Da die Welt des Sports einen eigenen Benennungsraum darstellt, der durch Sprache konstituiert wird und daher einen reichen Schatz an fachsprachlicher und jargonaler Lexik hervorbringt, der stetig ausgebaut wird und schon Spezialwörterbücher füllt (die deutsche Turnsprache, Wortschatz und Regeln des Sports, Terminologie der Leibeserziehung ), hat es zu fast allen Zeiten der Geschichte des modernen Sports vereinzelte Studien gegeben, die sich mit dessen Sprache beschäftigten.
Die Blütezeit dieses Teils der Sprachwissenschaft liegt in den 70er- und 80er-Jahren. Seitdem beschäftigen sich nur noch vereinzelt Arbeiten mit der Sportsprache. Jedoch zeigt sich die Tendenz zu einer immer zunehmenden Übernahme von Begriffen des Sports in alle möglichen Alltagssparten des menschlichen Lebens. Sportsprache scheint längst universal zu sein und durch das Prinzip Wettkampf allgegenwärtig. Vor allem im Bereich Politik und Arbeitswelt. Diese Arbeit nimmt die Fachsprache des Sports näher in den Blick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1. Grundlagen des Fachsprachenbegriffs
- 2.1.1. Ganzheitliche Betrachtung von Fachsprache bzw. Fachtexten
- 2.1.2 Eingrenzung des Fachsprachenbegriffs
- 2.1.3. Fachsprache und Gemeinsprache
- 2.1.4. Fachsprache als Varietät der Gesamtsprache
- 2.2. Klassifizierung von Fachsprachen
- 2.2.1. Horizontale Schichtung der Fachsprachen
- 2.2.2 Vertikale Schichtung von Fachsprachen
- 2.3. Historischer Überblick von Sportsprache
- 2.4. Eingrenzung des Sportsprachenbegriffs
- 2.4.1. Definition des Begriffs „Sport“
- 2.4.2. Definition von „Sportsprache“
- 2.4.3. Sportsprache als Sondersprache?
- 2.4.4. Zusammenfassung
- 3. Methode
- 4. Empirischer Teil
- 4.1. Der Sport und die Linguistik
- 4.2. Sprachwandel und Sprachkontakte
- 4.3. Lexikalische Beeinflussungen der deutschen Sportsprache
- 4.4. Entlehnungen in der deutschen Tennissprache
- 4.4.1. Historischer Hintergrund
- 4.4.2. Untersuchung zum Sprachgebrauch von Tennisspielern
- 4.4.2.1. Äußeres Lehngut
- 4.4.2.2. Inneres Lehngut
- 4.4.2.2.1. Lehnbedeutung
- 4.4.2.2.2. Lehnübersetzung
- 4.4.2.2.3. Lehnübertragung
- 4.4.2.2.4. Lehnwendung
- 4.4.3. Ergebnisse
- 5. Schluss
- 5.1. Zusammenfassung
- 5.2. Ausblick
- Eingrenzung des Fachsprachenbegriffs und Abgrenzung zur Gemeinsprache
- Klassifizierung und historischer Überblick der Sportsprache
- Untersuchung der lexikalischen Beeinflussungen der deutschen Sportsprache, insbesondere durch Entlehnungen im Tennis
- Analyse der Rolle von Lehnwörtern in der Sportsprache
- Bedeutung der Fachsprachenforschung im Bereich der Sportsprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Fachsprache im Bereich des Sports. Die zentrale Frage ist, wie sich die Fachsprache des Sports entwickelt hat und welche Auswirkungen diese auf die Alltagssprache hat. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Sportsprache, beleuchtet die Besonderheiten der Fachsprache im Tennis und erforscht den Einfluss von Lehnwörtern auf die deutsche Sportsprache.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Thematik der Fachsprache im Sport ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sportsprache in der Gesellschaft und die unterschiedlichen Verwendungsebenen. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe definiert, wie Fachsprache, Sondersprache und Sportsprache.
Der Theorieteil erläutert die Grundlagen des Fachsprachenbegriffs und klassifiziert verschiedene Fachsprachen. Es wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Sportsprache gegeben und der Begriff Sportsprache wird anhand seiner Besonderheiten und Abgrenzung zur Gemeinsprache definiert.
Der empirische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der deutschen Tennissprache. Es werden die lexikalischen Beeinflussungen der deutschen Sportsprache durch Entlehnungen aus dem englischen Sprachraum untersucht, die Rolle von Lehnwörtern in der Tennissprache wird analysiert und die spezifischen Besonderheiten der Fachsprache im Tennis werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Fachsprache, Sportsprache, Sondersprache, Tennissprache, Lehnwörter, Sprachwandel, Sprachkontakte, Linguistik, Sprachwissenschaft, Terminologie, Gemeinsprache, Lexik, Sprachgebrauch.
- Quote paper
- Anton Schlegel (Author), 2016, Fachsprachenforschung. Sportlehrwerke und Trainingshandbücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341239