Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Intervention und Prävention von Lese-Rechtschreibschwächen mit Hilfe des Würzburger Trainingsprogramms.
Das Würzburger Trainingsprogramm, zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache, welches von der Diplom-Psychologin Petra Küspert entwickelt wurde, basiert auf den neuesten Forschungen zum Schriftspracherwerb, sowie daraus resultierenden Erkenntnissen bezüglich Störungen und Schwierigkeiten, die einen positiv verlaufenden Schriftspracherwerb behindern oder verzögern.
Innerhalb dieser Arbeit werden zum näheren Verständnis zuerst die Definitionen zu den Bausteinen der deutschen Sprache gegeben. Im Anschluss daran erkläre ich den Begriff der phonologischen Bewusstheit als Schlüssel zum Schriftspracherwerb. Merkmale von Schwierigkeiten und Störungen im Schriftspracherwerb werden ebenso behandelt, wie auch deren Therapiemöglichkeiten und –erfolge.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Phonologische Bewusstheit mit ihrer Notwendigkeit für den Schriftspracherwerb. Dabei steht die Möglichkeit der Förderung durch das Würzburger Trainingsprogramm mit seinen wissenschaftlichen Ergebnissen zur Fördereffektivität im Mittelpunkt.
Mit meinem persönlichen Fazit zum Würzburger Trainingsprogramm und den praktischen Unsetzungsmöglichkeiten schließe ich die Hausarbeit ab.
Diese Arbeit basiert zum größten Teil auf der Literatur von Petra Küspert und Wolfgang Schneider „Hören, lauschen, lernen“ und „Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb“, ebenfalls von Petra Küspert. Weitere Literaturangaben sind aus dem Verzeichnis zu entnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITIONEN
- Das Wort
- Das Morphem
- Die Silbe
- Das Phonem
- Die Konsonanten
- Der Vokal
- Phonologische Bewusstheit
- VERSCHIEDENE LEGASTHENIETHERAPIEN MIT IHREN MÖGLICHKEITEN UND ERFOLGEN
- NOTWENDIGE FAKTOREN FÜR DEN SCHRIFTSPRACHERWERB
- Gedächtnisfertigkeiten
- Intelligenz
- Sprachliche Fertigkeiten
- Phonologische Informationsverarbeitung
- PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT UND SCHRIFTSPRACHERWERB
- DAS WÜRZBURGER TRAININGSPROGRAMM
- DIE WIRKSAMKEIT DES WÜRZBURGER TRAININGSPROGRAMMS
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Intervention und Prävention von Lese-Rechtschreibschwächen durch das Würzburger Trainingsprogramm. Das Programm basiert auf neuesten Forschungen zum Schriftspracherwerb und den daraus resultierenden Erkenntnissen über Störungen und Schwierigkeiten, die einen erfolgreichen Schriftspracherwerb behindern oder verzögern.
- Definition wichtiger sprachlicher Einheiten (Wörter, Morpheme, Silben, Phoneme)
- Erklärung der phonologischen Bewusstheit als Schlüssel zum Schriftspracherwerb
- Analyse der Schwierigkeiten und Störungen im Schriftspracherwerb und deren Therapie
- Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
- Die Förderung der phonologischen Bewusstheit mit dem Würzburger Trainingsprogramm und dessen wissenschaftliche Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit dem Würzburger Trainingsprogramm und seiner Rolle bei der Prävention und Intervention von Lese-Rechtschreibschwächen befasst.
Das zweite Kapitel definiert wichtige sprachliche Einheiten wie Wort, Morphem, Silbe, Phonem und erläutert den Begriff der phonologischen Bewusstheit.
Kapitel drei beleuchtet verschiedene Legasthenietherapien und deren Wirksamkeit.
Kapitel vier behandelt die notwendigen Faktoren für den Schriftspracherwerb, darunter Gedächtnisfertigkeiten, Intelligenz, sprachliche Fertigkeiten und die phonologische Informationsverarbeitung.
Kapitel fünf untersucht den engen Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb.
Kapitel sechs stellt das Würzburger Trainingsprogramm vor, das zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb entwickelt wurde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lese-Rechtschreibschwächen, Schriftspracherwerb, phonologische Bewusstheit, Intervention, Prävention, Würzburger Trainingsprogramm, Legasthenietherapie, sprachliche Einheiten, Phoneme, Konsonanten, Vokale, Morpheme, Silben, Wort, Gedächtnis, Intelligenz, Sprachentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Bianca Voronin (Autor:in), 2004, Zur Notwendigkeit der Entwicklung der Phonologischen Bewusstheit vor dem Schriftspracherwerb sowie die Möglichkeit diese zu fördern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34083