Mit dem Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes wird konkret dargestellt wie die Inklusion im Saarland umgesetzt werden soll. Eine Maßnahme ist die barrierefreie Gestaltung von saarländischen Sportstätten. Diese sollen flächendeckend barrierefrei sein. Dafür muss zuerst der Istzustand der Sportstätten hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit ermittelt werden. Deshalb wurde vom Ministerium ein fünfseitiger Fragebogen zur Bestandsaufnahme barrierefreier Sportstätten an die Gemeinden, Kreise und Städte entsendet.
Bis jetzt gibt es noch keinen Auswertungsbericht. Leider enthält der Fragebogen noch lange nicht alle Kriterien, die eine Sportstätte zu einer barrierefreien macht. Aus Angst die Fragebögen würden nicht mehr beantwortet, wenn sie zu viele Seiten hätten, wurde im Rahmen eines Runden Tisches der Fragebogen in seiner jetzigen fünfseitigen Fassung entwickelt. Er zeigt noch lange nicht, ob eine Sportstätte für die verschiedenen Arten von Behinderungen wirklich barrierefrei ist, da nicht erklärt wird was barrierefrei bei den einzelnen Untersuchungsobjekten konkret bedeutet.
Mit der nachfolgenden Bestandsaufnahme wird eine annähernd vollständige Berücksichtigung der verschiedenen Arten von Behinderungen gegeben, weil überhaupt erst durch eine Klärung der Begriffe Behinderung und Barrierefreiheit im Kapitel 2 die Kriterien wesentlich konkreter im Kapitel 3 ausgearbeitet werden konnten. Da der Begriff Sportstätten ein Oberbegriff darstellt, wird er in Kapitel 2.3 näher erläutert.
Im Kapitel 4.1 wird das methodische Vorgehen für die Bestandaufnahme vorgestellt und anschließend werden in Kapitel 4.2 die Ergebnisse präsentiert. Im Fazit werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Nutzen von Bestandsaufnahmen kurz diskutiert. Zudem bietet das Fazit einen Ausblick in Richtung Nachhaltigkeit der barrierefreien Gestaltung von Sportstätten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Behinderung
- 2.2 Barrierefreiheit
- 2.3 Sportstätten
- 3 Kriterien für Barrierefreiheit
- 3.1 Bezugsquellen
- 3.1.1 DIN-Normen
- 3.1.2 IPC-Richtlinien
- 3.2 Kriterien
- 3.2.1 Außengelände
- 3.2.2 Innenbereich
- 3.2.2.1 Türen
- Treppen und Handläufe
- Rampen
- Sitzplätze
- Theken und Tische
- Toilettenanlage
- Duschen/Umkleiden
- Informieren und orientieren
- Bedienelemente
- 3.3 Zusammenfassung
- 3.1 Bezugsquellen
- 4 Bestandsaufnahme
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.2 Gedeckte regelgerechte Sportanlagen
- 4.2.1 Kirchberghalle Piesbach
- 4.2.2 Schützenhaus Piesbach
- 4.2.3 Litermonthalle Nalbach
- 4.2.4 Turnhalle der Grundschule Nalbach
- 4.2.5 Steinberghalle Bilsdorf
- 4.2.6 Schützenhaus Bilsdorf
- 4.2.7 Michaelshalle Körprich
- 4.3 Ungedeckte regelgerechte Sportanlagen
- 4.3.1 Sportplatz Körprich
- 4.3.2 Primsparkstadion Piesbach
- 4.3.3 Boule-Club Nalbach
- 4.3.4 Tennisheim Nalbach
- 4.3.5 Bogensportplatz Nalbach
- 4.4 Zusammengefasste Ergebnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht die Barrierefreiheit von Sportstätten in der Gemeinde Nalbach. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Barrierefreiheit zu ermitteln und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit dient als Grundlage für zukünftige Maßnahmen zur Verbesserung der Inklusion im Sport.
- Definition und Abgrenzung von Behinderung und Barrierefreiheit im Kontext von Sportstätten
- Kriterien für barrierefreie Sportstätten anhand von DIN-Normen und IPC-Richtlinien
- Bestandsaufnahme der Barrierefreiheit an verschiedenen Sportstätten in Nalbach
- Identifizierung von Stärken und Schwächen bezüglich der Barrierefreiheit
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der barrierefreien Sportstätten in der Gemeinde Nalbach ein und beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
2 Begriffsklärung: Der Abschnitt klärt die zentralen Begriffe "Behinderung" und "Barrierefreiheit" sowie den Begriff "Sportstätte". Er differenziert zwischen verschiedenen Arten von Behinderungen und erläutert die Bedeutung von Barrierefreiheit im Kontext von Sport und Freizeitaktivitäten. Die Definitionen bilden die Grundlage für die Kriterien der Barrierefreiheit, die in den folgenden Kapiteln untersucht werden.
