Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

Betrieblicher Krankenstand im Gesundheitswesen. Lebensphasen- und generationsbezogene Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten

Title: Betrieblicher Krankenstand im Gesundheitswesen. Lebensphasen- und generationsbezogene Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten

Diploma Thesis , 2016 , 97 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Raffael Schmidt (Author)

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der betriebliche Krankenstand ist ein bedeutender Kostenfaktor im Gesundheitswesen. Krankheitsbedingte Arbeitsausfälle verursachen nicht nur erhebliche Personalkosten, sondern auch Belastungen im sozialen Gefüge eines Unternehmens. Dieses Buch richtet sich daher an Führungskräfte, die nach Interventionsmöglichkeiten gegenüber Mitarbeitern mit kontinuierlich hohem Krankenstand suchen.

Der Autor, selbst seit mehr als 13 Jahren in Führung und Leitung tätig, entwickelt in diesem Buch eine alters-, lebensphasen- und generationenbezogene Perspektive auf den betrieblichen Krankenstand. Dabei geht er der Frage nach, wie Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation, Krankheit und Krankenstand zusammenhängen.

Aus den Ergebnissen leitet er generationenspezifische Ansätze für Führung und Leitung ab. Diese kommen auf verschiedenen Strukturebenen eines Krankenhauses zum Einsatz, um den Krankenstand nachhaltig zu senken. Anhand eines Praxisbeispiels konkretisiert er seine Vorschläge für eine erfolgreiche Führungsintervention.

Aus dem Inhalt:
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten
- Salutogenesetheorie nach Aaron Antonovsky
- Sozialisationsmodell nach Klaus Hurrelmann
- Persönlichkeitsentwicklung
- Team- und Personalentwicklung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Anliegen und Methode dieser Arbeit
  • Der Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und Krankenstand
    • Statische und dynamische Konzepte von Gesundheit und Krankheit
    • Der Krankenstand und seine individuelle Dimension
  • Die Salutogenesetheorie von Aaron Antonovsky
    • Heterostase, Entropie, HEDE-Kontinuum
    • Stressoren und Generalisierte Widerstandsressourcen
    • Kohärenzgefühl
    • Zusammenfassung und Praxisbezug
  • Der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Sozialisation
    • Sozialisation als Prozess der Persönlichkeitsentwicklung
      • Sozialisation als Prozess der Rollenübernahme
      • Sozialisation als produktive Verarbeitung der Realität
      • Selbstbild und Identität
      • Das Konzept der Entwicklungsaufgaben
      • Sozialisationsphasen und Sozialisationsinstanzen
    • Das Sozialisationsmodell von Klaus Hurrelmann
      • Hurrelmanns Definitionen von Gesundheit und Krankheit
      • Gesundheitliche Risikofaktoren und Ressourcen
      • Die Schlüsselrolle des individuellen Gesundheitsverhaltens
    • Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung in den verschiedenen Lebensphasen
      • Kindheit
      • Jugend
      • Erwachsenenalter
    • Zusammenfassung und Praxisbezug
  • Die berufstätigen Generationen im soziologisch-psychologisch-gesundheitlichen Profil
    • Baby Boomer
      • Sozialisatorische Bedingungen und psychosoziales Profil
      • Gesundheitliches Profil
      • Ausgewählte Risikokonstellationen und Ressourcen
    • Generation Golf
      • Sozialisatorische Bedingungen und psychosoziales Profil
      • Gesundheitliches Profil
      • Ausgewählte Risikokonstellationen und gesundheitsfördernde Ressourcen
    • Generation Y
      • Sozialisatorische Bedingungen und psychosoziales Profil
      • Gesundheitliches Profil
      • Ausgewählte Risikokonstellationen und Ressourcen
  • Eine komplexe Führungsintervention zur Team- und Personalentwicklung und ihre Auswirkungen auf den Krankenstand
    • Ausgangssituation
    • Alters- und generationenbezogene Analyse der Teamstruktur
    • Problemanalyse
    • Ableitung von Entwicklungszielen
    • Zielgerichtete Maßnahmenableitung
    • Neuzuordnung der Bereichsleitung
    • Konzeption und Durchführung der modularen Fortbildungsreihe
      • Pädagogische Umsetzung
      • Organisatorische Realisierung
      • Ergebnisdiskussion
    • Zusammenfassende Diskussion
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheit, Krankheit und Krankenstand im Gesundheitswesen, wobei ein besonderer Fokus auf die Lebensphasen- und generationsbezogenen Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten gelegt wird.

