Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Rellstablieder aus dem "Schwanengesang" von Franz Schubert. Doch ein Zyklus?

Eine poetisch-musikalische Analyse

Titre: Rellstablieder aus dem "Schwanengesang" von Franz Schubert. Doch ein Zyklus?

Thèse de Bachelor , 2016 , 49 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Fabio Sagner (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll der Versuch unternommen werden, die Rellstablieder aus dem Schwanengesang (D 957), das Lied Herbst (D 945) und das Fragment Lebenstmuth (D 937) auf zyklische Zusammenhänge hingehend zu untersuchen. Dies soll unter Einbezug der aktuellen historischen Faktenlage, der Betrachtung neuester fragmenttheoretischer Ansätze von Lindmayr-Brandl und einer poetisch-musikalischen Analyse, der sich schon Budde, Dittrich und Chusid gewidmet haben, erfolgen.

Nach dem Tode Franz Schuberts blieben der Nachwelt viele musikalische Fragmente er¬halten. Auch der Schwanengesang ist als solches darunter zu zählen, genauso wie das Fragment Lebensmuth (D 937). Dass der Schwanengesang aufgrund der Entstehungsge¬schichte, dem Mitwirken verschiedener Dichter und der nicht durchlaufenden Geschichte keinen Zyklus bildet, wurde schon durch mehrere Veröffentlichungen eindeutig bestätigt. Jedoch muss der Versuch unternommen werden, die Lieder der einzelnen Dichter autark voneinander zu betrachten und zu beobachten, ob sie durch gewisse innermusikalische und inhaltliche Zusammenhänge doch einen Zyklus bilden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Die letzten Jahre Franz Schuberts und die Entstehungsgeschichte des posthum entstandenen Schwanengesangs.
  • 3. Ludwig Rellstab und die Übergabe seiner Gedichte an Beethoven.
  • 4. EXKURS: Das musikalische Fragment..
    • 4.1. Die Abgrenzung des musikalischen Fragment zu anderen Begrifflichkeiten...
    • 4.2. Die Grundtypen eines Fragments bei musikalischen Werken......
    • 4.3. Bezug der Fragmenttheorie nach Lindmayr-Brandl auf den Schwanengesang und die Rellstabvertonungen..
  • 5. Analyse der Rellstabvertonungen...
    • 5.1. Vertonungen aus dem Schwanengesang (D 957, 1-7)...
      • 5.1.1. Liebesbotschaft.
      • 5.1.2. Kriegers Ahnung.
      • 5.1.3. Frühlingssehnsucht..
      • 5.1.4. Ständchen...........
      • 5.1.5. Aufenthalt......
      • 5.1.6. In der Ferne.
      • 5.1.7. Abschied.
    • 5.2. Andere Rellstabvertonungen mit Begleitung des Pianoforte
      • 5.2.1. Lebensmuth (D 937)
      • 5.2.2. Herbst (D 945)..
  • 6. Ergeben die Rellstabvertonungen doch einen Zyklus?
    • 6.1. Was ist ein Liedzyklus? – Empirische Definitionen im Kurzüberblick.
    • 6.2. Doch kein Zyklus?
    • 6.3. Doch ein Zyklus?
    • 6.4. Fazit.
  • 7. Literaturverzeichnis.
    • 7.1. Musikalien....
    • 7.2. Schrifttum
      • 7.2.1. Primärquellen..
      • 7.2.2. Sekundärquellen
    • 7.3. Internetquellen Sekundärquellen ......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Rellstablieder aus Franz Schuberts Schwanengesang. Ziel ist es, die Frage nach der Zyklisierung dieser Lieder zu untersuchen und zu beantworten, ob sie trotz der unterschiedlichen Entstehungsgeschichte und der Mitwirkung verschiedener Dichter einen zusammenhängenden Zyklus bilden.

  • Die Entstehungsgeschichte des Schwanengesangs und die Frage der Zyklisierung.
  • Die Bedeutung der Fragmenttheorie nach Lindmayr-Brandl für die Interpretation des Schwanengesangs.
  • Eine poetisch-musikalische Analyse der Rellstabvertonungen.
  • Die Analyse der Rellstablieder im Kontext der aktuellen historischen Faktenlage.
  • Die Untersuchung der einzelnen Lieder auf innere Zusammenhänge und die Frage nach ihrer gemeinsamen Botschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Im zweiten Kapitel werden die letzten Jahre Franz Schuberts beleuchtet, die Entstehung des Schwanengesangs und der Bedeutung des posthum entstandenen Werkes. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Ludwig Rellstab und der Übergabe seiner Gedichte an Beethoven. Der Exkurs im vierten Kapitel beschäftigt sich mit der Fragmenttheorie nach Lindmayr-Brandl und setzt diese in Bezug auf die Rellstabvertonungen des Schwanengesangs. Das fünfte Kapitel analysiert die Rellstabvertonungen des Schwanengesangs und präsentiert die wichtigsten musikalischen und inhaltlichen Aspekte der einzelnen Lieder. Das sechste Kapitel untersucht, ob die Rellstablieder einen Zyklus bilden und präsentiert die Ergebnisse der Analyse.

Schlüsselwörter

Franz Schubert, Schwanengesang, Ludwig Rellstab, Liedzyklus, Fragmenttheorie, Poetisch-musikalische Analyse, Historische Faktenlage, Innermusikalische Zusammenhänge, Inhaltsanalyse, Zyklisierung, Historische Einordnung, Interpretation.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rellstablieder aus dem "Schwanengesang" von Franz Schubert. Doch ein Zyklus?
Sous-titre
Eine poetisch-musikalische Analyse
Université
University of Dortmund  (Musik und Musikwissenschaft)
Note
2,3
Auteur
Fabio Sagner (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
49
N° de catalogue
V341621
ISBN (ebook)
9783668314689
ISBN (Livre)
9783668314696
Langue
allemand
mots-clé
Schubert Rellstab Schwanengesang Fragment
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabio Sagner (Auteur), 2016, Rellstablieder aus dem "Schwanengesang" von Franz Schubert. Doch ein Zyklus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341621
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint