Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Hochbegabung. Diagnose, Intervention und Förderung

Wie erkenne ich Hochbegabung und welche Wirkung erzielt dabei die Förderung von primären bzw. sekundären Lernmotiven? Ist Notengebung hemmend?

Titel: Hochbegabung. Diagnose, Intervention und Förderung

Hausarbeit , 2014 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Peter Stepper (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Fragestellung, wie man Hochbegabung erkennen kann, sie fördert und welche Rolle dabei primäre und sekundäre Lernmotivation eine Rolle spielen, werden reflektiert und die eindringliche Wichtigkeit der Diagnostik und Intervention deutlich gemacht. Es soll klar werden, dass der Lehrerberuf mehrere Tätigkeiten hat, als geradlinigen und trockenen Unterrichtsstoff zu vermitteln und ihn so abstimmt, dass Hochbegabte neben normalen Schülern sitzen können, Hochbegabte aber durchaus in ihrer Freizeit gefördert werden sollten.

Es wird der Versuch unternommen grundlegende Begriffe, wie Hochbegabung, Motivation, deren verschiedene Arten zu erklären und diese dabei in den Kontext der Schule und der Förderung hochbegabter Schüler zu bringen. Es wird außerdem auf das Zusammenspiel von Motivation und Hochbegabung eingegangen und daraufhin Möglichkeiten genannt, wie Lehrer die Motivation und die generelle Lernbereitschaft von hochbegabten Schülern fördern können. Des Weiteren sollte klar werden von welchen Faktoren das schulische Leistungsverhalten abhängig ist und welche Faktoren beispielsweise zu negativen Erfahrungen führen können. Sind es Lob und Anerkennung die hochbegabte Schüler zum effektiven Lernen bringen oder doch eher Zusatzaufgaben? Sind es zu hohe Erwartungen der Eltern oder Lehrer, die die Lernmotivation der Schüler beeinflussen oder gar einschränken und damit der Stereotyp „gelangweilter Schüler“ entsteht?

Vor allem für den Lehrerberuf sind solche oder ähnliche Fragen von hoher Bedeutung, da sie mit vielen Schülertypen zu tun haben und daher sensibel auf diese abgestimmt sein müssen. Hochbegabte Schüler müssen gefördert werden, damit sie ihre Qualitäten kennen lernen, sich weiterentwickeln und ihre Hochbegabung entfalten können und nicht, dass sie womöglich unerkannt bleibt. Selbst wenn das Interesse für viele Fächer oder Themenbereiche nicht besteht, muss es womöglich die Aufgabe des Lehrers bleiben, Motivationsförderung im großen Rahmen zu betreiben, denn im Verlaufe wird auch klar, dass Hochbegabung nicht immer auf jeden Teilbereich der Schule oder auf jedes Fach zutreffend ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hochbegabung und Motivation
    • Hochbegabung
      • Erklärung und Definition
      • Diagnostik
    • Motivation
  • Lernmotivation
    • primäre Lernmotivation
      • Definition von primäre Lernmotivation
      • Hochbegabung und primäre Lernmotivation
    • sekundäre Lernmotivation
      • Definition von sekundäre Lernmotivation
      • Hochbegabung und sekundäre Lernmotivation
  • Förderung von Hochbegabung
  • Zusammenfassung und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Thema Hochbegabung und seiner Bedeutung im Kontext von Motivation und Förderung. Es wird untersucht, wie Hochbegabung erkannt und gefördert werden kann, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle der primären und sekundären Lernmotivation gelegt wird.

  • Definition und Erklärung des Begriffs Hochbegabung
  • Untersuchung der verschiedenen Arten von Motivation, insbesondere im Hinblick auf Hochbegabung
  • Analyse der Beziehung zwischen Hochbegabung und Lernmotivation
  • Bedeutung der Förderung von Hochbegabung im Bildungssystem
  • Herausarbeitung von Strategien zur Diagnose und Intervention bei Hochbegabung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Hochbegabung und Motivation im schulischen Kontext vor und verdeutlicht die Bedeutung der Erkennung und Förderung von hochbegabten Schülern. Kapitel 2 definiert den Begriff Hochbegabung und beleuchtet verschiedene Aspekte der Diagnostik. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Motivation, insbesondere mit den Unterscheidung von primären und sekundären Lernmotivation. Dabei wird die Interaktion zwischen Hochbegabung und den verschiedenen Motivationsformen untersucht. Kapitel 4 behandelt konkrete Fördermaßnahmen für hochbegabte Schüler, während Kapitel 5 eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse bietet und Reflexionen zur Thematik anstellt.

Schlüsselwörter

Hochbegabung, Motivation, Lernmotivation, primäre Lernmotivation, sekundäre Lernmotivation, Förderung, Diagnostik, Intervention, Bildungssystem, Schule, Lehrer, Schüler.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hochbegabung. Diagnose, Intervention und Förderung
Untertitel
Wie erkenne ich Hochbegabung und welche Wirkung erzielt dabei die Förderung von primären bzw. sekundären Lernmotiven? Ist Notengebung hemmend?
Hochschule
Universität Rostock  (Pädagogische Psychologie)
Veranstaltung
Sozialpsychologie, Differentielle Psychologie und Päd.-Psych. Diagnostik
Note
2,0
Autor
Peter Stepper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V340866
ISBN (eBook)
9783668303157
ISBN (Buch)
9783668303164
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hochbegabung diagnose intervention förderung wirkung lernmotiven notengebung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Stepper (Autor:in), 2014, Hochbegabung. Diagnose, Intervention und Förderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340866
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum