Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Nachhaltiger Konsum. Ein Lernbereich für die Grundschule?

Title: Nachhaltiger Konsum. Ein Lernbereich für die Grundschule?

Term Paper , 2016 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Yannick Koch (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kinder erfahren in der modernen Gesellschaft unweigerlich eine Konsumentenerziehung. Das ist die These, die in dieser Hausarbeit aufgestellt und erläutert wird. Meist sind es Konzerne, die durch Werbung Bedürfnisse entstehen lassen. Diese Art der Konsumentenerziehung ist einseitig und unreflektiert. Es liegt in der Verantwortung der Schule, hier ein Gegengewicht zu schaffen und Kindern Konsumkompetenz zu vermitteln. Der eigene Konsum ist einer der größten Einflüsse auf internationale Probleme, die ein Mensch im alltäglichen Leben hat. Man muss nur wissen, wie man ihn nutzt.

Die Hausarbeit besteht aus einem Theorieteil, in dem die Problematik erklärt wird und einem Praxisteil, in dem ein Vorschlag für eine mögliche Umsetzung in Form einer Unterrichtseinheit gegeben wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Theoretische Grundlagen
      • Nachhaltiger Konsum – Definition und Bedeutung
        • Konsum
        • Nachhaltigkeit
        • Nachhaltiger Konsum
      • Kinder als Konsumenten
      • Didaktischer Wert des Lernbereichs
      • Anforderungen des Teilrahmenplans Sachunterricht
      • Ziele einer Beschäftigung mit nachhaltigem Konsum in der Grundschule
      • Schule als Lebensraum
    • Praktische Umsetzung
      • Vorwort zum Praxisteil
      • Rolle der Lehrkraft
      • Weitere wichtige Akteure
      • Methoden
      • Ziele
      • Modul 1 - Einführung und Problemstellung
      • Modul 2 - Vom Vorwissen zum Wissen
      • Modul 3 – Sammeln von Informationen
      • Modul 4 - Festigen des erworbenen Wissens
      • Modul 5 – Integration in andere Fächer
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von nachhaltigem Konsum im Kontext der Grundschule zu untersuchen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Themas, beleuchtet die Rolle von Kindern als Konsumenten und identifiziert den didaktischen Wert des Lernbereichs „Nachhaltiger Konsum“. Die Arbeit geht auf die Anforderungen des Teilrahmenplans Sachunterricht ein und erörtert die Ziele und Möglichkeiten einer Beschäftigung mit dem Thema in der Grundschule.

  • Definition und Bedeutung von nachhaltigem Konsum
  • Kinder als Konsumenten und deren Bedeutung im Wirtschaftskontext
  • Didaktischer Wert des Lernbereichs „Nachhaltiger Konsum“ in der Grundschule
  • Anforderungen des Teilrahmenplans Sachunterricht im Hinblick auf nachhaltigen Konsum
  • Ziele und Möglichkeiten einer Beschäftigung mit nachhaltigem Konsum in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit und die Bedeutung von nachhaltigem Konsum im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer Veränderung im Konsumverhalten und stellt die Rolle der Grundschule als Lernort für nachhaltiges Handeln in den Vordergrund.

Der Theorieteil beschäftigt sich mit den Grundlagen des nachhaltigen Konsums. Er liefert Definitionen und analysiert die Rolle von Kindern als Konsumenten. Der didaktische Wert des Lernbereichs „Nachhaltiger Konsum“ wird diskutiert, ebenso wie die Anforderungen des Teilrahmenplans Sachunterricht und die Ziele, die eine Beschäftigung mit dem Thema in der Grundschule verfolgen sollte. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie komplexe Themen wie Nachhaltigkeit für Grundschüler zugänglich und verständlich gemacht werden können.

Der Praxisteil geht auf die konkrete Umsetzung des Lernbereichs „Nachhaltiger Konsum“ in der Grundschule ein. Er stellt einen beispielhaften Ablauf einer Unterrichtseinheit vor, die den Schülern eine Basis für die Entwicklung eines Leitbildes für nachhaltiges Konsumverhalten bietet. Dieser Ablauf wird anhand der im Theorieteil erörterten Anforderungen und Ziele legitimiert.

Schlüsselwörter

Nachhaltiger Konsum, Kinder als Konsumenten, Didaktik, Sachunterricht, Teilrahmenplan, Grundschule, Lebensraum, Leitbild, Unterrichtseinheit, Theorie und Praxis, Nachhaltigkeitsprinzipien, Konsummuster, Verantwortung, Bildung, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltiger Konsum. Ein Lernbereich für die Grundschule?
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter)
Course
Dimensionen des Sachunterrichts
Grade
1,3
Author
Yannick Koch (Author)
Publication Year
2016
Pages
31
Catalog Number
V340997
ISBN (eBook)
9783668349520
ISBN (Book)
9783668349537
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Konsum Nachhaltiger Konsum Grundschule Sachunterricht Konsumentenbildung Konsumentenerziehung Konsumkompetenz Kinder Lebensraum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yannick Koch (Author), 2016, Nachhaltiger Konsum. Ein Lernbereich für die Grundschule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340997
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint