Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit

Title: Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Michel (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bedarfsermittlung, Bestandsmanagement, Bestellung – drei Aufgaben der Disposition, deren Komplexität auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist. Welche Produkte werden benötigt? In welcher Menge sind sie zu bestellen? Wann soll der Nachschub veranlasst werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen muss sich ein Disponent tagein, tagaus beschäftigen.

Als eine der wichtigsten Aufgaben der Logistik hält die Disposition jedoch Verfahren und Strategien bereit, die den Disponenten anleiten, bevor dieser den hohen Erwartungen seitens der Produktion, des Vertriebs oder des Vorgesetzten nicht mehr standhalten kann. Es zeigt sich demnach, welch großen Stellenwert die Disposition im Unternehmen einnimmt.

Im Rahmen meines Assignments werde ich mich daher den Dispositionsverfahren, speziell der Nachschubdisposition widmen. Zunächst werde ich mich hierbei intensiv mit dem Bereitstell-, Meldebestands- und Zykluszeitverfahren auseinandersetzen. Die Logistik muss sich mit einer so großen Zahl an Zielsetzungen befassen, dass dabei Konflikte nicht zu vermeiden sind. Diese Thematik wird im 3. Kapitel abgehandelt. Lösungsansätze die aufzeigen, wie mit diesen Konflikten umzugehen ist, werde ich im darauffolgenden Kapitel erläutern. Die Zusammenfassung meiner Ergebnisse bildet den Abschluss des Assignments.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verfahren der Nachschubdisposition
    • Bereitstellverfahren
    • Meldebestandsverfahren
    • Zykluszeitverfahren
  • Zielkonflikte der Logistik
  • Strategien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit der Nachschubdisposition und untersucht verschiedene Verfahren und Strategien, die zur Optimierung der Materialversorgung eingesetzt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der verbrauchsgesteuerten Disposition, insbesondere auf den drei Verfahren: Bereitstellverfahren, Meldebestandsverfahren und Zykluszeitverfahren. Darüber hinaus werden Zielkonflikte der Logistik beleuchtet und Lösungsansätze für deren Bewältigung dargestellt.

  • Verfahren der Nachschubdisposition
  • Zielkonflikte in der Logistik
  • Strategien zur Bewältigung von Zielkonflikten
  • Optimierung der Materialversorgung
  • Anwendungen und Beispiele aus der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Nachschubdisposition für die Materialwirtschaft und die Logistik dar. Die Aufgabe des Disponenten und die Herausforderungen, denen er sich gegenübersieht, werden beleuchtet. Das Assignment fokussiert auf die verbrauchsgesteuerte Disposition, insbesondere auf die drei Verfahren: Bereitstellverfahren, Meldebestandsverfahren und Zykluszeitverfahren.

Verfahren der Nachschubdisposition

Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Verfahren der Nachschubdisposition, mit besonderem Fokus auf die verbrauchsgesteuerte Disposition. Es werden die drei Verfahren Bereitstellverfahren, Meldebestandsverfahren und Zykluszeitverfahren im Detail vorgestellt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Einsatzgebiete der Verfahren werden analysiert.

Zielkonflikte der Logistik

Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielkonflikten, die in der Logistik auftreten. Es werden die verschiedenen Zielsetzungen der Logistik, wie z.B. Kostenminimierung, Termintreue, Lieferqualität und Flexibilität, betrachtet. Die Konflikte zwischen diesen Zielsetzungen werden dargestellt und es werden Ansätze zur Bewältigung dieser Konflikte aufgezeigt.

Strategien

Dieses Kapitel beleuchtet Strategien zur Bewältigung der Zielkonflikte in der Logistik. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, die auf unterschiedliche Konfliktlagen zugeschnitten sind. Die Anwendung der Strategien wird anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieses Assignments sind: Nachschubdisposition, Materialwirtschaft, Logistik, verbrauchsgesteuerte Disposition, Bereitstellverfahren, Meldebestandsverfahren, Zykluszeitverfahren, Zielkonflikte, Strategien, Optimierung, Materialversorgung, Kanban-Verfahren, Flip-Flop-Prinzip.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,3
Author
Katharina Michel (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V341158
ISBN (eBook)
9783668307278
ISBN (Book)
9783668307285
Language
German
Tags
Logistik Disposition Bereitstellung Meldeverfahren Zykluszeit Nachschubdisposition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Michel (Author), 2013, Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341158
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint