Diese Seminararbeit befasst sich dem Titel entsprechend mit den Auswirkungen der Migration auf die politische Landschaft der Europäischen Union. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll einerseits beispielhaft auf die politische Entwicklung einiger Nationen innerhalb der Europäischen Union eingegangen werden. Anderseits wird es auch einen Überblick über die Entwicklung der politischen Ausrichtung der Europäischen Union als solches geben.
Die Arbeit orientiert sich maßgeblich an zwei zentralen Forschungsfragen. Führt die Migration zu einer politischen Rechtsentwicklung innerhalb der Nationalstaaten der Europäischen Union ?
Um diese Frage umfassend beantworten zu können erfolgt eine Analyse der generellen politischen Landschaft der Nationalstaaten, welche ermitteln soll in wie weit sich die politische Meinung der Bevölkerung tatsächlich nach rechts entwickelt hat. In der näheren Untersuchung werden die bestehenden oder neu entstandenen Parteien der einzelnen Nationalstaaten überprüft und untersucht in wie weit diese Parteien im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise seit 2015 an Zuspruch innerhalb der Bevölkerung gewinnen konnten. Dies stellt den Hauptteil dieser Seminararbeit dar.
Führt die Migration innerhalb der Europäischen Union zu einer selbstbezogenen Orientierung der einzelnen Nationalstaaten, welche ein Abwenden vom Grundgedanken der Europäischen Union bedeutet ? Um diese Frage umfassend beantworten zu können, werde ich die Entwicklung der Europäischen Union während der letzten Jahre analysieren und mit Hinblick auf diese Fragestellung untersuchen. Natürlich werden auch etwaige andere Gründe für eine Entwicklung der Europäischen Union zurück zu einer mehr nationalstaatlich ausgerichteten Union beachtet.
Weiterhin werde ich am Ende dieser Arbeit versuchen einen Ausblick zu geben, welcher die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union und ihre Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Flüchtlingskrise darzustellen versucht. Im Zuge dieser Seminararbeit werde ich fortan den Begriff “Europa” neben der geographischen Definition ebenfalls als Synonym für die Europäische Union verwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Hintergründe der Flüchtlingskrise
- Politische Entwicklung der europäischen Nationalstaaten
- Süden
- Osten
- Norden
- Westen
- Im Zentrum
- Europa auf dem Prüfstand - Wie viel Union sind wir noch ?
- Bildung einer internationalen Rechten
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Migration auf die politische Landschaft der Europäischen Union. Sie analysiert die politische Entwicklung einiger Nationen innerhalb der EU und betrachtet die Entwicklung der politischen Ausrichtung der EU als Ganzes.
- Die Auswirkungen der Migration auf die politische Rechtsentwicklung innerhalb der Nationalstaaten der Europäischen Union
- Die Analyse der politischen Landschaft der Nationalstaaten, um zu ermitteln, inwieweit sich die politische Meinung der Bevölkerung nach rechts entwickelt hat
- Die Untersuchung der bestehenden oder neu entstandenen Parteien in den einzelnen Nationalstaaten und deren Zuspruch innerhalb der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise seit 2015
- Die Entwicklung der Europäischen Union in den letzten Jahren und die Untersuchung, ob die Migration zu einer selbstbezogenen Orientierung der einzelnen Nationalstaaten führt, die ein Abwenden vom Grundgedanken der Europäischen Union bedeutet
- Die Analyse der Handlungsmöglichkeiten der Europäischen Union in Bezug auf die Flüchtlingskrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die politische Entwicklung von Nationalstaaten und der EU im Kontext der Flüchtlingskrise.
Das Kapitel "Die Hintergründe der Flüchtlingskrise" beleuchtet die Ursachen der Flüchtlingskrise, die auf diverse Faktoren zurückzuführen sind, darunter der syrische Bürgerkrieg, die Instabilität in Afghanistan und der anhaltende Konflikt im Kosovo.
Das Kapitel "Politische Entwicklung der europäischen Nationalstaaten" untersucht die politischen Entwicklungen in den einzelnen Nationalstaaten der EU im Kontext der Flüchtlingskrise, wobei die Länder in geografische Regionen unterteilt werden.
Das Kapitel "Europa auf dem Prüfstand - Wie viel Union sind wir noch?" analysiert die Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf die Europäische Union und beleuchtet die Bildung einer internationalen Rechten.
Der Ausblick gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union und ihre Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Flüchtlingskrise.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Migration auf die politische Landschaft der Europäischen Union, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise. Zu den zentralen Themen gehören die politische Rechtsentwicklung innerhalb der Nationalstaaten, die Entwicklung der Europäischen Union, die Entstehung einer internationalen Rechten und die Handlungsmöglichkeiten der EU in Bezug auf die Flüchtlingskrise.
- Quote paper
- Immanuel Virdi (Author), 2016, Auswirkungen der Migration auf die politische Landschaft der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341252