3 Kriterien für Barrierefreiheit: Dieses Kapitel definiert die Kriterien für barrierefreie Sportstätten. Es bezieht sich dabei auf relevante DIN-Normen und IPC-Richtlinien. Die Kriterien werden detailliert beschrieben und in die Bereiche Außengelände und Innenbereich unterteilt. Es wird auf Aspekte wie Zugänglichkeit, Wege, Parkplätze, Türen, Treppen, Rampen, Sanitäranlagen und Informationsmöglichkeiten eingegangen. Dieses Kapitel liefert den Rahmen für die anschließende Bestandsaufnahme.
4 Bestandsaufnahme: Die Bestandsaufnahme untersucht die Barrierefreiheit verschiedener Sportstätten in der Gemeinde Nalbach. Es werden sowohl gedeckte als auch ungedeckte Sportanlagen betrachtet und deren Ausstattung hinsichtlich der in Kapitel 3 definierten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse werden detailliert dokumentiert und bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen im Fazit. Für jede Sportstätte werden die Stärken und Schwächen der Barrierefreiheit im Detail dargestellt und dokumentiert.
Schlüsselwörter
Barrierefreiheit, Sportstätten, Behinderung, Inklusion, Gemeinde Nalbach, DIN-Normen, IPC-Richtlinien, Bestandsaufnahme, Zugänglichkeit, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Barrierefreiheit von Sportstätten in Nalbach
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Barrierefreiheit von Sportstätten in der Gemeinde Nalbach. Ziel ist die Ermittlung des aktuellen Stands der Barrierefreiheit und die Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen zur Förderung der Inklusion im Sport.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Behinderung und Barrierefreiheit im Kontext von Sportstätten, die Festlegung von Kriterien für barrierefreie Sportstätten anhand von DIN-Normen und IPC-Richtlinien, eine Bestandsaufnahme der Barrierefreiheit an verschiedenen Sportstätten in Nalbach, die Identifizierung von Stärken und Schwächen bezüglich der Barrierefreiheit und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung.
Welche Sportstätten wurden untersucht?
Die Untersuchung beinhaltet sowohl gedeckte (Kirchberghalle Piesbach, Schützenhaus Piesbach, Litermonthalle Nalbach, Turnhalle der Grundschule Nalbach, Steinberghalle Bilsdorf, Schützenhaus Bilsdorf, Michaelshalle Körprich) als auch ungedeckte Sportanlagen (Sportplatz Körprich, Primsparkstadion Piesbach, Boule-Club Nalbach, Tennisheim Nalbach, Bogensportplatz Nalbach).
Welche Kriterien wurden für die Bewertung der Barrierefreiheit angewendet?
Die Kriterien basieren auf relevanten DIN-Normen und IPC-Richtlinien und umfassen Aspekte des Außengeländes (Zugänglichkeit, Wege, Parkplätze) und des Innenbereichs (Türen, Treppen, Rampen, Sitzplätze, Theken, Tische, Toilettenanlagen, Duschen/Umkleiden, Informationsmöglichkeiten, Bedienelemente).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffsklärung (Behinderung, Barrierefreiheit, Sportstätte), die Definition von Kriterien für Barrierefreiheit, eine Bestandsaufnahme der untersuchten Sportstätten und ein Fazit mit Handlungsempfehlungen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Wo finde ich detaillierte Ergebnisse zur Bestandsaufnahme?
Die detaillierten Ergebnisse der Bestandsaufnahme für jede einzelne Sportstätte sind im Kapitel 4 der Arbeit aufgeführt. Dieses Kapitel beschreibt für jede Sportstätte Stärken und Schwächen bezüglich der Barrierefreiheit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Barrierefreiheit, Sportstätten, Behinderung, Inklusion, Gemeinde Nalbach, DIN-Normen, IPC-Richtlinien, Bestandsaufnahme, Zugänglichkeit und Handlungsempfehlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Barrierefreiheit von Sportstätten in Nalbach zu ermitteln und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Sie dient als Grundlage für zukünftige Maßnahmen zur Verbesserung der Inklusion im Sport.
- Arbeit zitieren
- Marita Becker (Autor:in), 2014, Barrierefreie Sportstätten in der Gemeinde Nalbach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341607