Die Medienlandschaft im Saarland ist interessant für theoretische Beobachtungen. Durch die Nähe zu Frankreich, Luxemburg und den andern Bundesländern ist das Saarland ein kleiner Punkt im Herzen von Europa. Eingekesselt und gleichzeitig verknüpft entstehen kreative Entwicklungsansätze. Ein Beispiel ist die Trimedialität, die im Bundesland Saarland in hohem Maße landesspezifisch geprägt wurde.
Diese schriftliche Ausarbeitung verfolgt das Ziel, einen Einblick in diese landesspezifische Trimedialität zu geben. Dabei orientiert sie sich an dem dualen Rundfunksystem, bestehend aus öffentlich-rechtlichem Rundfunk und privatem Rundfunk. Dazu wurden einige Vertreter befragt. Für die Vertretung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erläutert der Intendant des Saarländischen Rundfunks Prof. Thomas Kleist einige Fakten. Stellvertretend für den privaten Rundfunk berichtet der ehemalige Eigentümer der Funkhaus|Saar GmbH Stephan Schwenk über seine trimedialen Erfahrungen im Saarland. Die Perspektive der Landesmedienanstalt Saarland wird durch den Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Dr. Gerd Bauer repräsentiert. Für die politische Meinung stand der damalige Ministerpräsident (Gründungszeit SAAR|TV) und Bundesminister a.D. Oskar Lafontaine zu Verfügung.
Neben den zitierten Aussagen, die mit einzelnen Themenpunkten verknüpft sind, findet man auch aufklärende Analysen über die Fernseh-, Radio- und Internetvertreter im trimedialen Kontext. Manche saarländischen Medienanbieter sind an dem Versuch, eine Medienbereicherung zu sein, gescheitert. Andere sind heute noch erfolgreich und bedienen sich mittlerweile der trimedialen Arbeitsstruktur.
Um Einblick in die trimediale Kreativarbeit des Saarlandes zu geben, werden die unterschiedlichen saarländischen Medienvertreter und deren Grundstrukturen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 1.0.0.0 Duales Rundfunksystem im Saarland
- 1.1.0.0 Saarländische Pluralität
- 1.2.0.0 Trimedialität im Saarland
- 1.3.0.0 Regionaler Fernsehjournalismus im Saarland
- 2.0.0.0 Saarländische Medienanbieter
- 2.1.0.0 Fernsehanbieter
- 2.1.1.0 Öffentlich-rechtliche Fernsehanbieter im Saarland
- 2.1.1.1 Saarländischer Rundfunk
- 2.1.2.0 Privatfernsehen im Saarland
- 2.1.2.1 Tele-Saar
- 2.1.2.2 SAAR|TV
- 2.1.2.3 CiTi.TV
- 2.1.2.4 GIGA TV
- 2.2.0.0 Radioanbieter im Saarland
- 2.3.0.0 Internetblogger im Saarland
- 3.0.0.0 Fazit
- 4.0.0.0 Anhang
- 4.1.0.0 Interviews
- 4.1.1.0 Interview am 09.10.2014 mit Dr. Gerd Bauer
- 4.1.1.1 Persönliche Statements
- 4.1.1.2 Lizensierung von Privatfernsehen
- 4.1.1.3 Die Zusammenarbeit mit SAAR | TV
- 4.1.2.0 Interview am 21.10.2014 mit Stephan Schwenk
- 4.1.2.1 Persönliche Statements
- 4.1.2.2 Die Übernahme von SAAR | TV
- 4.1.2.3 Die Vision von crossmedialer Zusammenarbeit zwischen dem Privatrundfunk und dem Privatfernsehen im Saarland
- 4.1.3.0 Interview am 25.03.2015 mit Prof. Thomas Kleist
- 4.1.3.1 Perspektive des Saarländischen Rundfunks im Dualen Rundfunksystem
- 4.1.4.0 Interview am 31.01.2015 mit Oskar Lafontaine
- 4.1.4.1 Persönliche Statements
- 4.1.4.2 Die politische Meinung über SAAR | TV
- 4.2.0.0 Glossar
- 4.3.0.0 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Trimedialität im Saarland, fokussiert auf die Interaktion zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk im dualen System. Das Ziel ist es, einen Einblick in die spezifische Ausprägung der Trimedialität in dieser Region zu geben und die Zusammenarbeit zwischen Fernsehen, Radio und Internet zu analysieren.
