Die Arbeit beginnt mit einer Inhaltsangabe. Diese Inhaltsabgabe umfasst eine detaillierte Abfolge des Filmgeschehens. Ich empfand dies als notwendig, um die in den folgenden Kapiteln der Arbeit beschriebenen Szenen zur Untermauerung bestimmter Thesen nicht immer wieder bis ins kleinste Detail ihrer Bilder und des Zusammenhangs zu den übrigen Szenen beschreiben zu müssen. Gleichzeitig vermittelt die Inhaltsangabe eine Einführung in die Stimmung des Films und erinnert besser an die Bilder. Nach dieser Inhaltsangabe wird ein Zusammenhang zwischen Film und christlicher Religiosität versucht herzustellen. Gleichzeitig findet sich in diesem Kapitel die Auseinandersetzung mit dem Thema der Gemeinschaft. In dem darauf folgenden Kapitel stelle ich die Figur Gypo Nolan, von dem Schauspieler Victor McLageln gespielt, in den Vordergrund. Aus der Motivation seiner Tat im Film schließt die Arbeit mit meiner Auseinandersetzung zu der Bedeutsamkeit Amerikas im Film und deren aktuellen und geschichtlichen Stellung, die dieses Land immer wieder einnimmt. Vor das letzte Kapitel ist der Einsatz der Filmtechnik und im speziellen das Licht in einem eigenen Kapitel thematisiert worden. Hier wird die Stimmung des Film, die er dem Betrachter vermittelt und diesen fesselt, an Hand der Technik erklärt. Es wird unter anderem eine Parallele zum Filmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau gezogen, an den der Lichteinsatz John Fords stark erinnert. Mein Hauptanliegen ist es, einen der vielen Filmen John Fords vorzustellen und einige seiner Besonderheiten sowie das Einfließen verschiedener Themen in einen einzigen Film herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe
- Der Christliche Glaube - die Gemeinschaft – Themen des Films
- Gypo Nolan - Victor McLaglen – Oskarpreisträger 1935
- The Informer - Licht - Kamerabewegung - Musik
- Amerika, ein Symbol der Freiheit und unbegrenzter Möglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert John Fords Film „The Informer" und untersucht dabei den Einfluss christlicher Religiosität, Gemeinschaftsgefühle und den amerikanischen Traum auf die Handlung und die Charaktere.
- Die Bedeutung des christlichen Glaubens und seiner Auswirkungen auf die Handlung
- Das Thema der Gemeinschaft und die Rolle sozialer Strukturen im Film
- Die Analyse der Figur Gypo Nolan und seine Motivationen
- Die Darstellung Amerikas als Symbol für Freiheit und Chancen
- Die Analyse von Licht und Kamerabewegung als Mittel zur Gestaltung der Stimmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Film „The Informer" vor und bietet eine detaillierte Inhaltsangabe, um die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Szenen zu verdeutlichen.
- Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe führt den Zuschauer in die Stimmung des Films ein und schildert die Abfolge der wichtigsten Ereignisse.
- Der Christliche Glaube - die Gemeinschaft – Themen des Films: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Film und der christlichen Religion und analysiert die Rolle der Gemeinschaft im Film.
- Gypo Nolan - Victor McLaglen – Oskarpreisträger 1935: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Figur Gypo Nolan und dessen Motivationen.
- The Informer - Licht - Kamerabewegung - Musik: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Licht, Kamerabewegung und Musik in der Gestaltung der Stimmung und Atmosphäre des Films.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Films „The Informer" sind christlicher Glaube, Gemeinschaft, soziale Strukturen, amerikanischer Traum, Freiheit, Chancen, Licht, Kamerabewegung, Musik und die Darstellung von Gypo Nolan als Hauptfigur. Der Film bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und die komplexen Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Helene Radam (Autor:in), 2000, Das Irlandbild in John Fords „The Informer", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34094