In der vorliegenden Arbeit wird der Fall des 16-jährigen Florians beschrieben, der durch aggressives und gewaltbereites Verhalten in der Klasse auffällt. Anschließend werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie dieser Fall in der Schule gelöst werden kann. Unter anderem wird auf die Gewaltprävention und -intervention eingegangen und der Klassenrat und das Soziogramm beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Fallbeschreibung:
- Fall 15: Florian
- Fragen und Antworten zum Fall
- Hypothesen zum Fall
- Interventionsmaßnahmen..
- Das Soziogramm.......
- Definition der Maßnahme
- Ablauf eines Soziogramms.
- Der Klassenrat …......
- Gewalt in der Schule
- Begriffserklärung
- Konflikt.
- Aggression .....
- Gewalt.........
- Arten von Gewalt
- Präventionsmaßnahmen..
- Anwendung der vorgestellten Methoden
- Das Soziogramm als Maßnahme ..
- Der Klassenrat
- Intervenierende Maßnahmen zum Thema Gewalt..
- Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten einer effektiven Kooperation im Kontext des Fallbeispiels "Florian" zu beleuchten. Es soll eine Analyse des Falls, der Anwendung von Interventionsmaßnahmen und der Prävention von Gewalt in der Schule erfolgen.
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels aus der Schulpraxis
- Anwendung verschiedener Interventionsmaßnahmen, wie dem Soziogramm und dem Klassenrat
- Behandlung des Themas Gewalt in der Schule und der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
- Vertiefung des Verständnisses für komplexe Interaktionen und Herausforderungen im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Fallbeschreibung des 16-jährigen Florian, der die 8. Klasse besucht, zeigt ein komplexes Bild seiner schulischen Situation. Die Fragen und Antworten zum Fall bieten einen detaillierten Einblick in seine Lebensumstände und das familiäre Umfeld. Das Kapitel "Interventionsmaßnahmen" befasst sich mit dem Soziogramm und dem Klassenrat als hilfreichen Instrumenten der Schulsozialarbeit. Im weiteren Verlauf wird das Thema Gewalt in der Schule umfassend beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Formen von Gewalt und geeignete Präventionsmaßnahmen im Fokus stehen. Das Kapitel "Anwendung der vorgestellten Methoden" verdeutlicht die praktische Umsetzung des Soziogramms, des Klassenrats und weiterer Maßnahmen im Kontext des Fallbeispiels. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Fall und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe hervorhebt.
Schlüsselwörter
Fallbeispiel, Schule, Jugendhilfe, Kooperation, Soziogramm, Klassenrat, Gewaltprävention, Intervention, Konflikt, Aggression, Schulsozialarbeit.
- Arbeit zitieren
- Marina Heckl (Autor:in), 2016, Gewaltprävention in der Schule. Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341256