Das Phänomen hinter der immer stressreicheren Arbeits- und Lebenswelt resultiert aus den veränderten Lebensbedingungen und Bewegungsanforderungen der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte. Die industrielle Revolution hat zu großen Entwicklungssprüngen und zu einem schnellen Fortschritt in der Lebensmittelindustrie, Fortbewegungsmittelindustrie und der Informationsvermittlungsbranche beigetragen. Das Leben der Menschen ist heute äußerst bewegungsarm gestaltet und es ist leichter denn je, sich ungesund zu ernähren und gesundheitsschädigende Substanzen zu konsumieren oder zu gebrauchen, weshalb die chronischen Zivilisationserkrankungen in der heutigen Gesellschaft die häufigste Todesursache darstellen.
Bei der Frage um die persönliche Gesundheit ist das individuelle Gesundheitsverhalten entscheidend bei der Prävention von Krankheiten. Hier setzt auch betriebliche Gesundheitsförderung und spielt eine große Rolle im Stressmanagement. Diese Arbeit setzt sich mit dem Phänomen Stress auseinander und schildert die Auswirkungen auf den körperlichen Mechanismus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung. Wieso ist das Thema „Stressmanagement\" für die Betriebe ein wichtiges Thema?.
- 2. Stressforschung bis heute. Die Definitionen von Stress in seiner Historie.
- 3. Stressbelastungen im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung. Auswirkungen von Stresserkrankungen für Betriebe...
- 4. Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz .....
- 5. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Stressmanagement im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung. Sie analysiert die Bedeutung von Stressmanagement für Unternehmen und beleuchtet die Auswirkungen von Stresserkrankungen auf die Arbeitswelt.
- Definitionen und historische Entwicklung des Stressbegriffs
- Stressmodelle und ihre Relevanz für die betriebliche Gesundheitsförderung
- Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit und das Arbeitsleben
- Bewältigungsstrategien für Stress am Arbeitsplatz
- Die Rolle des Unternehmens bei der Förderung von Stressmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung. Wieso ist das Thema „Stressmanagement\" für die Betriebe ein wichtiges Thema?
Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung des Themas Stressmanagement für Unternehmen. Sie erläutert, wie psychosomatische Beschwerden, die durch Stress ausgelöst werden, zu Krankheitsausfällen und Leistungseinbußen führen können.
2. Stressforschung bis heute. Die Definitionen von Stress in seiner Historie.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Stressbegriffs und stellt verschiedene Stressmodelle vor. Es zeigt, wie Stress in der Medizin, Psychologie und Soziologie verstanden wird und wie die verschiedenen Modelle die Entstehung und Bewältigung von Stress erklären.
3. Stressbelastungen im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung. Auswirkungen von Stresserkrankungen für Betriebe.
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Stresserkrankungen auf Unternehmen. Es zeigt auf, wie Stress zu Leistungsabfall, erhöhter Unfallgefahr, schlechter Arbeitsatmosphäre und Fluktuation führen kann.
4. Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz .....
Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategien, die Arbeitnehmer nutzen können, um mit Stress umzugehen. Es beleuchtet verschiedene Methoden zur Stressbewältigung und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter in diesem Bereich unterstützen können.
Schlüsselwörter
Stressmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung, Stressforschung, Stressmodelle, Stressbelastungen, Auswirkungen von Stress, Bewältigung von Stress, Arbeitsbedingungen, psychische Erkrankungen, Burn-out-Syndrom.
- Quote paper
- Anton Schlegel (Author), 2015, Stressmanagement im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341244