Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür"

Titel: Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 21 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit soll sich mit der Analyse des Dramas „Draußen vor der Tür“ befassen und dabei die Form des Dramas sowie die sprachlichen Eigenheiten untersuchen und herausstellen. Zudem soll eine Gegenüberstellung mit dem klassischen Drama nach Bernhard Asmuths Dramenanalyse stattfinden. Hierbei sollen die Unterschiede herausgearbeitet werden und eine Kategorisierung des Dramas in die Moderne ermöglichen.

Die Literatur der Nachkriegszeit markiert einen Wendepunkt, besser gesagt einen Neuanfang in der Literaturgeschichte. Deshalb wird dieser Zeitpunkt auch als Stunde Null bezeichnet. Es lag nun an der Literatur, sich neu zu erfinden, um zur „moralischen Erneuerung des durch den Faschismus erniedrigten Volkes“ zu verhelfen. Borcherts Werke spiegeln diese Tendenzen der neuen Literatur deutlich wieder. „Draußen vor der Tür“ beschäftigt sich mit einem Kriegsheimkehrer, dem immer mehr der Boden unter den Füßen entgleitet, als er wieder zu Hause ist, und eben doch nicht zu Hause, weil es für ihn kein Zuhause mehr gibt. Sein sehr ausführlich dokumentiertes Innenleben schwankt zwischen Hoffnung und Verzweiflung und repräsentiert damit treffend das Gefühlsleben der Nation zu dieser Zeit. Das Durchleben einer so grausamen Zeit lässt viele Menschen an Gott und auch an der Menschheit zweifeln. Auch mit diesen Themenfeldern setzt sich der Protagonist Beckmann im Drama auseinander, ebenso mit der Schuldfrage und der Verantwortung. Zudem veranschaulicht Borchert schonungslos, wie wenig Wert ein Menschenleben zur Kriegs- beziehungsweise Nachkriegszeiten hatte. Auch der Charakter des Dramas erfährt in der neuen Literatur eine Umwälzung. War vorher das klassische Drama gefragt, so ist jetzt das expressionistische Drama auf dem Vormarsch.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dramenanalyse
    • Struktur und Inhalt
    • Dramenform und Motive
    • Figuren
      • Reale Personen
      • Übernatürliche Figuren und Figuren der Traumwelt
    • Sprache
      • Figurenrede und Nebentext
      • Rhetorische Mittel
      • Syntaktische und lexikale Stilmittel
  • Resümee
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“ und untersucht dabei die Form des Dramas sowie die sprachlichen Eigenheiten. Ziel ist es, das Werk im Kontext des expressionistischen Dramas zu verorten und die Besonderheiten der Sprache und der Figuren im Hinblick auf die Zeit des Nachkriegs Deutschlands herauszuarbeiten.

  • Die Auswirkungen des Krieges auf die Psyche der Menschen und die Suche nach Sinn und Identität
  • Die Frage nach Schuld und Verantwortung im Kontext des Krieges
  • Die Entfremdung des Menschen von sich selbst und der Gesellschaft
  • Der Verlust von Glauben und Hoffnung
  • Die Auseinandersetzung mit dem Tod und der Vergänglichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert den historischen und biographischen Kontext von Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“. Das Werk entstand im Herbst 1946, im ersten Nachkriegsjahr, während Borchert schwer krank war. Das Drama spiegelt die Auswirkungen des Krieges auf die Psyche des Einzelnen und die Gesellschaft wider.

Die Dramenanalyse untersucht die Struktur und den Inhalt des Dramas, die Dramenform und die Motive, die Figuren und ihre Sprache. Dabei werden die Besonderheiten des expressionistischen Dramas im Vergleich zum klassischen Drama hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Nachkriegsdrama, Expressionismus, Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“, Kriegstrauma, Schuldfrage, Verzweiflung, Entfremdung, Tod, Vergänglichkeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür"
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
1,00
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V341020
ISBN (eBook)
9783668304994
ISBN (Buch)
9783668305007
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Germanistik Draußen vor der Tür Nachkriegsroman Wolfgang Borchert Wolfgang Borchert die Elbe der Andere Stilfiguren Dramenanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341020
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum