Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Generationenbeziehungen in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Titre: Generationenbeziehungen in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2013 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dem „Generationenkonflikt“ in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) kommt eine besondere Bedeutung zu, denn die Autoren gehören fast ausschließlich zur Eltern- oder gar Großelterngeneration, und die Rezipienten zum Gegenpol, den Heranwachsenden. Gerade durch die notwendige Empathie der Autoren für Kinder und Jugendliche um sie als Leser zu gewinnen, ist es anzunehmen, dass in der KJL weniger der einseitige Generationenkonflikt aus belehrender Erwachsenensicht thematisiert ist.

Vielmehr wird, gerade in neuerer KJL, der Generationenkonflikt aus der Sichtweise der unverstandenen Kinder und Jugendlichen formuliert. Dabei handelt es sich um realistisches Erzählen für Kinder, in dem die „Darstellung innerfamiliärer Konflikte“ (Weinkauff 2010: S. 84) Themen wie beispielsweise Patchworkfamilien oder den Tod von Familienmitgliedern aufgreift.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Generationenkonflikt oder Generationenbeziehung?
  • Die Generationenbeziehung in der KJL
    • Darstellungsvielfalt der Generationenbeziehung am Beispiel der seminarbegleitenden Literatur
      • Rico, Oskar und die Tieferschatten (Andreas Steinhöfel, 2006)
      • Ich, ganz cool (Kirsten Boie, 1992)
      • Nicht Chicago. Nicht hier. (Kirsten Boie, 1999)
      • Wer sich nicht wehrt (Michael Wildenhain, 1994)
      • Tschick (Wolfgang Herrndorf, 2010)
      • Die Mitte der Welt (Andreas Steinhöfel, 1998)
      • The road off the dead (Kevin Brooks, 2006)
      • Die generationenüberspringende Beziehung in „Oma“
      • Die generationenüberspringende Beziehung in „Servus Opa, sagte ich leise“ im Vergleich zu „Oma“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Generationenbeziehung in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL). Sie untersucht, wie die Beziehung zwischen verschiedenen Generationen in ausgewählten Werken dargestellt wird, wobei der Schwerpunkt auf generationenüberspringenden Beziehungen liegt. Die Arbeit analysiert die Darstellung der Generationenbeziehung in verschiedenen Werken und beleuchtet die Frage, ob es sich eher um einen Konflikt oder eine Beziehung handelt.

  • Darstellung der Generationenbeziehung in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Analyse der generationenüberspringenden Beziehung in ausgewählten Werken
  • Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Generationenbeziehung
  • Reflexion der Bedeutung der Generationenbeziehung in der KJL
  • Bewertung der verschiedenen Herangehensweisen der Autoren an das Thema

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob es sich bei der Generationenbeziehung eher um einen Konflikt oder eine Beziehung handelt. Es wird die Problematik des Generationenkonflikts in der Kinder- und Jugendliteratur beleuchtet und die Bedeutung der Empathie der Autoren für Kinder und Jugendliche hervorgehoben.

Das zweite Kapitel untersucht die vielfältige Darstellungsweise der Generationenbeziehung in der KJL. Anhand von verschiedenen Werken wird die Beziehung zwischen den Charakteren, die sozialen Milieustereotype, die sprachliche Gestaltung und die Lösungsansätze für eventuelle Generationenkonflikte analysiert.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die generationenüberspringende Beziehung in den Werken „Oma“ von Peter Härtling und „Servus Opa, sagte ich leise“ von Elfie Donnelly. Es wird die Beziehung zwischen Kindern und Großeltern untersucht und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in beiden Werken herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Generationenbeziehung, Generationenkonflikt, Kinder- und Jugendliteratur, generationenüberspringende Beziehung, Familienbeziehungen, Kommunikation, Empathie, Darstellung, Analyse, Vergleich, „Oma“, „Servus Opa, sagte ich leise“

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Generationenbeziehungen in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
Université
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Cours
Aktuelle deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
13
N° de catalogue
V341430
ISBN (ebook)
9783668310339
ISBN (Livre)
9783668310346
Langue
allemand
mots-clé
generationenbeziehungen kinder- jugendliteratur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Generationenbeziehungen in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341430
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint