Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die gesellschaftskritische Erziehungsthematik und das Aufgreifen gesellschaftlicher Probleme in Lenzens "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung"

Title: Die gesellschaftskritische Erziehungsthematik und das Aufgreifen gesellschaftlicher Probleme in Lenzens "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung"

Seminar Paper , 2000 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Krohne (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jakob Michael Reinhold Lenz gilt heutzutage als einer der entscheidenen Begründer des sozialen Dramas und als einer der wichtigsten Vertreter des Sturm und Drangs. Diese Anerkennung wird dem Autor aber erst seit einigen Jahrzehnten zuteil, nachdem seine Werke lange Zeit in Vergessenheit geraten waren und ihnen keine Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Lenzens erstes Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“ ist in erster Linie, genau wie sein zweites Drama „Die Soldaten“, ein gesellschaftskritisches Werk. Die Personen des Stücks sind nicht allein verantwortlich für ihr Unglück, sondern sie sind vor allen Dingen Opfer der gesellschaftlichen Missstände. Der Schwerpunkt der folgenden Analyse wird auf der Untersuchung der gesellschaftskritischen Erziehungsthematik im Stück liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die gesellschaftskritische Erziehungsthematik und das Aufgreifen drängender gesellschaftlicher Probleme in Jakob Michael Reinhold Lenzens Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“
    • Die Formulierung neuer dramentheoretischer Vorstellungen in den „Anmerkungen übers Theater“ und ihre Umsetzung im Drama „Der Hofmeister“
    • Die Bedeutung der zwei sozialen Gruppen im Stück: Der Adel und das Bürgertum
    • Läuffer als die zentrale Figur des Stücks: Läuffers soziale Rolle im Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“
    • Die Erziehungsthematik und die kritische Sicht auf die Hofmeisterexistenz im Stück
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die gesellschaftskritische Erziehungsthematik in Jakob Michael Reinhold Lenzens Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Dramenform, der Darstellung sozialer Gruppen (Adel und Bürgertum), der zentralen Figur Läuffer und der Kritik am Hofmeisterexistenz und dem bestehenden Erziehungssystem.

  • Lenzens neue Dramentheorie im Vergleich zum klassischen Drama
  • Der soziale Konflikt zwischen Adel und Bürgertum
  • Läuffers Charakter und seine Handlungsweise als Spiegel gesellschaftlicher Missstände
  • Kritik am damaligen Erziehungssystem und der Rolle des Hofmeisters
  • Die Problematik der sozialen Mobilität im 18. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Jakob Michael Reinhold Lenz als wichtigen Vertreter des Sturm und Drang und Begründer des sozialen Dramas vor. Sie beschreibt „Der Hofmeister“ als gesellschaftskritisches Werk und umreißt den Fokus der folgenden Analyse auf die gesellschaftskritische Erziehungsthematik, Lenzens Dramentheorie, die sozialen Gruppen (Adel und Bürgertum), die Rolle Läuffers und die Kritik an der Hofmeisterexistenz.

Die gesellschaftskritische Erziehungsthematik und das Aufgreifen drängender gesellschaftlicher Probleme in Jakob Michael Reinhold Lenzens Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“: Dieses Kapitel analysiert Lenzens Bruch mit der aristotelischen Dramentheorie in seinen „Anmerkungen übers Theater“ und deren Umsetzung im „Hofmeister“. Es untersucht den Kontrast zwischen Adel und Bürgertum, Läuffers soziale Rolle als zentrale Figur des Stückes, verkörpernd die gesellschaftskritische Erziehungsthematik, sowie die Kritik an der Hofmeisterexistenz und dem bestehenden Erziehungssystem. Der Kapitel verbindet verschiedene Handlungsstränge um die Thematik der Erziehung und des sozialen Konflikts.

Schlußwort: Das Schlußwort fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen kurzen Überblick über die zeitgenössische und spätere Rezeptionsgeschichte des Dramas, beginnend mit seiner anfänglichen positiven Bewertung und der späteren Vergessenheit bis hin zu seiner Wiederentdeckung durch Brecht. Es verweist auf den autobiografischen Bezug Lenzens zu den im Drama dargestellten Themen.

Schlüsselwörter

Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister, Sturm und Drang, Soziales Drama, Erziehungsthematik, Privaterziehung, Adel, Bürgertum, Gesellschaftskritik, Dramentheorie, Hofmeister, Läuffer, soziale Mobilität, Aristoteles, Tragikkomödie.

