Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Motive für Weiterbildung

Titel: Motive für Weiterbildung

Bachelorarbeit , 2004 , 57 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Öxle (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warum besuchen wir einen Volkshochschulkurs?
Ist es vermessen den Teilnehmern in Weiterbildungen auch Motive zu unterstellen, die nichts mit Bildung zu tun haben, zum Beispiel ein Kontaktmotiv?
Kern dieser Arbeit ist ein Test zur Quantifizierung der Teilnahmemotive Erwachsener an Weiterbildungen. Dieser Test wird erstmals ins Deutsche übertragen und auf seine Qualität untersucht. Zudem wird Optimismus explorativ in diesem Zusammenhang untersucht, um Anknüpfungspunkte zu einem möglichen Prädiktor für die Weiterbildungsteilnahme herzustellen. Die im Rahmen einer Bachelor Thesis entstandene Arbeit führt nach einem informativen Theorieteil systematisch zu einer quasiexperimentellen Feldstudie, um die motivationale Orientierung der Teilnehmer in der Weiterbildung zu untersuchen. Ergebnis der Arbeit ist die Note 1,0.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1 Teilnehmerforschung in der Weiterbildung
    • 2.2 Fragestellung
    • 2.3 Klärung motivationstheoretischer Grundlagen
      • 2.3.1 Motivation
      • 2.3.2 Motiv
      • 2.3.3 Motivklassifizierung
      • 2.3.4 Interesse
    • 2.4 Motivationale Orientierung
    • 2.5 Optimismus
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Gegenstand der Untersuchung und Geltungsbereich
    • 3.2 Methoden und Forschungsdesign
    • 3.3 Instrumententwicklung
    • 3.4 Untersuchungsdurchführung
    • 3.5 Darstellung der Ergebnisse
      • 3.5.1 Beschreibung der Stichprobe
      • 3.5.2 Validität der Education Participation Scale
      • 3.5.3 Reliabilität der Education Participation Scale
      • 3.5.4 Faktorenanalyse der Education Participation Scale
      • 3.5.5 Konvergent Validity
      • 3.5.6 Explorative Datenanalyse
    • 3.6 Zusammenfassung und Diskussion
  • 4. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die motivationale Orientierung von Teilnehmern in der Weiterbildung zu untersuchen und mögliche Prädiktoren für die Weiterbildungsteilnahme zu identifizieren.

  • Motivationale Faktoren für die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen
  • Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur Erhebung motivationaler Orientierungen
  • Bedeutung von Optimismus als Prädiktor für Weiterbildungsteilnahme
  • Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Teilnahme an Weiterbildung
  • Rolle von Weiterbildung in Bezug auf gesellschaftliche Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Weiterbildung und dessen Relevanz für Gesellschaft und Individuum ein. Es werden die Auswirkungen von Globalisierung und dem Wandel der Arbeitswelt auf den Bedarf an Weiterbildung hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Theoretischer Teil: Dieser Teil behandelt verschiedene Aspekte der Teilnehmerforschung in der Weiterbildung und beleuchtet motivationstheoretische Grundlagen. Es werden verschiedene Motivklassifikationen vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Motivation, Interesse und Optimismus im Kontext von Weiterbildung beleuchtet.
  • Kapitel 3: Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Feldstudie, deren Methoden und Forschungsdesign. Es werden die Instrumententwicklung, die Durchführung der Untersuchung und die Darstellung der Ergebnisse detailliert beschrieben, einschließlich der Validität und Reliabilität des entwickelten Messinstruments.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Weiterbildung, Motivationale Orientierung, Teilnehmerforschung, Education Participation Scale, Optimismus, Bildungsniveau, Gesellschaftliche Veränderungen, Arbeitsmarkt, Humankapital.

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Motive für Weiterbildung
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Erziehungswissenschaft)
Note
1,3
Autor
Christoph Öxle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
57
Katalognummer
V34126
ISBN (eBook)
9783638344340
ISBN (Buch)
9783638704366
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motive Weiterbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Öxle (Autor:in), 2004, Motive für Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34126
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum