Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Gesundheitszirkel - Stressreduktion bei der Telearbeit

Titel: Gesundheitszirkel - Stressreduktion bei  der Telearbeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Adam Lach (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Moderne Informations- und Kommunikationstechniken (PC, Fax, e-Mail, Mobiltelefon, Bildtelefon etc.) und die weltweite Verknüpfung von Datennetzen haben das Potential für Steigerungen von Leistung und Effizienz in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Damit verbunden sind grundlegende Änderungen heute existierender Organisations- und Arbeitsstrukturen. Kennzeichnend für diese Veränderungen ist eine nationale wie internationale Neustrukturierung der Arbeitsteilung innerhalb und zwischen Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen in Raum und Zeit (,,Telekooperation").

Vor allem die Telearbeit gilt dabei als ein zukunftsträchtiges Modell der Telekooperation wie der Gestaltung menschlicher Arbeit unter den Bedingungen räumlicher Verteilung und Mobilität. Ziel der Telearbeit ist das Flexibilisieren und Ausräumen sämtlicher Faktoren, die effektives und kostengünstiges Arbeiten beeinträchtigen. Hierzu gehören neben flexiblen Arbeitszeiten, Vertragsformen und Infrastrukturen auch flexible Mitarbeiterzahlen, Räumlichkeiten, Arbeitstechniken sowie intelligentere Organisations- und Führungsformen. Endziel der Telearbeit ist das virtuelle Unternehmen, das weder starre Betriebsformen noch räumliche und zeitliche Bindungen kennt. (vgl. Bundesanstalt für Arbeitsmedizin: Telearbeit: Neue Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin (BafAM) Nr. 4/99, S. 415 – 416)

In dieser Arbeit sollen die besonderen Anforderungen, welche die Telearbeit mit sich bringt, gefolgt von der Beeinflussung des Telearbeiters durch die auf ihn wirkenden Stressoren und vor allem die Auseinandersetzung damit in Rahmen von Gesundheitszirkel dargestellt.

Im Kapitel 1 wird versucht, den Begriff Telearbeit zu definieren und die besonderen Anforderungen dieser Arbeitsform darzustellen. Die oft daraus resultierenden Stressoren werden im Kapitel 2 angesprochen. Das Kapitel 3 wird dem Umgang mit Stressoren im Gesundheitszirkel gewidmet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Telearbeit und ihre besonderen Anforderungen
    • 1.1 Begriffliche Klärung
    • 1.2 Anforderungen
      • 1.2.1 An Telearbeiter
      • 1.2.2 An Unternehmen
      • 1.2.3 An Telearbeitstätigkeiten
  • 2. Stressoren in der Telearbeit
    • 2.1 Psychisch - mentale Stressoren
    • 2.3 Physische Stressoren
  • 3. Erkennung und Umgang mit Stressoren im Gesundheitszirkel
    • 3.1 Die Grundidee
    • 3.2 Die Zusammensetzung des Gesundheitszirkels
    • 3.3 Phasen im Gesundheitszirkel
    • 3.4 Merkmale von Gesundheitszirkel
  • 4. Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die besonderen Anforderungen der Telearbeit, die daraus resultierenden Stressoren für Telearbeiter und den Umgang mit diesen Stressoren im Rahmen von Gesundheitszirkeln zu untersuchen.

  • Definition des Begriffs Telearbeit und Abgrenzung zu ähnlichen Arbeitsformen
  • Analyse der Anforderungen an Telearbeiter, Unternehmen und Telearbeitstätigkeiten
  • Identifizierung und Beschreibung von Stressoren in der Telearbeit, insbesondere psychisch-mentale und physische Belastung
  • Vorstellung des Gesundheitszirkels als Konzept zur Bewältigung von Stressoren
  • Diskussion der Vorteile und Herausforderungen der Telearbeit im Hinblick auf Gesundheit und Arbeitsbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Telearbeit und den besonderen Anforderungen, die diese Arbeitsform mit sich bringt. Es werden unterschiedliche Definitionen von Telearbeit vorgestellt und die Anforderungen an Telearbeiter, Unternehmen und Telearbeitstätigkeiten ausführlich diskutiert.

Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Stressoren, die im Zusammenhang mit Telearbeit auftreten können. Insbesondere werden die psychisch-mentalen und physischen Belastungen, die Telearbeiter erfahren können, beleuchtet.

Kapitel 3: Dieses Kapitel stellt den Gesundheitszirkel als ein Konzept zur Erkennung und Bewältigung von Stressoren vor. Es wird die Grundidee des Gesundheitszirkels, seine Zusammensetzung, die verschiedenen Phasen des Zirkels und die Merkmale eines erfolgreichen Gesundheitszirkels erläutert.

Schlüsselwörter

Telearbeit, Stressoren, Gesundheitszirkel, Arbeitsbedingungen, Informations- und Kommunikationstechniken, Anforderungen, psychische Belastung, physische Belastung, flexible Arbeitsformen, digitale Arbeitswelt.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitszirkel - Stressreduktion bei der Telearbeit
Hochschule
Universität Rostock
Note
1,3
Autor
Adam Lach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
23
Katalognummer
V34099
ISBN (eBook)
9783638344135
ISBN (Buch)
9783656713616
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitszirkel Stressreduktion Telearbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adam Lach (Autor:in), 2002, Gesundheitszirkel - Stressreduktion bei der Telearbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum