Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Goethes Revolutionsreflexionen in seinen Werken "Der Groß-Cophta" und "Der Bürgergeneral"

Titel: Goethes Revolutionsreflexionen in seinen Werken "Der Groß-Cophta" und "Der Bürgergeneral"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 29 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Marita Becker (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beinhaltet die Untersuchung des sozialphilosophischen Denkens Johann Wolfgang Goethes gegenüber der Französischen Revolution in ihren Anfangsjahren. Da es kaum Zeugnisse über Goethes Reaktionen innerhalb dieses Zeitraumes gibt, müssen seine Werke hinsichtlich dessen untersucht werden. Das Motiv für die spärlichen Informationen über Goethes Reaktionen könnte in seiner starken politischen Tätigkeit unter Herzog Carl August begründet sein. Demnach untersteht er dem Absolutismus und kann nichts gegen diesen äußern, ohne dabei die Autorität des Herzogs anzugreifen. Deshalb war er in dieser Zeit sehr vorsichtig mit Anmerkungen zur Revolution umgegangen.

Der Einwand, die von Goethe verfassten autobiographischen Schriften die Campagne in Frankreich und die Belagerung von Maynz als Reflexionen Goethes über die Französische Revolution heranzuziehen, muss widerlegt werden, da diese Schriften in zu großer zeitlicher Distanz zum Geschehenen, nämlich erst 1822, veröffentlicht und einige Jahre zuvor geschrieben wurden. Im Nachhinein kann man ja immer behaupten, die Revolution durch diesen oder jenen Aspekt voraus gesehen zu haben. Außerdem sind viele Emotionen und Erinnerungen nach so langer Zeit in einer abgeschwächten und verklärten Version vorhanden, was man selbst sicher auch schon mal festgestellt hat. Allgemeinhin ist dennoch bekannt, dass Goethe der Revolution von Beginn an negativ gegenüberstand.

Es stellt sich nun die Frage, wie Goethe seine Ansichten über die ersten Jahre der Revolution von 1787-1793 in seinen Werken reflektiert hat. Denn ein Autor kann, wenn sein Kommentar zu einem Thema nur unter Befangenheit möglich ist zu geben, in seinen Werken indirekt, z. B. mittels Metaphern und Anspielungen, seine Ansichten kundtun. Daher ist es sinnvoll den Groß-Cophta von 1791 und den Bürgergeneral von 1793 nach den Revolutionsreflexionen Goethes werkimmanent zu untersuchen. Hierzu ist es wichtig, den

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Groß-Cophta
    • Werkentstehung und historischer Kontext
    • Revolutionsreflexionen
      • Halsbandaffäre
      • Geheimgesellschaften
      • Korruptes Adelsgeschlecht
      • Schlussfolgerungen Goethes
  • Der Bürgergeneral
    • Werkentstehung und historischer Kontext
    • Revolutionsreflexionen
      • Revolutionsangst in Deutschland
      • Kritik an Bürgern in höheren Ämtern
      • Jakobinerkritik
      • Schlussfolgerungen Goethes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der sozialphilosophischen Reflexionen Johann Wolfgang Goethes auf die Französische Revolution in ihren Anfangsjahren. Durch die Analyse seiner Werke, insbesondere des "Groß-Cophta" und des "Bürgergenerals", werden die Ansichten Goethes zur Revolution im Kontext der damaligen Zeit beleuchtet.

  • Goethes Einstellung zur Französischen Revolution
  • Die Rolle von Werken wie "Groß-Cophta" und "Bürgergeneral" als Spiegelbild der Revolution
  • Analyse der sozialen und politischen Kritik in Goethes Werken
  • Der Einfluss des historischen Kontextes auf Goethes Reflexionen
  • Die Bedeutung von Metaphern und Anspielungen in Goethes Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Schwierigkeiten, Goethes Ansichten zur Revolution aus seinen Werken herauszulesen. Im zweiten Kapitel wird der "Groß-Cophta" genauer betrachtet, wobei sowohl die Entstehungsgeschichte des Werkes als auch die darin enthaltenen Reflexionen auf die Halsbandaffäre, Geheimgesellschaften und das korrupte Adelsgeschlecht behandelt werden. Kapitel drei widmet sich dem "Bürgergeneral" und untersucht Goethes Reflexionen auf die Revolutionsangst in Deutschland, Kritik an Bürgern in höheren Ämtern und Jakobinerkritik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Französischen Revolution, Goethes sozialphilosophischen Reflexionen, den Werken "Groß-Cophta" und "Bürgergeneral", historischem Kontext, Metaphern, Anspielungen, Halsbandaffäre, Geheimgesellschaften, Adelsgesellschaft, Revolutionsangst, Jakobinerkritik.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes Revolutionsreflexionen in seinen Werken "Der Groß-Cophta" und "Der Bürgergeneral"
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Goethe und die Französische Revolution
Note
2.3
Autor
Marita Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
29
Katalognummer
V341605
ISBN (eBook)
9783668313071
ISBN (Buch)
9783668313088
Sprache
Deutsch
Schlagworte
goethes revolutionsreflexionen werken groß-cophta bürgergeneral
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marita Becker (Autor:in), 2014, Goethes Revolutionsreflexionen in seinen Werken "Der Groß-Cophta" und "Der Bürgergeneral", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341605
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum