Die vorliegende Hausarbeit liegt dem Seminar „Techniklehre im Sachunterricht“ zugrunde und soll eine theoriebasierte Abhandlung des wissenschaftsorientierten Unterrichts umfassen. Demnach bietet sie Aufschluss über die historische Entwicklung sowie der Bedeutsamkeit des Faches für die Schülerinnen und Schüler. Die Prüfungsleistung ist so konzipiert, dass zunächst allgemeinere Facetten wie geschichtliche Ereignisse thematisiert werden und im weiteren Verlauf erst eine engere Perspektive mit Bezug auf die Fähigkeiten und Kompetenzen der Heranwachsenden eigenommen wird. Skizzenhaft wird zudem das Referatsthema der Black Box im Unterpunkt der Definition dargestellt. Es ist jedoch anzugeben, dass die Ausarbeitung ausschließlich theoriebasiert verfasst wurde und demnach keine praktischen Stundenbeispiele beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/ Rahmeninformationen
- Die Geschichte des naturwissenschaftlich- technischen Sachunterrichts
- Terminus Technik/ Alltagstechnik
- Begründung technischer Bildung im Sachunterricht
- Angestrebte Ziele und Kompetenzen
- Denken über Natur und Technik
- Wissenschaftliches Denken bei Kindern
- Zeichnen als Medium wissenschaftlichen Denkens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem wissenschaftsorientierten Unterricht im Fach Techniklehre, insbesondere im Kontext der Grundschule. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts und die Bedeutung des Faches für die Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit untersucht die Kompetenzen, die im Unterricht vermittelt werden sollen, und stellt das wissenschaftliche Denken als ein zentrales Element des Unterrichts dar.
- Historische Entwicklung des naturwissenschaftlich- technischen Sachunterrichts
- Bedeutung des Faches Techniklehre für die Schülerinnen und Schüler
- Kompetenzen im wissenschaftsorientierten Unterricht
- Wissenschaftliches Denken als zentrales Element des Unterrichts
- Die Black Box als Beispiel für die Anwendung von Techniklehre im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung/ Rahmeninformationen: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themenstellung der Hausarbeit und erläutert den theoretischen Rahmen, auf dem die Arbeit basiert. Sie hebt die Bedeutung des wissenschaftsorientierten Unterrichts in der Grundschule hervor.
- Die Geschichte des naturwissenschaftlich- technischen Sachunterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Faches und die Veränderungen, die es im Laufe der Zeit durchlaufen hat. Es wird die Bedeutung von Ereignissen wie der Reformation und dem Sputnikschock für die Entwicklung des Unterrichtsfaches hervorgehoben.
- Terminus Technik/ Alltagstechnik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Technik und der Rolle von Alltagstechnik im Unterricht. Es werden verschiedene Aspekte der Techniklehre erläutert und ihre Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.
- Begründung technischer Bildung im Sachunterricht: In diesem Kapitel wird die Bedeutung technischer Bildung im Sachunterricht erläutert. Es werden Argumente für die Notwendigkeit eines wissenschaftsorientierten Unterrichts im Fach Techniklehre angeführt.
- Angestrebte Ziele und Kompetenzen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen und Kompetenzen, die im wissenschaftsorientierten Unterricht im Fach Techniklehre vermittelt werden sollen. Es werden verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten vorgestellt, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht erlangen sollen.
- Denken über Natur und Technik: In diesem Kapitel wird das wissenschaftliche Denken als ein zentrales Element des Unterrichts im Fach Techniklehre vorgestellt. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden des wissenschaftlichen Denkens erläutert und deren Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.
- Wissenschaftliches Denken bei Kindern: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder wissenschaftlich denken lernen. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die den Kindern helfen können, wissenschaftliche Denkprozesse zu entwickeln.
- Zeichnen als Medium wissenschaftlichen Denkens: In diesem Kapitel wird das Zeichnen als ein Medium des wissenschaftlichen Denkens vorgestellt. Es werden verschiedene Möglichkeiten erläutert, wie das Zeichnen im Unterricht eingesetzt werden kann, um die Schülerinnen und Schüler im wissenschaftlichen Denken zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Techniklehre im Kontext der Grundschule, insbesondere mit dem wissenschaftsorientierten Unterricht. Wichtige Schlüsselwörter sind: naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, wissenschaftsorientierter Unterricht, Kompetenzen, wissenschaftliches Denken, Alltagstechnik, Black Box, Zeichnen, historische Entwicklung.
- Quote paper
- Tobias Kantorski (Author), 2016, Alltagstechnik in der Grundschule. Konzeption und Etablierung des wissenschaftsorientierten Unterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341478