  • Die Salutogenesetheorie von Aaron Antonovsky und ihre Anwendung auf den Krankenstand im Gesundheitswesen
  • Der Einfluss von Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung auf die Gesundheit und das Krankheitsverhalten in verschiedenen Lebensphasen
  • Das soziologisch-psychologisch-gesundheitliche Profil der verschiedenen Generationen im Arbeitsleben (Baby Boomer, Generation Golf, Generation Y)
  • Die Entwicklung und Umsetzung einer komplexen Führungsintervention zur Team- und Personalentwicklung mit dem Ziel der Reduzierung des Krankenstands
  • Die Auswirkungen von generationenübergreifenden Teams auf den Krankenstand und die Bedeutung von generationsbezogenen Interventionsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt das Anliegen und die Methode der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Gesundheit, Krankheit und Krankenstand, wobei statische und dynamische Konzepte von Gesundheit und Krankheit betrachtet werden. Kapitel 3 widmet sich der Salutogenesetheorie von Aaron Antonovsky, mit Fokus auf die Konzepte der Heterostase, Entropie, HEDE-Kontinuum, Stressoren, Generalisierte Widerstandsressourcen und das Kohärenzgefühl. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Sozialisation, wobei die Sozialisation als Prozess der Persönlichkeitsentwicklung, das Sozialisationsmodell von Klaus Hurrelmann und die Sozialisation in den verschiedenen Lebensphasen beleuchtet werden. Kapitel 5 analysiert das soziologisch-psychologisch-gesundheitliche Profil der verschiedenen Generationen (Baby Boomer, Generation Golf, Generation Y), mit Fokus auf ihre sozialisatorischen Bedingungen, psychosoziale Profile und gesundheitliche Risikokonstellationen. Kapitel 6 beschreibt eine komplexe Führungsintervention zur Team- und Personalentwicklung und ihre Auswirkungen auf den Krankenstand, wobei die Ausgangssituation, die Alters- und generationenbezogene Analyse der Teamstruktur, die Problemanalyse, die Ableitung von Entwicklungszielen, die Zielgerichtete Maßnahmenableitung, die Neuzuordnung der Bereichsleitung, die Konzeption und Durchführung der modularen Fortbildungsreihe sowie die Ergebnisdiskussion beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Gesundheitswesen, Krankenstand, Salutogenesetheorie, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Generationen, Führungsintervention, Team- und Personalentwicklung, Risikofaktoren, Ressourcen, Kohärenzgefühl

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Betrieblicher Krankenstand im Gesundheitswesen. Lebensphasen- und generationsbezogene Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Raffael Schmidt (Author)
Publication Year
2016
Pages
97
Catalog Number
V341156
ISBN (eBook)
9783668347403
ISBN (Book)
9783960950295
Language
German
Tags
Gesundheit Krankheit Krankenstand Salutogenese Sozialisation Entwicklungsaufgaben Lebensphasen Persönlichkeit Identität Skill-Mix Fehlzeiten krankheitsbedingte Fehlzeiten Ausfallzeiten krankheitsbedingte Ausfallzeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Raffael Schmidt (Author), 2016, Betrieblicher Krankenstand im Gesundheitswesen. Lebensphasen- und generationsbezogene Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341156
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint