Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bilanzierung von Renditeliegenschaften nach IFRS

Titel: Bilanzierung von Renditeliegenschaften nach IFRS

Seminararbeit , 2004 , 33 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Beck (Autor:in), Tanja Buffen (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die internationale Rechnungslegung hat in letzter Zeit und wird auch weiterhin für viele Unternehmen an Bedeutung gewinnen. Internationalisierung und Globalisierung sind Begriffe, die in vielen wirtschaftlichen Diskussionen auftreten. Durch technische Möglichkeiten wie bspw. die Nutzung des Internets sind Informationsflüsse in sekundenschnelle, auch über kontinentale Entfernungen hinweg, möglich geworden1. Um die unterschiedlichen, bilanzpolitisch national geprägten Unternehmensinformationen vergleichbar zu machen, wurde die Forderung nach einer internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung laut2. Weiterhin forderten Investoren als einer der wichtigsten Adressaten des IFRS-Abschlusses eine Darstellung der den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, um vor Fehlinvestitionen und Vermögensverlusten geschützt zu sein3. Die International Accounting Standards (IAS), die von den International Financial Reporting Standards (IFRS) abgelöst werden, stellen ein solches internationales Bilanzierungsregelwerk dar. Sie sind durch einzelstaatliche und gemeinschaftliche Rechtsnormen, behördliche Vorschriften als auch von privaten Institutionen geprägt. Die vom International Accounting Standard Board (IASB) entwickelten Standards werden auf jeden Fall die Rechnungslegung in Europa und teilweise auch in Ländern anderer Kontinenten, wesentlich verändern. Zwar steht das seitens der USA entwickelte Rechnungslegungssystem Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) derzeit noch in Konkurrenz, doch besteht die Tendenz, dass sich die beiden Systeme im Laufe der stetigen Weiterentwicklung schrittweise annähern4. Angewendet werden können sie sowohl für Einzel- als auch Konzernabschlüsse, wobei die Letzteren in der Praxis im Vordergrund stehen.

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien und die damit verbundenen Angabepflichten (IAS 40). Als Synonyme werden in der Literatur auch häufig die Begriffe Renditeliegenschaften, Anlageimmobilien oder investment properties verwendet. Ziele dieses Standards sind eine Verbesserung der Ergebnistransparenz durch Erfolgsspaltung von operativem und außerordentlichem Ergebnis sowie eine fair value - Bilanzierung auch für nicht-finanzielle Vermögenswerte einzuführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Definition „Renditeliegenschaften“
    • Abgrenzung zur Bewertung nach IAS 2 und IAS 16
  • Bewertung
    • Zugangsbewertung
    • Folgebewertung
      • Fair Value Model
        • Marktwertverfahren
        • Vergleichswertverfahren
        • Discounted cash flow Verfahren
      • Cost Model
    • Bestimmungswechsel
    • Abgänge
  • Einordnung in den Jahresabschluss
    • Ausweis in der Bilanz und der GuV
    • Angaben im Anhang
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Renditeliegenschaften nach IFRS (IAS 40). Ziel ist es, die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten dieser Bilanzierungs- und Bewertungsmethode zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Jahresabschluss zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung von Renditeliegenschaften nach IFRS
  • Bewertung von Renditeliegenschaften nach dem Fair Value Model und dem Cost Model
  • Einordnung der Bewertung von Renditeliegenschaften in den Jahresabschluss
  • Angabepflichten im Zusammenhang mit Renditeliegenschaften
  • Die Bedeutung der Internationalisierung der Rechnungslegung im Kontext von IFRS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der internationalen Rechnungslegung und ihrer Bedeutung für Unternehmen in einem globalisierten Kontext. Anschließend werden die Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Renditeliegenschaften nach IFRS sowie die Unterschiede zur Bewertung nach IAS 2 und IAS 16 erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Bewertungsansätzen im Rahmen des IFRS, dem Fair Value Model und dem Cost Model, sowie auf den jeweiligen Verfahren zur Ermittlung des Fair Value.

Das Kapitel über die Einordnung der Bewertung von Renditeliegenschaften in den Jahresabschluss behandelt die Ausweisung in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die notwendigen Angaben im Anhang. Abschließend wird ein Fazit gezogen, welches die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Seminararbeit sind die Bilanzierung und Bewertung von Renditeliegenschaften nach IFRS (IAS 40), insbesondere die Unterscheidung zwischen dem Fair Value Model und dem Cost Model. Weitere wichtige Begriffe sind Internationalisierung der Rechnungslegung, Investment Properties, Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Angabepflichten.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilanzierung von Renditeliegenschaften nach IFRS
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Rechnungslegung und Prüfungswesen
Note
1,7
Autoren
Alexander Beck (Autor:in), Tanja Buffen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
33
Katalognummer
V34116
ISBN (eBook)
9783638344289
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzierung Renditeliegenschaften IFRS Rechnungslegung Prüfungswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Beck (Autor:in), Tanja Buffen (Autor:in), 2004, Bilanzierung von Renditeliegenschaften nach IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34116
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum