Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

Ernst Abbes sozialpolitisches Denken und Wirken

Titre: Ernst Abbes sozialpolitisches Denken und Wirken

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 95 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Frank Hottenrott (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anlässlich des Todestages von Ernst Abbe, der sich am 14. Januar diesen Jahres zum 100. Mal jährte, begingen die beiden Unternehmen Zeiss und Schott in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, einigen hiesigen Vereinen sowie der Stadt Jena die Ernst Abbe Festwoche, welches Integrierung im „Ernst Abbe Jahr 2005“ findet.
Neben dem Ernst Abbe Jahr weißt diese Arbeit einen weiteren aktuellen Bezug auf. Gezielt wird diesbezüglich auf die aktuelle Diskussion von Arbeitgeberseite her, im Zuge der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auch im Bereich der betrieblichen Sozialleistungen Kürzungen vorzunehmen. Hat Ernst Abbe vor mehr als 100 Jahren einen erfolgreichen Siegeszug auf dem sozialpolitischen Sektor auch und gerade aus Unternehmerinteressen angetreten, so zeigen die Beispiele Opel, Siemens oder auch Daimler-Chrysler, dass die Tendenz aus der heutigen Unternehmensperspektive eine andere Richtung einnimmt.
Ziel dieser Arbeit mit dem Thema „Ernst Abbes sozialpolitisches Denken und Wirken“ soll sein, die betriebliche Sozialpolitik der von Abbe gegründeten Carl Zeiss-Stiftung näher zu beleuchten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Lebenslauf und Werdegang
    • 2.1. Schulzeit in Eisenach
    • 2.2. Studienzeit in Jena und Göttingen
    • 2.3. Die Frankfurter Zeit
    • 2.4. Die Jenaer Zeit als Hochschullehrer
    • 2.5. Politische und familiäre Hintergründe
    • 2.6. Die erfolgreiche Verbindung mit Carl Zeiss entsteht
      • 2.7.1. Die Phase der Teilhaberschaft
      • 2.7.2. Phase als Leiter der Werkstätte
    • 2.8. Die letzten Lebensjahre bis zum Tod 1905
  • 3. Die Carl Zeiss-Stiftung
    • 3.1. Die Voraussetzungen
    • 3.2. Die endgültige Festsetzung des Statuts
    • 3.3. Die Stiftungsverfassung
  • 4. Abbes betriebliche Sozialpolitik
    • 4.1. Das allgemeine Sozial- und Rechtsverständnis Abbes
    • 4.2. Abbes Anwendung der betrieblichen Sozialpolitik
      • 4.2.1. Die allgemeinen Grundlagen
      • 4.2.2. Die Lohnregelung
      • 4.2.3. Die Lohn- und Gehaltsnachzahlung
      • 4.2.4. Die Abgangsentschädigung
      • 4.2.5. Die Pensionseinrichtung
      • 4.2.6. Der Achtstundentag
      • 4.2.7. Die Betriebskrankenkasse
      • 4.2.8. Der Arbeiterausschuss
  • 5. Die Betriebliche Sozialpolitik Abbes im Vergleich
    • 5.1. Allgemein
    • 5.2. Siemens
    • 5.3. Krupp
    • 5.4. Bayer
    • 5.5. Fazit
  • 6. Kritik
  • 7. Die Betriebliche Sozialpolitik nach heutigem Verständnis
    • 7.1. Grundlagen
    • 7.2. Gründe der Gewährung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht
  • 8. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Ernst Abbes sozialpolitischem Denken und Wirken und untersucht die betriebliche Sozialpolitik der von ihm gegründeten Carl Zeiss-Stiftung. Sie beleuchtet Abbes Lebenslauf und Werdegang, insbesondere die prägenden Erlebnisse seiner frühen Kindheit und Jugend, die seine sozialpolitischen Ansichten beeinflussten. Die Arbeit analysiert die Carl Zeiss-Stiftung und ihre Statuten, die bereits eine Vielzahl sozialpolitischer Rechte für die Mitarbeiter enthielten. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung von Abbes Sozialpolitik anhand konkreter Maßnahmen.

  • Ernst Abbes Lebenslauf und Werdegang als Grundlage für sein sozialpolitisches Denken
  • Die Gründung und die Statuten der Carl Zeiss-Stiftung als Ausdruck von Abbes sozialpolitischem Engagement
  • Die wichtigsten Elemente von Abbes betrieblicher Sozialpolitik, wie z.B. Lohnregelung, Abgangsentschädigung und Pensionseinrichtung
  • Vergleich der Sozialpolitik der Carl Zeiss-Stiftung mit anderen Unternehmen der damaligen Zeit (Siemens, Krupp, Bayer)
  • Kritik an Abbes Sozialpolitik und die Entwicklung des heutigen Verständnisses betrieblicher Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Anlass für die Arbeit und den aktuellen Bezug auf die Diskussion um betriebliche Sozialleistungen in der heutigen Zeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet Abbes Lebenslauf und Werdegang, insbesondere die prägenden Erlebnisse seiner Jugend, die seine sozialpolitischen Ansichten beeinflussten. Kapitel 3 beschreibt die Gründung und die Statuten der Carl Zeiss-Stiftung, die bereits eine Vielzahl sozialpolitischer Rechte für die Mitarbeiter enthielten. Kapitel 4 analysiert die wichtigsten Elemente von Abbes betrieblicher Sozialpolitik, wie z.B. Lohnregelung, Abgangsentschädigung und Pensionseinrichtung.

Kapitel 5 vergleicht die Sozialpolitik der Carl Zeiss-Stiftung mit anderen Unternehmen der damaligen Zeit (Siemens, Krupp, Bayer). Kapitel 6 beleuchtet Kritikpunkte an Abbes Sozialpolitik. Kapitel 7 diskutiert die Entwicklung des heutigen Verständnisses betrieblicher Sozialpolitik. Die Arbeit endet mit einem Resümee.

Schlüsselwörter

Ernst Abbe, Carl Zeiss-Stiftung, betriebliche Sozialpolitik, Sozial- und Rechtsverständnis, Lohnregelung, Abgangsentschädigung, Pensionseinrichtung, Achtstundentag, Betriebskrankenkasse, Arbeiterausschuss, Vergleich mit anderen Unternehmen, Kritik, heutiges Verständnis betrieblicher Sozialpolitik.

Fin de l'extrait de 95 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ernst Abbes sozialpolitisches Denken und Wirken
Université
http://www.uni-jena.de/  (Wiwi)
Note
2,1
Auteur
Frank Hottenrott (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
95
N° de catalogue
V341546
ISBN (ebook)
9783668313231
ISBN (Livre)
9783668313248
Langue
allemand
mots-clé
ernst abbes denken wirken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Hottenrott (Auteur), 2006, Ernst Abbes sozialpolitisches Denken und Wirken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341546
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint