Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Die Vereinten Nationen. Mögliche Reformen des UN-Sicherheitsrats

Título: Die Vereinten Nationen. Mögliche Reformen des UN-Sicherheitsrats

Trabajo Escrito , 2013 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Mehmet Mutlu Atci (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diskussionen über Reformen begleiten die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung. Durch die immer größer werdende Zahl an Mitgliedsstaaten und die sich verändernden Machtkonstellationen in der Welt waren sie immer wieder gezwungen, sich auf neue Situationen einzustellen. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und durch die Globalisierung mit der stärker werdenden Abhängigkeit zwischen den Nationalstaaten wird die Weltorganisation vor neue Herausforderungen gestellt. Auch der Sicherheitsrat muss sich als eines der Hauptorgane der UN dieser Herausforderungen annehmen.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Debatte um die Reform des Sicherheitsrates vor der Fragestellung zu untersuchen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Reform möglich und realistisch ist. Deshalb behandelt diese Hausarbeit folgende These: Der UN-Sicherheitsrat ist in seiner jetzigen Form veraltet, arbeitet ineffizient und ist reformbedürftig.

Damit ist gemeint, dass die Konstellation im UN-Sicherheitsrat nicht den globalen Machtverhältnissen entspricht, durch das Veto-Recht der ständigen Mitglieder wichtige Entscheidungen nicht getroffen werden können und der UN-Sicherheitsrat deswegen reformbedürftig ist. Ob diese These zutrifft, soll ich Laufe dieser Hausarbeit untersucht werden.

Hierbei wird zunächst auf die historische Entwicklung, die Stellung, die Aufgaben und die Zusammensetzung des Sicherheitsrates eingegangen, die sich aus der Charta der Vereinten Nationen ergeben. Anschließend werden konkrete Probleme und Modelle einer Reform angesprochen und
dargestellt. Am Ende soll deutlich werden, ob der Sicherheitsrat einer Reform bedarf und ob diese realisierbar ist, wie diese Reform aussehen könnte und welche Probleme die UN dafür ausräumen müssten.

Die Relevanz des Themas ist hoch, da die Reform des UN-Sicherheitsrates seit 2005, dem 60. Jahrestag der UN, oft in den Medien diskutiert wird und dieser bei globalen Konflikten eine entscheidende Rolle spielt. In dieser Hausarbeit wurden verschiedene Quellen benutzt – Printmedien, Onlinequellen, Zeitschriften und Sammelbände – um einen informationsreichen Überblick über das Thema zu
kriegen, wobei seriöse Zeitschriften und in diesem Themenbereich bekannten Autoren die Informationen und Hauptargumente lieferten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vereinten Nationen
    • Historische Entwicklung
    • Aufbau und Aufgaben
  • Reform des Sicherheitsrats
    • Razali-Plan
    • Annan-Bericht
    • Reformvorschläge der G4, Afrikanischer Staaten und Uniting for Consensus
  • Realisierungschancen einer Reform des UN-Sicherheitsrats
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Debatte um die Reform des UN-Sicherheitsrats und analysiert die Möglichkeiten und Realisierungschancen einer Reform. Sie befasst sich mit der These, dass der UN-Sicherheitsrat in seiner jetzigen Form veraltet, ineffizient und reformbedürftig ist.

  • Die historische Entwicklung und der Aufbau des UN-Sicherheitsrats
  • Die Aufgaben und Befugnisse des Sicherheitsrats
  • Die Probleme und Herausforderungen, die eine Reform des Sicherheitsrats notwendig machen
  • Verschiedene Modelle und Vorschläge für eine Reform des Sicherheitsrats
  • Die Realisierungschancen einer Reform und die Herausforderungen, die es zu überwinden gilt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Vereinten Nationen sowie mit ihren wichtigsten Organen und deren Aufgaben, wobei ein Schwerpunkt auf dem Sicherheitsrat liegt.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Reformvorschläge für den Sicherheitsrat und analysiert die darin enthaltenen Argumente und Perspektiven.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der UN-Reform, insbesondere der Reform des Sicherheitsrats. Dabei stehen die Machtstrukturen im Sicherheitsrat, das Vetorecht, die Repräsentation der Mitgliedsstaaten und die Herausforderungen der Globalisierung im Fokus.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Vereinten Nationen. Mögliche Reformen des UN-Sicherheitsrats
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Governance in der globalen und regionalen Politik
Calificación
1,7
Autor
Mehmet Mutlu Atci (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
14
No. de catálogo
V341273
ISBN (Ebook)
9783668307995
ISBN (Libro)
9783668308008
Idioma
Alemán
Etiqueta
vereinten nationen mögliche reformen un-sicherheitsrats
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mehmet Mutlu Atci (Autor), 2013, Die Vereinten Nationen. Mögliche Reformen des UN-Sicherheitsrats, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341273
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint