Durch die ständige Vernetzung und die immer weiter wachsende Always-on-Mentaliät entwickeln die Menschen einen immer höheren Anspruch, was ihre Unterhaltung betrifft. Man will sich nicht einfach zurücklehnen und das Programm genießen, wie beim Lean-Back-Medium Fernsehen, sondern immer stärker auf das aktive Medium Internet zurückgreifen.
Es ist auch nichts Neues, dass das Fernsehen immer mehr Quoteneinbrüche erlebt. Besonders gravierend ist der Wegfall der Konsumenten zwischen 18-29 Jahren, wie man aus mehreren Statistiken ablesen kann. Speziell in diesem Lebensabschnitt besuchen die Probanden lieber Streaming Portale oder trennen sich komplett von dem gesellschaftlichen Zwang, Serien, Filme und Shows sehen zu “müssen”. Aber das könnte vielleicht nur die erste Altersgruppe sein, die dem Fernsehen entgleitet.
Der Konsument will mehr. Aktive Mitgestaltung eines komplexen Universums, einer Story. Ist Transmedia Storytelling für das deutsche Fernsehen das Richtige oder doch nur Geldverschwendung? Ich möchte in meiner Arbeit nicht nur auf die Möglichkeiten für das deutsche Fernsehen eingehen, sondern durch meine Beispielkonzeption die neu entstandenen Möglichkeiten der digitalen Kommunikation beschreiben und aufzeigen, dass es kein Massenmedium mehr braucht, um ein neues Produkt bekannt zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Forschungsstand und Forschungsfrage
- Methodenwahl
- Warum Transmedia Storytelling?
- Warum ins Internet anstatt ins Fernsehen - oder doch Beides?
- Case Studies
- Möglichkeiten von Transmedia Storytelling
- Konzeption
- Zielgruppe definieren
- Inhaltliche Entwicklung
- Konkretes Design
- Ausführung
- Teaser
- Trailer
- Target
- Participation
- Collaboration
- Konzeption
- Probleme in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Potenzial von Transmedia Storytelling für das deutsche Fernsehen. Sie untersucht, ob die digitale Vernetzung neue Möglichkeiten für TV-Formate bietet und ob Transmedia Storytelling der Schlüssel zur Steigerung der Zuschauerzahlen sein könnte.
- Die Bedeutung von Transmedia Storytelling im Kontext der digitalen Medienlandschaft
- Die Herausforderungen und Chancen von Transmedia Storytelling für das deutsche Fernsehen
- Die Analyse von bestehenden Case Studies und erfolgreichen Transmedia Storytelling-Projekten
- Die Entwicklung einer konkreten Konzeption für ein transmediales TV-Format
- Die Evaluation der Erfolgsfaktoren für Transmedia Storytelling im Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Transmedia Storytelling im Kontext des deutschen Fernsehens ein und stellt die Relevanz des Themas dar.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Transmedia Storytelling und definiert die Forschungsfrage der Arbeit. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf Transmedia Storytelling vorgestellt und die Relevanz des Themas für die Medienforschung aufgezeigt.
Das Kapitel "Warum Transmedia Storytelling?" analysiert die Gründe für den Aufstieg von Transmedia Storytelling im digitalen Zeitalter. Es beleuchtet die Vorteile von Transmedia Storytelling im Vergleich zu traditionellen Fernsehformaten und untersucht die Möglichkeiten, die sich durch die digitale Vernetzung für TV-Formate ergeben.
Das Kapitel "Case Studies" stellt erfolgreiche Beispiele für Transmedia Storytelling-Projekte vor und analysiert deren Erfolgsfaktoren. Es untersucht die verschiedenen Formen von Transmedia Storytelling und die Möglichkeiten, die sich für verschiedene Genres und Formate ergeben.
Das Kapitel "Möglichkeiten von Transmedia Storytelling" beschreibt die verschiedenen Konzepte und Strategien für die Umsetzung von Transmedia Storytelling-Projekten. Es werden die einzelnen Phasen der Konzeption und Ausführung eines transmedialen TV-Formats detailliert erläutert.
Das Kapitel "Probleme in Deutschland" analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung von Transmedia Storytelling-Projekten im deutschen Fernsehmarkt stellen. Es beleuchtet die spezifischen Rahmenbedingungen in Deutschland und die Hindernisse, die die Verbreitung von Transmedia Storytelling behindern.
Das Kapitel "Fazit" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet das Potenzial von Transmedia Storytelling für das deutsche Fernsehen.
Schlüsselwörter
Transmedia Storytelling, Fernsehen, digitale Vernetzung, Medienlandschaft, Zuschauerengagement, Case Studies, Konzeption, Probleme, Chancen, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Melanie Neuendorf-Schrickel (Autor:in), 2016, Transmedia Storytelling. Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die digitale Vernetzung für TV-Formate?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341180