Die Stadt Cádiz wurde seit dem 17. Jahrhundert und definitiv im 18. Jahrhundert zur Metropole des spanischen Überseehandels, in der nicht nur zahlreiche ausländische Handelsagenten ansässig waren, sondern auch intensive Schifffahrts- und Handelskontakte zum Mittelmeer- und Nordseeraum bestanden, die die Stadtentwicklung in der fraglichen Epoche nachhaltig beeinflussten.
Die Darstellung unternimmt die schwierige Aufgabe, unter Orientierung an den Methoden und Problemen der deutschen Stadtgeschichtsforschung die Entwicklung von Cádiz im 18.Jahrhundert nachzuzeichnen und zu analysieren. Schwierig ist dies vor allem deshalb, da es einmal in Spanien eine der deutschen vergleichbare Stadtgeschichtsforschung nicht gibt, somit auch keine vergleichbaren Untersuchungen für Cádiz vorliegen und zum anderen, weil es gilt, aus einer Flut von recht diffuser Literatur und publizierten Quellenmaterial die relevanten Quellen und Befunde herauszufiltern.
Wie das Verzeichnis der der Quellen und Literatur der Arbeit erkennen lässt, hat der Verfasser sich eine minuziöse Literaturkenntnis erarbeitet. Er gliedert den Stoff korrekt in drei Großkapitel. In einem ersten Kapitel skizziert er die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung: die wahrhaft besondere geohistorische Lage, die Topographie der Stadt, die demographische Entwicklung und die Grundparameter der Sozialstruktur.
Im folgenden Kapitel wendet er sich der Stadtverfassung und den politischen Institutionen zu, um schließlich die Wirtschaft und Stadtentwicklung zu verfolgen und in seiner Schlussbetrachtung der Frage nachzugehen, inwieweit Cádiz als besonderer Stadttyp zu bezeichnen ist. Anhänge verzeichnen Geld, Maße und Kaufkraft und mehrere Stadtpläne skizzieren die urbane Entwicklung der Stadt. Dreizehn über den Text verteilte Tabellen bezeichnen wirtschaftliches und soziales statistische Datenmaterial und die Namen politisch relevanter Persönlichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Stadt Cádiz - Grundzüge der Entwicklung bis ins 18. Jahrhundert.
- 2.1. Geohistorische Beschreibung
- 2.2. Innerurbane Topographie
- 2.3. Die demographische Entwicklung.
- 2.4. Die Sozialstruktur
- 3. Stadtverfassung und die politischen Institutionen......
- 3.1. Die munizipale Verwaltung
- 3.2. Die kirchliche Organisation.
- 3.3. Die Militärverwaltung ....
- 3.4. Die Casa de Contratación und die Handelskonsulate.........
- 3.5. Verfassungsrealität und Verfassungsreformen..\n
- 4. Die Wirtschaft und Entwicklung der Stadt
- 4.1. Der Handel ....
- 4.2. Die Händler........
- 4.3. Finanzierungen und Investitionen.........
- 4.4. Gewerbe, Handwerk und Beschäftigungsstruktur…....
- 5. Cádiz: Ein städtischer Sondertyp?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der spanischen Hafenmetropole Cádiz im 18. Jahrhundert. Sie analysiert die Stadtgeschichte, die politische und administrative Struktur, die wirtschaftliche Entwicklung und die soziale Zusammensetzung der Stadt in dieser Epoche.
- Der Aufstieg von Cádiz zur Handelsmetropole des Überseehandels
- Die demographische Entwicklung und der außergewöhnliche Bevölkerungswachstum
- Der Ausbau von Cádiz zu einer starken Festung und Zentrum militärischer Aktivitäten
- Die Rolle von Cádiz als Zentrum eines weitreichenden Handelsnetzes, sowohl regional als auch international
- Die Auswirkungen des Handels auf die Entwicklung der Stadt und der Region
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Cádiz für die andalusische Historiographie dar und gibt einen Überblick über die vorhandene Forschungsliteratur. Das zweite Kapitel beleuchtet die Stadtgeschichte und ihre Entwicklung bis ins 18. Jahrhundert, indem es auf geohistorische Beschreibungen, die innerurbane Topographie, die demographische Entwicklung und die Sozialstruktur eingeht. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Stadtverfassung und den politischen Institutionen, einschließlich der munizipalen Verwaltung, der kirchlichen Organisation, der Militärverwaltung, der Casa de Contratación und der Handelskonsulate sowie den Verfassungsreformen. Das vierte Kapitel analysiert die Wirtschaft und Entwicklung der Stadt, wobei der Schwerpunkt auf dem Handel, den Händlern, Finanzierungen, Investitionen und der Beschäftigungsstruktur liegt. Schließlich behandelt das fünfte Kapitel die Frage, ob Cádiz als städtischer Sondertyp betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Cádiz, Spanien, 18. Jahrhundert, Hafenmetropole, Überseehandel, demographische Entwicklung, Stadtverfassung, politische Institutionen, Wirtschaft, Handel, Bürgertum, Militärverwaltung, Casa de Contratación, städtischer Sondertyp.
- Arbeit zitieren
- Klaus Tietgen (Autor:in), 1996, Cádiz. Stadtgeschichte einer spanischen Hafenmetropole des 18. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341072