Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Auswirkungen der strategischen Einkaufsentscheidung
zum Global Sourcing auf die Logistik-Konzeption des Supply Chain Management zu beleuchten.
Anhand von Chancen und Risiken werden die Auswirkungen einer Global Sourcing Einkaufsstrategie
auf das Management der komplexen Wertschöpfungskette dargestellt.
Dabei beschränktsich die vorliegende Arbeit darauf, diese am Beispiel der logistischen Teilfunktionen Einkauf und Transport darzulegen. Dadurch wird es dem Management erleichtert mögliche Risiken für
die Wertsteigerung der Supply Chain zu entdecken und entsprechende Überlegungen zur Risiko-
Minimierung schon frühzeitig mit einfließen zu lassen.
Dabei zeigt die Arbeit auch auf welche zukünftigen Entwicklungen – von der EU-Erweiterung
über die Weiterentwicklung der Informationssysteme bis hin zur Entstehung neuer Logistik-
Dienstleistungen – möglich sind und inwiefern sie Auswirkungen für das Supply Chain Management
haben können.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Untersuchungsdesign
- Motivation
- Problemstellung und -abgrenzung
- Ziel der Arbeit
- Grundlagen
- Einkauf
- Global Sourcing
- Supply Chain Management
- Bedeutung des Global Sourcing für das Supply Chain Management
- Chancen und Risiken
- Einführung und Einschränkung
- Einkauf
- Chancen
- Risiken
- Transport
- Chancen
- Risiken
- Perspektiven
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Global Sourcing auf die logistische Konzeption des Supply Chain Managements. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Chancen und Risiken, die eine Global Sourcing Einkaufsstrategie für die komplexe Wertschöpfungskette mit sich bringt. Der Fokus liegt dabei auf den logistischen Teilfunktionen Einkauf und Transport. Ziel ist es, dem Management zu ermöglichen, potenzielle Risiken für die Wertsteigerung der Supply Chain frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung einzuleiten. Außerdem werden zukünftige Entwicklungen, wie die EU-Erweiterung, die Weiterentwicklung von Informationssystemen und die Entstehung neuer Logistikdienstleistungen beleuchtet und deren Einfluss auf das Supply Chain Management betrachtet.
- Auswirkungen von Global Sourcing auf die Logistik
- Chancen und Risiken der Global Sourcing Strategie
- Analyse der logistischen Teilfunktionen Einkauf und Transport
- Risikominimierung in der Supply Chain
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Supply Chain Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Untersuchungsdesign, indem es die Motivation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit beleuchtet. Kapitel 2 führt in die relevanten Grundlagen des Einkaufs, Global Sourcing und Supply Chain Managements ein. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung des Global Sourcing für das Supply Chain Management erörtert. Kapitel 4 analysiert die Chancen und Risiken von Global Sourcing für die Teilfunktionen Einkauf und Transport. Abschließend werden im fünften Kapitel verschiedene Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des Supply Chain Managements beleuchtet.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Supply Chain Management, Logistik, Einkauf, Transport, Chancen, Risiken, Wertsteigerung, EU-Erweiterung, Informationssysteme, Logistikdienstleistungen.
- Arbeit zitieren
- Diplom Betriebswirt (BA) Jörg Corsten (Autor:in), 2003, Global Sourcing als Herausforderung für das Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34132