Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen. Wie kommt es zu Unterschieden in der Bildungsbeteiligung?

Titel: Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen. Wie kommt es zu Unterschieden in der Bildungsbeteiligung?

Hausarbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anja Giffey (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, sich intensiv mit dem Thema Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen auseinanderzusetzen. Zu Beginn wird auf die besondere Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland eingegangen. Anschließend folgt eine Analyse des deutschen Bildungssystems mit besonderer Berücksichtigung der Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern. Ferner wird geklärt, welche Bildungsabschlüsse, die die „entscheidenden biografischen Weichen“ für das Leben stellen, mehrheitlich von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erworben werden. Schließlich folgt eine detaillierte Beschreibung, die sich mit den ethnischen Unterschieden befasst. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Zusammenfassung der wichtigsten PISA-Ergebnisse. Sie verdeutlichen, dass das deutsche Bildungswesen im internationalen Vergleich noch weit „hinterhinkt“ und es trotz großer Bemühungen immer noch nicht schafft, „Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache schulisch optimal zu fördern“.

Im Vergleich zu gleichaltrigen Deutschen schneiden sie insgesamt schlechter im Bildungssystem ab. Die Forderung nach besonderer sprachlicher Förderung und Aufmerksamkeit ist deshalb unabdingbar. Auch wird der Frage nachgegangen, wie es zu einer Benachteiligung im deutschen Schulsystem kommen kann. Dabei wird explizit auf die Themen: „Migrationsbiografie“, „Möglichkeiten der Familie zur Unterstützung des Schulerfolgs“ und „ethnische Segregation im Grundschulbereich“ eingegangen. Am Ende der Arbeit werden sowohl Perspektiven für die schulische Praxis aufgezeigt als auch weitergehende Überlegungen in Bezug auf die zukünftige Entwicklung von Migration und Gesellschaft angestellt.

Eine erfolgreiche schulische und berufliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ist in der Bundesrepublik Deutschland eine unerlässliche Voraussetzung für den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Bildung erhält für die Lebensperspektiven junger Menschen eine herausragende Bedeutung und gewinnt mit Blick auf die besondere Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, noch zusätzlich an Gewicht. Der Erwerb schulischer und beruflicher Bildungsqualifikationen spielt für Migrantenkinder eine Schlüsselrolle im sozialen Integrationsprozess. In Deutschland ergeben sich je nach Herkunft und Lebensperspektive unterschiedliche Probleme. Vor allem die mangelnden Kenntnisse der deutschen Sprache erweisen sich als eine der größten Hürden in der Schullaufbahn.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Situationsbeschreibung: Kinder mit Migrationshintergrund
  • Die Lage im Bildungssystem
    • Bildungsbeteiligung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
    • Bildungsabschlüsse ausländischer Schüler/innen
    • Unterschiede nach Nationalität
    • Ergebnisse der PISA-Studie
  • Wie kommt es zu Unterschieden in der Bildungsbeteiligung?
    • Migrationsbiografie
    • Möglichkeiten der Familie zur Unterstützung des Schulerfolgs
    • Ethnische Segregation im Grundschulbereich
  • Folgerungen für die schulische Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Situation von Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen. Sie analysiert die Bildungsbeteiligung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund, die Bildungsabschlüsse, die sie erwerben, und die Faktoren, die zu Unterschieden in der Bildungsbeteiligung führen. Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Migrationsbiografie, der Unterstützung durch die Familie und der ethnischen Segregation im Grundschulbereich.

  • Bildungsbeteiligung von Einwandererkinder
  • Bildungsabschlüsse von Einwandererkinder
  • Ursachen für Unterschiede in der Bildungsbeteiligung
  • Rolle der Migrationsbiografie
  • Ethnische Segregation im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen“ dar und führt die Zielsetzung der Arbeit aus. Kapitel 1 beschreibt die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Kapitel 2 analysiert die Lage im Bildungssystem, indem es auf die Bildungsbeteiligung, Bildungsabschlüsse und Unterschiede nach Nationalität sowie die Ergebnisse der PISA-Studie eingeht. Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen für Unterschiede in der Bildungsbeteiligung, wobei die Themen Migrationsbiografie, familiäre Unterstützung und ethnische Segregation im Grundschulbereich im Vordergrund stehen. Kapitel 4 zieht Schlussfolgerungen für die schulische Praxis.

Schlüsselwörter

Einwandererkinder, Migrationshintergrund, Bildungssystem, Bildungsbeteiligung, Bildungsabschlüsse, PISA-Studie, Migrationsbiografie, familiäre Unterstützung, ethnische Segregation, schulische Praxis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen. Wie kommt es zu Unterschieden in der Bildungsbeteiligung?
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Institut für deutsche Sprache und Literatur Marienburger Platz 22)
Veranstaltung
Grundkurs DaF/DaZ
Note
1,3
Autor
Anja Giffey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V341188
ISBN (eBook)
9783668307353
ISBN (Buch)
9783668307360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einwandererkinder deutschen bildungswesen unterschieden bildungsbeteiligung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Giffey (Autor:in), 2008, Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen. Wie kommt es zu Unterschieden in der Bildungsbeteiligung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341188
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum