Das Ziel dieser Akademischen Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des WLB (Work-Life-Balance) im Umfeld von eigenen Bemühungen und betrieblichen Angeboten in Literatur und Praxis anzugehen und herauszufinden, wie man durch einen ausgeglichenen Angebot an Work-Life-Balance die Generation-Y langfristig an einem Unternehmen binden kann.
In der heutigen Zeit, die Zeit der sogenannten “Generation Y”, entwickeln sich immer weiter neue Trends, die die Arbeitgeber, vor neuen, bisher unbekannten Herausforderungen stellen. Die steigenden Anforderungen der Arbeitnehmer, Fachkräftemangel und hohe Personalfluktuation sind ein Teil der Problematik, zu der sich eine Vielzahl von Unternehmen Deutschlands stellen.
Darüber hinaus, wird dieser Mangel an geeigneten Arbeitskräften durch die Abschaffung der abschlagsfreien Rente nach 45 Versicherungsjahren, noch verstärkt.
Der Demographische Wandel kann dann so beschrieben werden, dass die potentiellen Mitarbeiter eines Unternehmens, immer weniger werden, dass die dennoch bestehenden immer älter werden, und dass ihre Kulturen immer diverser werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Generation Y
- Definition Generation-Y.
- Erwartungen der Generation-Y an das Unternehmen
- Work-Life-Balance
- Definition Work-Life-Balance.
- Ziele der Work-Life-Balance bei Unternehmen...
- Die Verschmelzung der Privat-und Berufsleben ist immer deutlicher
- Generation Y
- Steigerung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter..
- Unternehmensmassnahmen um WLB zu fördern
- Arbeitszeitmodelle
- Sabbatjahr
- Individuelle Einigung der Urlaubstage.
- Rückkehr in das Unternehmen.
- Erreichbarkeit in der Privat- Bzw. Freizeit....
- Gesundheitsmanagement....
- Unternehmensmassnahmen um WLB zu fördern
- Schlussbetrachtung: Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Work-Life-Balance (WLB) im Kontext der Generation Y und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzepts im Spannungsfeld von individuellen Bemühungen und betrieblichen Angeboten. Es werden sowohl literarische Erkenntnisse als auch praktische Beispiele herangezogen, um herauszufinden, wie Unternehmen durch ein ausgewogenes Angebot an WLB-Maßnahmen die Generation Y langfristig an sich binden können.
- Die Charakteristika der Generation Y und ihre Erwartungen an die Arbeitswelt
- Die Bedeutung der Work-Life-Balance für die Generation Y
- Möglichkeiten und Grenzen von betrieblichen WLB-Angeboten
- Die Rolle von individuellen Bemühungen bei der Gestaltung der Work-Life-Balance
- Die Relevanz der Work-Life-Balance für die Mitarbeiterbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik Work-Life-Balance im Kontext der Generation Y dar und führt in die Problematik des Fachkräftemangels und der steigenden Fluktuationsrate ein.
Der Abschnitt "Grundlagen" definiert die Generation Y und skizziert deren Erwartungen an Unternehmen. Des Weiteren wird die Work-Life-Balance definiert und die Ziele von Unternehmen bei der Förderung dieses Konzepts beleuchtet. Der Abschnitt endet mit einer Betrachtung der zunehmenden Verschmelzung von Privat- und Berufsleben.
Im Kapitel "Steigerung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter" werden verschiedene Unternehmensmassnahmen vorgestellt, die die Work-Life-Balance der Mitarbeiter fördern sollen. Dazu gehören beispielsweise flexible Arbeitszeitmodelle, Sabbatjahre, individuelle Urlaubsregelungen und Gesundheitsmanagement.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die zentralen Themen der Generation Y, Work-Life-Balance, Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur, Fachkräftemangel, Fluktuationsrate, betriebliche Angebote, individuelle Bemühungen und flexible Arbeitszeitmodelle. Dabei werden die Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt, die Relevanz der Work-Life-Balance für diese Generation und die Möglichkeiten und Grenzen von betrieblichen WLB-Angeboten untersucht.
- Arbeit zitieren
- Juan Ruiz de Bustillo Ohngemach (Autor:in), 2016, Kritische Diskussion der Work-Life-Balance. Möglichkeiten und Grenzen im Spannungsfeld von eigenen Bemühungen und betrieblichen Angeboten in Literatur und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341577