- Das duale Rundfunksystem im Saarland
- Die saarländische Medienlandschaft und ihre Akteure
- Trimedialität als Kooperation zwischen Fernsehen, Radio und Internet
- Der regionale Fernsehjournalismus als Beispiel erfolgreicher Zusammenarbeit
- Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Medienanbieter im Saarland
Zusammenfassung der Kapitel
1.0.0.0 Duales Rundfunksystem im Saarland: Dieses Kapitel beschreibt das duale Rundfunksystem im Saarland, bestehend aus öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk. Es beleuchtet die saarländische Pluralität als Koexistenz beider Systeme und die Trimedialität als Zusammenarbeit zwischen Fernsehen, Radio und Internet. Besonders hervorgehoben wird der regionale Fernsehjournalismus als positives Beispiel für die Zusammenarbeit im dualen System, welches sich durch die regionale Berichterstattung auszeichnet und somit ein erfolgreiches Beispiel für die Zusammenarbeit innerhalb des dualen Systems darstellt.
2.0.0.0 Saarländische Medienanbieter: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Medienanbieter im Saarland, getrennt nach Fernseh-, Radio- und Internetanbietern. Es beschreibt sowohl öffentlich-rechtliche Institutionen wie den Saarländischen Rundfunk als auch private Anbieter wie Tele-Saar, SAAR|TV, CiTi.TV und GIGA TV. Die Analyse konzentriert sich auf die Strukturen und die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle der einzelnen Anbieter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt und der spezifischen Herausforderungen der Medienlandschaft im Saarland.
Schlüsselwörter
Trimedialität, Saarland, Duales Rundfunksystem, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Regionaler Fernsehjournalismus, Medienlandschaft, Medienanbieter, Zusammenarbeit, Medienpluralität.
FAQ: Masterarbeit - Duales Rundfunksystem und Trimedialität im Saarland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Trimedialität im Saarland, mit besonderem Fokus auf die Interaktion zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk im dualen System. Ziel ist es, die spezifische Ausprägung der Trimedialität in dieser Region zu analysieren und die Zusammenarbeit zwischen Fernsehen, Radio und Internet zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das duale Rundfunksystem im Saarland, die saarländische Medienlandschaft und ihre Akteure (öffentlich-rechtliche und private Anbieter), die Trimedialität als Kooperation zwischen Fernsehen, Radio und Internet, den regionalen Fernsehjournalismus als Beispiel erfolgreicher Zusammenarbeit, sowie die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Medienanbieter im Saarland.
Welche Medienanbieter im Saarland werden untersucht?
Die Arbeit analysiert sowohl öffentlich-rechtliche Anbieter wie den Saarländischen Rundfunk als auch private Anbieter wie Tele-Saar, SAAR|TV, CiTi.TV und GIGA TV. Die Untersuchung umfasst Fernseh-, Radio- und Internetanbieter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zum dualen Rundfunksystem im Saarland, zu den saarländischen Medienanbietern, einem Fazit und einem Anhang mit Interviews, Glossar und Literaturverzeichnis. Die Kapitel zum dualen System und den Medienanbietern bieten detaillierte Einblicke in die Strukturen, Finanzierungsmodelle und Herausforderungen der jeweiligen Akteure.
Welche Interviews wurden geführt?
Die Arbeit enthält Interviews mit Dr. Gerd Bauer, Stephan Schwenk, Prof. Thomas Kleist und Oskar Lafontaine. Die Interviewinhalte befassen sich unter anderem mit der Lizensierung von Privatfernsehen, der Zusammenarbeit mit SAAR|TV, der Übernahme von SAAR|TV, der crossmedialen Zusammenarbeit und der politischen Meinung zu SAAR|TV.
Was sind die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Trimedialität, Saarland, Duales Rundfunksystem, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Regionaler Fernsehjournalismus, Medienlandschaft, Medienanbieter, Zusammenarbeit, Medienpluralität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort und einem Inhaltsverzeichnis. Es folgen Kapitel zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und abschließend ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Anhang enthält die detaillierten Interviews, ein Glossar und das Literaturverzeichnis.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit selbst ist nicht im bereitgestellten Auszug enthalten, wird aber in der vollständigen Arbeit zu finden sein.)
- Quote paper
- Roman Redzimski (Author), 2015, Trimedialität im Saarland. Fernsehen, Radio und Internet im dualen Rundfunksystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340892