Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Wirtschafts- und Sozialpolitik der beiden deutschen Staaten. Als erstes wird dazu näher auf die Politik in der BRD eingegangen. Schwerpunkt dieser Betrachtung ist das Wirtschaftswunder nach dem Krieg und die späteren wirtschaftlichen Krisen. Anschließend wird der Wirtschaftsaufbau der DDR erläutert und auf Besonderheiten, wie die Planwirtschaft oder die politische Partizipation eingegangen.
Durch die Nähe beider Staaten zueinander und die konfliktreiche Zeit während des Kalten Krieges bietet sich ein Vergleich an. Besonderer Wert liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Wirtschafts- und Sozialpolitik beider Staaten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirtschafts- und Sozialpolitik der BRD und DDR
- 2.1 Wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1.1 Wirtschaftlicher Aufbau (Soziale Marktwirtschaft)
- 2.1.2 Wirtschaftswunder
- 2.1.3 Wirtschaftliche Krisen
- 2.1.4 Aktuelle wirtschaftliche Lage
- 2.2 Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
- 2.2.1 Wirtschaftlicher Aufbau (Planwirtschaft)
- 2.2.2 Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik
- 2.3 BRD und DDR im Vergleich
- 2.3.1 Akzeption der Staatsform durch das Volk
- 2.3.2 Grundrechte und politische Rechte
- 2.3.3 Mentale Verankerung
- 2.3.4 Erfahrungen durch andere Staatsformen
- 2.3.5 Vorhandensein von Gegenmodellen + Umgang
- 2.1 Wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- 3. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschafts- und Sozialpolitik der BRD und der DDR im Kontext des Kalten Krieges. Sie beleuchtet die unterschiedlichen wirtschaftlichen Systeme und ihre sozialen Auswirkungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Wirtschaftswunder der BRD und seine Ursachen
- Soziale Marktwirtschaft in der BRD im Vergleich zur Planwirtschaft der DDR
- Die Rolle des Staates in beiden Wirtschaftssystemen
- Soziale Entwicklungen und Lebensbedingungen in beiden deutschen Staaten
- Der Vergleich der politischen und sozialen Akzeptanz beider Staatsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wirtschafts- und Sozialpolitik der beiden deutschen Staaten ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die BRD und DDR, insbesondere auf das Wirtschaftswunder und die späteren wirtschaftlichen Krisen der BRD, sowie den Aufbau und die Besonderheiten der DDR-Wirtschaft. Der Vergleich der beiden Systeme und ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten wird als zentrales Anliegen hervorgehoben.
2. Wirtschafts- und Sozialpolitik der BRD und DDR: Dieses Kapitel beschreibt die Nachkriegsordnung Deutschlands, die Aufteilung in Besatzungszonen und die Entstehung der BRD und der DDR als Folge des Kalten Krieges. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der beiden Staaten.
2.1 Wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den wirtschaftlichen Aufbau der BRD nach 1949, insbesondere die Entwicklung und Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft. Es analysiert sowohl die positiven Phasen des Wirtschaftswunders als auch die Herausforderungen und Krisen, denen sich die bundesrepublikanische Wirtschaft gegenüber sah. Die Rolle von Persönlichkeiten wie Ludwig Erhard im Kontext des Ordoliberalismus wird erörtert. Der Abschnitt verspricht zudem eine Betrachtung der aktuellen wirtschaftlichen Lage der BRD zum Zeitpunkt der Abfassung des Textes.
Schlüsselwörter
BRD, DDR, Wirtschaftswunder, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Kalter Krieg, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Vergleich, Staatsformen, Wirtschaftskrisen.
FAQ: Wirtschafts- und Sozialpolitik der BRD und DDR
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während des Kalten Krieges. Sie untersucht die unterschiedlichen Wirtschaftssysteme (Soziale Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft), ihre sozialen Auswirkungen und die politische Akzeptanz beider Staatsformen. Der Fokus liegt auf dem Wirtschaftswunder der BRD, den wirtschaftlichen Krisen, dem Aufbau der DDR-Wirtschaft und einem umfassenden Vergleich beider Systeme.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem das Wirtschaftswunder der BRD und dessen Ursachen, einen detaillierten Vergleich der Sozialen Marktwirtschaft und der Planwirtschaft, die Rolle des Staates in beiden Systemen, die sozialen Entwicklungen und Lebensbedingungen in BRD und DDR, sowie die Akzeptanz der jeweiligen Staatsform durch die Bevölkerung. Es wird auch der Einfluss des Kalten Krieges auf die Entwicklung beider Staaten beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der BRD und DDR (unterteilt in die wirtschaftliche Entwicklung der BRD, die Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR und einen direkten Vergleich beider Systeme), und einen abschließenden Teil. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Wirtschafts- und Sozialpolitik der BRD und DDR): Vergleichende Analyse der Wirtschaftssysteme, der sozialen Entwicklungen und der politischen Akzeptanz in beiden deutschen Staaten. Dieses Kapitel ist weiter unterteilt in die Entwicklung der BRD (inkl. Wirtschaftswunder und Krisen), der DDR und einen direkten Vergleich beider Systeme. Kapitel 3 (Abschließende Bemerkungen): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: BRD, DDR, Wirtschaftswunder, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Kalter Krieg, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Vergleich, Staatsformen, Wirtschaftskrisen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirtschafts- und Sozialpolitik der BRD und der DDR im Kontext des Kalten Krieges zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzuzeigen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in beiden deutschen Staaten vermitteln.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Arbeit zitieren
- Lukas Jung (Autor:in), 2012, Wirtschafts- und Sozialpolitik der BRD und DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341222