Häufig gestellte Fragen zu "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die gesellschaftskritische Erziehungsthematik in Jakob Michael Reinhold Lenzens Drama "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung". Sie untersucht die Dramenform, die Darstellung sozialer Gruppen (Adel und Bürgertum), die zentrale Figur Läuffer und die Kritik am Hofmeisterexistenz und dem bestehenden Erziehungssystem. Ein besonderer Fokus liegt auf Lenzens neuer Dramentheorie und deren Umsetzung im Stück.

Welche Themen werden im Drama "Der Hofmeister" behandelt?

Das Drama behandelt die gesellschaftskritische Erziehungsthematik, den sozialen Konflikt zwischen Adel und Bürgertum, die Problematik der sozialen Mobilität im 18. Jahrhundert und die Kritik am damaligen Erziehungssystem und der Rolle des Hofmeisters. Es zeigt die Missstände der Gesellschaft durch die Perspektive und Handlungen der zentralen Figur Läuffer.

Welche Rolle spielt Läuffer im Drama?

Läuffer ist die zentrale Figur des Stücks und verkörpert die gesellschaftskritische Erziehungsthematik. Seine soziale Rolle und Handlungsweise spiegeln die gesellschaftlichen Missstände wider.

Wie steht Lenzens Dramentheorie im Vergleich zum klassischen Drama?

Die Arbeit analysiert Lenzens Bruch mit der aristotelischen Dramentheorie, wie sie in seinen "Anmerkungen übers Theater" formuliert ist, und deren Umsetzung im "Hofmeister". Es wird der Vergleich zwischen Lenzens neuer Dramentheorie und dem klassischen Drama hergestellt.

Welche sozialen Gruppen werden im Drama dargestellt und wie stehen sie zueinander?

Das Drama stellt den Kontrast zwischen Adel und Bürgertum dar und untersucht den sozialen Konflikt zwischen diesen beiden Gruppen im Kontext der Erziehung und sozialen Mobilität.

Welche Kritik wird am bestehenden Erziehungssystem und der Rolle des Hofmeisters geübt?

Die Arbeit analysiert die Kritik an der Hofmeisterexistenz und dem damaligen Erziehungssystem, wie sie in Lenzens Drama zum Ausdruck kommt.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil, der die gesellschaftskritische Erziehungsthematik und die darin enthaltenen gesellschaftlichen Probleme detailliert untersucht, und einem Schlusswort. Der Hauptteil analysiert Lenzens Dramentheorie, die sozialen Gruppen, Läuffers Rolle und die Kritik an der Hofmeisterexistenz. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse zusammen und beleuchtet die Rezeptionsgeschichte des Dramas.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister, Sturm und Drang, Soziales Drama, Erziehungsthematik, Privaterziehung, Adel, Bürgertum, Gesellschaftskritik, Dramentheorie, Hofmeister, Läuffer, soziale Mobilität, Aristoteles, Tragikkomödie.

Wie wird die Rezeptionsgeschichte des Dramas behandelt?

Das Schlusswort gibt einen kurzen Überblick über die zeitgenössische und spätere Rezeptionsgeschichte des Dramas, von seiner anfänglichen positiven Bewertung über die spätere Vergessenheit bis hin zu seiner Wiederentdeckung durch Brecht.

Welchen autobiografischen Bezug hat Lenz zum Drama?

Das Schlusswort verweist auf den autobiografischen Bezug Lenzens zu den im Drama dargestellten Themen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die gesellschaftskritische Erziehungsthematik und das Aufgreifen gesellschaftlicher Probleme in Lenzens "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung"
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Abteilung für neuere Philologie)
Grade
2,0
Author
Daniel Krohne (Author)
Publication Year
2000
Pages
18
Catalog Number
V34082
ISBN (eBook)
9783638343992
ISBN (Book)
9783638789912
Language
German
Tags
Erziehungsthematik Aufgreifen Probleme Jakob Michael Reinhold Lenzens Hofmeister Vorteile Privaterziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Krohne (Author), 2000, Die gesellschaftskritische Erziehungsthematik und das Aufgreifen gesellschaftlicher Probleme in Lenzens "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34082
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint