Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Minne- und Aventiureromane. Kinderminne in Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“

Eine klassische Darstellung der Minne?

Titel: Minne- und Aventiureromane. Kinderminne in Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll sich mit der literarischen Darstellung der Kinderminne befasst werden. Anhand Konrad Flecks Roman „Flore und Blanscheflur“ soll dabei exemplarisch analysiert werden, was die Kinderminne in der mittelhochdeutschen Literatur gekennzeichnet hat.

Als stoffliche Grundlage dient die Fassung von 1846, herausgegeben von Emil Sommer, da es sich hierbei um die einzige mittelhochdeutsche Ausgabe handelt, die kritisch geprüft wurde. Flecks Roman ist die Übersetzung einer altfranzösischen Dichtung, die er mit seiner Version um über 5000 Verse mit zahlreichen Erläuterungen erweiterte. Die Veröffentlichung von Flecks Fassung wird etwa auf 1220 datiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Kinderminne - eine klassische Darstellung der Minne dieser Zeit?
  • Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“ und die Kinderminne
    • Inhalt des Romans „,,Flore und Blanscheflur“
    • Begriffsklärung von „Minne“ und „Kinderminne“
  • Die Kinderminne in Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“
    • Die Entwicklung der Kinderminne im Verlauf der Handlung
    • Die Kinderminne und ihre Beziehung zu verschiedenen Motiven
      • Motiv der Wechselbeziehung
      • Motiv der Kinderminne als Lernphase
      • Motiv der Erkenntnis
    • Standpunkt des Autors zur Kinderminne
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die literarische Darstellung der Kinderminne im mittelhochdeutschen Roman „Flore und Blanscheflur“ von Konrad Fleck. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale der Kinderminne in dieser Zeit zu untersuchen und zu erörtern, ob sie als klassische Darstellung der Minne zu betrachten ist.

  • Die Darstellung der Kinderminne in „Flore und Blanscheflur“ im Vergleich zu klassischen Minne-Darstellungen
  • Die Entwicklung der Kinderminne im Verlauf der Handlung
  • Die Bedeutung verschiedener Motive für die Darstellung der Kinderminne
  • Der Standpunkt des Autors zur Kinderminne
  • Die Rolle der Kinderminne in der mittelalterlichen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Kinderminne und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Inhalte von Konrad Flecks Roman „Flore und Blanscheflur“ zusammengefasst und die Begriffe „Minne“ und „Kinderminne“ definiert. Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung der Kinderminne im Roman, untersucht ihre Entwicklung im Verlauf der Handlung und beleuchtet verschiedene Motive, die die Darstellung prägen.

Schlüsselwörter

Kinderminne, mittelhochdeutsche Literatur, Konrad Fleck, „Flore und Blanscheflur“, Minne, „amor“, „caritas“, klassische Liebe, mittelalterliche Gesellschaft, Motiv der Wechselbeziehung, Motiv der Lernphase, Motiv der Erkenntnis.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Minne- und Aventiureromane. Kinderminne in Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“
Untertitel
Eine klassische Darstellung der Minne?
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Schwerpunkte der Literaturwissenschaft - Minne- und Aventiureromane (Mediävistik)
Note
1,6
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V341428
ISBN (eBook)
9783668310315
ISBN (Buch)
9783668310322
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediävistik Minne Aventiureroman Kinderminne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Minne- und Aventiureromane. Kinderminne in Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341428
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum