Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Behandlung der Einkommensteuer im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren

Titel: Die Behandlung der Einkommensteuer im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren

Bachelorarbeit , 2016 , 82 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Juliane Bräutigam (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die wichtigsten Probleme, Schnittpunkte und Regelungen zwischen der Insolvenzordnung und dem Einkommensteuergesetz bilden den Hauptbestandteil dieser Arbeit.

Die Anzahl der Insolvenzen in Deutschland ist rückläufig. In den Monaten von Januar bis einschließlich Mai 2016 sind insgesamt 10750 Anträge auf die Eröffnung von Unternehmensinsolvenzen gestellt worden. Die Anzahl der Unternehmen, die innerhalb des gleichen Zeitraums im Jahr 2015 Insolvenz anmeldeten, sank im Vergleich zu den Werten des aktuellen Jahres 2016, um rund 800.

Die mediale Aufmerksamkeit der Insolvenz der Leipziger Unister Holding GmbH zeigt, dass trotz der rückläufigen Anzahl beantragter beziehungsweise eröffneter Insolvenzverfahren, die Insolvenz ein fester Bestandteil unseres Wirtschaftssystems ist.

Die Insolvenzordnung regelt nach dem Eintreten der Insolvenz, d.h. nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens die einzelnen Verfahrensschritte. Ein Punkt, den die Insolvenzordnung nicht umfassend regelt, ist die Frage der Besteuerung von natürlichen Personen.

Durch die Verzahnung der Vorschriften des Einkommensteuergesetzes und der Insolvenzordnung lässt sich viel Insolvenzmasse verlieren aber auch generieren.
Mit eben diesen Berührungspunkten zwischen dem Einkommensteuerrecht und dem Insolvenzrecht befasst sich die nachfolgende Arbeit. Im ersten Teil werden die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzverfahrens behandelt. Dies beinhaltet die rechtlichen Bestimmungen der Insolvenzordnung, insbesondere über die Beteiligten des Insolvenzverfahrens, sowie die Arten der Vermögensverwertung und -verteilung werden in kurzer Form dargestellt. Der nachfolgende zweite Teil befasst sich mit dem Ablauf eines Insolvenzverfahrens und dem sich anschließenden Restschuldbefreiungsverfahren, um im dritten und vierten Teil der Arbeit Rückschlüsse auf die Besteuerung des Einkommens natürlicher Personen ziehen zu können.

Die entsprechende Betrachtung der Einkommensteuer erfolgt von den Vorschriften über die Zuständigkeiten der Abgabe der Einkommensteuererklärung, über die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer, bis hin zur Einordung der Einkommensteuerschuld bzw. der Einkommensteuererstattung in die insolvenzrechtlichen Forderungskategorien. Mit einem Fazit über die Besonderheiten der Verzahnung zwischen den behandelten Rechtsgebieten enden die Ausführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Abgrenzung
  • Grundlagen des Insolvenzrechts
    • Der Insolvenzbegriff
    • Bedeutung und Ziele des Insolvenzverfahrens
    • Der rechtliche Rahmen des Insolvenzverfahrens
    • Verfahrensbeteiligte
      • Der Insolvenzschuldner
      • Das Insolvenzgericht
      • Die Gläubigergruppen
      • Der Insolvenzverwalter
      • Der Treuhänder
    • Verfahrensarten der Insolvenzordnung
      • Abgrenzung des Regelinsolvenzverfahrens von dem Verbraucherinsolvenzverfahren
      • Besondere Verfahren
  • Die Verfahrensabschnitte im Überblick
    • Das Insolvenzverfahren
      • Das Insolvenzeröffnungsverfahren
      • Das eröffnete Insolvenzverfahren
      • Die Beendigung des Verfahrens
    • Das Restschuldbefreiungsverfahren
      • Der Eröffnungsantrag
      • Ablauf des Restschuldbefreiungsverfahrens
      • Voraussetzungen für die Erteilung der Restschuldbefreiung
      • Wirkung der Restschuldbefreiung
  • Die Besteuerung natürlicher Personen im Insolvenzverfahren
    • Das Verhältnis von Steuerrecht und Insolvenzrecht
    • Veranlagung in der Insolvenz
    • Steuerrechtliche Stellung der Beteiligten
      • Der Insolvenzschuldner
      • Der Insolvenzverwalter
      • Der vorläufige Insolvenzverwalter
      • Der Treuhänder
    • Die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer
      • Das einheitliche Einkommen
      • Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
      • Verlustabzug und Verlustausgleich
    • Besteuerung von Ehegatten
      • Durchführung der Zusammenveranlagung
      • Durchführung der getrennten Veranlagung
  • Die insolvenzrechtliche Einordung der festgesetzten ESt
    • Abzugrenzende insolvenzrechtliche Kategorien
      • Insolvenzforderung
      • Masseverbindlichkeit bzw. Masseforderung
      • Insolvenzfreies Vermögen
    • Aufteilung der festgesetzten ESt im Zeitverlauf
      • Im Jahr der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
      • In den Jahren des laufenden Insolvenzverfahrens
      • Im Jahr der Einstellung des Insolvenzverfahrens
      • Im Jahr der Erteilung der Restschuldbefreiung
      • Besonderheiten bei der Zusammenveranlagung
    • Sonderproblematik der Aufrechnung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Behandlung der Einkommensteuer im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Einkommensteuer im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren aufzuzeigen. Dabei werden insbesondere die steuerrechtlichen Besonderheiten und die Einordnung der Einkommensteuer in die insolvenzrechtlichen Kategorien beleuchtet.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Einkommensteuer im Insolvenzrecht
  • Die steuerrechtliche Stellung der Beteiligten im Insolvenzverfahren
  • Die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer im Insolvenzverfahren
  • Die Einordnung der Einkommensteuer in die insolvenzrechtlichen Kategorien
  • Die Auswirkungen der Einkommensteuer auf den Ablauf des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Insolvenzrechts, einschließlich des Insolvenzbegriffs, der Ziele des Insolvenzverfahrens und der beteiligten Personen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Verfahrensabschnitte im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Kapitel 4 befasst sich mit der Besteuerung natürlicher Personen im Insolvenzverfahren, wobei die steuerrechtliche Stellung der Beteiligten, die Ermittlung der Einkommensteuer und die Besonderheiten bei der Besteuerung von Ehegatten im Vordergrund stehen. Kapitel 5 untersucht die insolvenzrechtliche Einordnung der festgesetzten Einkommensteuer, einschließlich der Abgrenzung der insolvenzrechtlichen Kategorien und der Aufteilung der Einkommensteuer im Zeitverlauf. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Insolvenzrecht, Einkommensteuer, Restschuldbefreiung, Insolvenzverfahren, Steuerrecht, Insolvenzschuldner, Insolvenzverwalter, Gläubiger, Masse, Insolvenzforderung, Masseverbindlichkeit, Steuerliche Behandlung, Steuerliche Folgen, Zusammenveranlagung, Getrennte Veranlagung.

Ende der Leseprobe aus 82 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Behandlung der Einkommensteuer im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren
Hochschule
Fachhochschule Erfurt
Note
1,7
Autor
Juliane Bräutigam (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
82
Katalognummer
V341138
ISBN (eBook)
9783668306622
ISBN (Buch)
9783668306639
Sprache
Deutsch
Schlagworte
behandlung einkommensteuer insolvenz- restschuldbefreiungsverfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Bräutigam (Autor:in), 2016, Die Behandlung der Einkommensteuer im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341138
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  82  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum