes mellitus (typunabhängig), Dialysepatienten, Asthmatikern, Adipositas eingangen. Abschließende Gedanken und reflektorische Anregungen runden den wissenschaftlichen Beitrag ab.

Dipl. Sportlehrer, cand. med. Mario Heinrichs

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung - Allgemeine Informationen zur Thematik Spiel
  • Ziele des Einsatzes von Spielen in der Sporttherapie
    • Physische Ziele
    • Psychische Ziele
    • Soziale Ziele
  • Belastungsdosierung und -Gestaltung von Spielen in der Bewegungstherapie
  • Didaktisch methodische Aspekte
    • Die richtige Auswahl des Spieles
    • Besonderheiten bei bestimmten Erkrankungen
      • Diabetes
      • Adipositas
      • Asthma bronchiale
      • Nierenerkrankungen (Dialysepatienten)
  • Einführung eines großen Sportspieles bei Herzpatienten am Beispiel von Unihockey
    • Erklärung Unihockey
    • Inhaltliche Umgestaltung für den Einsatz in der Bewegungstherapie bei Herzpatienten
    • Methodische Schwerpunkte für die Durchführung
  • Beispiele der vielfältigen Abwandlungsmöglichkeiten des Sportspieles Basketball anhand von Herzpatienten, Diabetikern, Nierenerkrankten und Asthmatikern
    • Grundlegende Gedanken zum Spiel
    • Mögliche Spielvariationen bei Herzpatienten
      • Zusammenfassung Herzpatienten
    • Spielvariationen bei Adipositas
      • Abschließende Gedanken
    • Spielvarianten bei Diabetes mellitus
      • Abschließende Gedanken
    • Spielvarianten bei Asthma bronchiale
      • Abschließende Gedanken
    • Spielvarianten bei Nierenpatienten
      • Abschließende Gedanken
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Gestaltung von Belastung im Spielkontext im Rahmen der Sporttherapie. Er analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Spielen in der Bewegungstherapie für verschiedene Krankheitsbilder und legt dabei den Fokus auf die individuelle Anpassung des Spiels an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten.

  • Die Bedeutung von Spielen in der Sporttherapie
  • Die Anpassung von Spielen an unterschiedliche Krankheitsbilder
  • Methodische Gestaltung und Belastungsdosierung von Spielen
  • Die Bedeutung der Kommunikation und Kooperation im Spiel
  • Die Vermeidung von Kontraindikationen durch angepasste Spielgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Spielen im menschlichen Zusammenleben und erläutert, wie sie in der Bewegungstherapie eingesetzt werden können, um ganzheitliche Rehabilitationsprozesse zu unterstützen. Sie verdeutlicht, dass Spiele Motivation und Gruppenkohäsion fördern, die konditionellen Grundeigenschaften verbessern und gleichzeitig neue Handlungsspielräume für die Patienten eröffnen können.

Das zweite Kapitel beschreibt die Ziele des Einsatzes von Spielen in der Sporttherapie, wobei es drei zentrale Bereiche beleuchtet: Physische Ziele wie die Steigerung der konditionellen Grundeigenschaften, psychische Ziele wie die Entwicklung des Selbstbewusstseins und soziale Ziele wie die Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.

Im dritten Kapitel geht es um die Belastungsdosierung und -gestaltung von Spielen in der Bewegungstherapie, wobei die besonderen Herausforderungen bei Herzpatienten und anderen Krankheitsbildern hervorgehoben werden. Es werden verschiedene objektive und subjektive Kontrollgrößen zur Überwachung der Belastung während des Spiels vorgestellt, um eine Überlastung zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Sporttherapie, Spiel, Bewegungstherapie, Krankheitsbilder, Herzpatienten, Diabetes, Adipositas, Asthma bronchiale, Nierenerkrankungen, Belastungsdosierung, Spielgestaltung, methodische Schwerpunkte, Kommunikation, Kooperation.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Belastungsgestaltung im Spiel im Prozeß der Sporttherapie
College
University of Leipzig  (Rehabilitations-, Behindertensport und Sporttherapie)
Course
Erkrankungen innerer Organe
Grade
1,0
Author
Dipl. Sportlehrer, stud. med. Mario Heinrichs (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V34081
ISBN (eBook)
9783638343985
ISBN (Book)
9783638637299
Language
German
Tags
Belastungsgestaltung Spiel Prozeß Sporttherapie Erkrankungen Organe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Sportlehrer, stud. med. Mario Heinrichs (Author), 2005, Belastungsgestaltung im Spiel im Prozeß der Sporttherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34081
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint